Emg-81 - Kabel zu kurz

I
Inurar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.06.14
Registriert
15.01.12
Beiträge
15
Kekse
155
Hallo Musiker-Board Community!

Ich bin neu hier bei Musiker-Board und möchte euch um eine Hilfe bitten.
Nun, ich bin ein Gitarrist, allerdings ohne viel Geld. Aufgrund dessen kann ich mir meine gewünschte Jackson RR24 nicht leisten und hab mir stattdessen, weil ich einfach eine neue Gitarre brauchte, eine Jackson JS32 Rhoads mit einem Jackson-FR geholt. Da ich nicht sonderlich begeistert von den Tonabnehmern bin, hab ich mir vor kurzer Zeit einen EMG-81 bei Thomann gekauft.

https://www.thomann.de/de/emg_81.htm

Als ich ihn heute einbauen wollte erschien mir zunächst alles ganz simpel. Meine Jackson besaß zwei Jackson CVR2 Humbucker (passiv). Also habe ich die alten Potis entfernt, sowie den Bridge-Pickup und den Output (den Neck-Pickup möchte ich wegen der Optik drin behalten, aber nicht benutzen, er ist quasi "tot"). Der EMG-81 soll der einzige (funktionierende) Pickup in der Gitarre sein, mit einem Volume- und einem Tone-Regler. Der Switch wird auch drin bleiben, aber auch nur wegen der Optik, also unbenutzt. Die neuen Potis sind schon drin, und alles ist bereit für den Einbau, jedoch habe ich ein blödes Problem: 2 Kabel sind zu kurz! Hier ein Bild der mitgelieferten Elektronik.

https://www.thomann.de/de/media_bdbviewer_AR_121456.html?image=2

Zu kurz ist das schwarze Kabel, das von der Batterie an den Putput angeschlossen wird und das Output-Kabel (das längste der 3 Kabel rechts auf dem Bild, besteht aus einem schwarzen und einem weißen Kabel). Ich werde vermutlich nicht drumherum kommen, diese Kabel zu verlängern, oder? Mein Problem hierbei jedoch ist: Ich habe keinen Plan wie ich das machen muss, ich verstehe leider nicht viel von Elektronik :(. Deshalb bitte ich euch um Hilfe. Was für Optionen habe ich in so einem Fall?
Ich gehe mal davon aus, dass die Verlängerung der Kabel die einzige ist (wenn nicht, bitte ich um Korrektur :D). Was genau müsste ich in so einem Fall tun? Ich hab n wenig im Internet gesucht und glaube oft gelesen zu haben, dass ich eine Verlängerung ranlöten und die Stelle dann mit einem Schrumpfschlauch überziehen muss, stimmt das? Was ich aber nicht gefunden habe: Was für eine Art Verlängerungskabel brauche ich? Ich hab da kein bisschen Plan davon... Ich meine, ich werde wohl kaum ein Kopfhörerkabel dafür nehmen können. Und die Kabelart des schwarzen Kabel unterscheidet sich ja bestimmt von der des roten, nehme ich mal an. Ich müsste also wissen, was genau ich brauche, um diese Kabel zu verlängern, oder wie ich mein Problem sonst lösen könnte.

Entschuldigt meine Unkenntnis in Sachen Elektronik :redface:...

Ich bedanke mich schonmal im voraus für alle Antworten!

Gruß Inurar
 
Eigenschaft
 
Hallo!
Nimm einfach solche Litzen. Die reichen völlig. Die Kabel sind alle dieselben, da gibts keine Unterschiede.
Und dann wie du schon gesagt hast, das Kabel durchschneiden, die Enden abisolieren, die Litze dazwischenlöten und und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch zu machen. Alles in allem wirklich kein großer Act.
Grüße,
Fabi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Fabi!

Danke dir für deine schnelle Antwort!
Gut zu wissen, dass die alle gleich sind. Ich werde gleich morgen Litzen besorgen. Eine Frage hätte ich noch: Wie unterscheiden sich Litzen z.B. von einem dünnen Kopfhörerkabel? Ich habe haufenweise kaputte Kopfhörer rumliegen, könnte ich da einfach ein langes Stück rausschneiden und anstatt einer Litze reinlöten? Tut mir Leid, wenn das eine etwas dumme Frage ist, aber ich habe echt keine Ahnung :)

Gruß Inurar
 
Ich habe haufenweise kaputte Kopfhörer rumliegen, könnte ich da einfach ein langes Stück rausschneiden und anstatt einer Litze reinlöten?

So kannst du das natürlich auch machen.
 
Ja klar, geht auch. Wenn das Kopfhörerkabel ungefähr den gleichen Querschnitt (am besten gleich oder größer, kleiner würd ich nicht nehmen) wie das Tonabnehmerkabel hat kannst du auch das hernehmen. Das macht bei so einem kurzen Stückchen keinen Unterschied. Musst aber dann schaun, nicht dass das Kopfhörerkabel 2-adrig ist und nur so ganz dünne Strippen drin hat. Probiers einfach mal aus und schneid ein Stück Kabel raus und schau nach.
Grüße,
Fabi
 
Danke für eure Antworten!

Also muss das Kabel EIN Draht sein, und nicht was anderes? Hab grade n Kopfhörerkabel angeschaut, das hatte so ganz viele dünne Drähte, wieso geht das z.B. nicht, leitet das nicht so gut ein EIN dickerer Draht?

Gruß Inurar
 
Entschuldige, ich hab mich da vielleicht ein wenig unklar ausgedrückt. Viele ganz dünne Drähte ist auch in Ordnung. Wenn du dir die Litzen anschaust, dann siehst du, dass die auch aus vielen dünnen Drähten bestehen. Ein einzelner dicker Draht wäre viel starrer.
Ich meinte bei den Kopfhörerkabeln dass die eventuell stereo sind, also 2 Signalleitungen, aber wenn es nur eine Signalleitung (also nur einmal viele dünne Käbelchen in einer Ummantelung;)) ist, dann nimm die.
Grüße,
Fabi
 
Achso, jetzt verstehe ich. Ich hatte auch Kopfhörer, da waren praktisch 2 Litzen, eine rote und eine goldene, jeweils aus vielen kleinen Drähten, umeinander gewickelt, sowas darf ich dann nicht nehmen, gut :)
Wenn die Dicke also gleich ist, kann ichs einfach ohne Bedenken nehmen? Könnte ja möglich sein, dass bei Litzen ein Qualitätsverlust des Sounds entsteht im Gegensatz zu einem massiven Draht. Wenn dem nicht so ist, werde ich einfach n paar alte Kopfhörer auseinanderschnipseln und mich ans Löten machen :D

Gruß Inurar
 
Achso, jetzt verstehe ich. Ich hatte auch Kopfhörer, da waren praktisch 2 Litzen, eine rote und eine goldene, jeweils aus vielen kleinen Drähten, umeinander gewickelt, sowas darf ich dann nicht nehmen, gut :)
Wenn die Dicke also gleich ist, kann ichs einfach ohne Bedenken nehmen? Könnte ja möglich sein, dass bei Litzen ein Qualitätsverlust des Sounds entsteht im Gegensatz zu einem massiven Draht. Wenn dem nicht so ist, werde ich einfach n paar alte Kopfhörer auseinanderschnipseln und mich ans Löten machen :D

Gruß Inurar

So ist's recht. Bedenke aber die Stromrichtung. :D


Mal ernsthaft: Eine Litze ist einfach ein Geflecht aus vielen dünnen Drähten und hat den Sinn, dass das entstehende Kabel einerseits einen brauchbaren Querschnitt (die Summe der Querschnitte der Einzelfasern) hat und andererseits flexibel ist. Ich hoffe, du kannst ein wenig löten, sonst fabrizierst du möglicherweise eine zusätzliche Fehlerquelle und bist dann auch noch das Rückgaberecht los.
 
Löten kann ich schon, keine Sorge. Dann werd ich mir einfach mal ne Litze besorgen und mich ans Löten machen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben