Empfehlungen Kondensator für's Tone-Poti

BF79
BF79
HCA - Gitarren
HCA
Zuletzt hier
08.09.10
Registriert
31.08.03
Beiträge
2.931
Kekse
2.130
Gestern habe ich den Kondensator am Tone Poti in meiner Gitarre gegen einen der gelben Mallorys getauscht, von denen ich zufällig mal irgendwann welche gekauft hatte. Ziemlich cooler Effekt muß ich sagen. Statt einfach nur dumpfer zu werden, klingt die Gitarre jezt eher mittiger und dicker beim zudrehen. Der Effekt ist nicht so stark wie vorher, das Tone-Poti ist dadurch in meinem Fall besser nutzbar.
Jetzt ist mein Interesse geweckt, ich will noch mehr ausprobieren. Kondensatoren kosten ja nur ein paar Cent und sind in 30 Sekunden gewechselt.

So ganz planlos will ich aber auch nicht drauf losbestellen... Hat jemand Ideen, welche Kondensatoren ich noch alles ausprobieren kann? Welche Fabrikate klingen denn noch gut? Lohnt es sich, mal nach alten Öl-in-Papier Kondensatoren Ausschau zu halten? Orange Drops vielleicht?
 
Eigenschaft
 
Also, Kondensatoren können nicht klingen, da spielt das Fabrikat erst recht keine Rolle! Kondensatoren sind frequenzabhängige Widerstände, sonst nix. Allerdings spielt die Kapazität (der Wert) des verwendeten Kondensators eine entscheidende Rolle bei der Klangbeeinflussung. Sie verändert die Resonanzfrequenz des aktiven Pickups.
Guckst Du konkret hier: http://www.elektronikinfo.de/audio/egbauanleitung.htm
Da wirst Du zum Experten!
Selbst wenn Du zwei gleichwertige Kondensatoren nimmst, kann aufgrund der Toleranz der Wert soweit schwanken, dass sich ein anderes Klangbild ergibt. Deshalb meint man dann gerne, das eine Fabrikat klinge anders bzw. besser (bei gleichem aufgedruckten Wert).
/V_Man
 
Danke für den Link! Daß Kondensatoren Frequenzabhängige Widerstände sind ist mir auch klar. Daraus folgt aber auch, daß sie einen Frequenzgang haben, der bei unterschiedlichen Bauformen/Herstellern variiert. Ergo klinge sie doch anders... :p
 
BF79 schrieb:
Danke für den Link! Daß Kondensatoren Frequenzabhängige Widerstände sind ist mir auch klar. Daraus folgt aber auch, daß sie einen Frequenzgang haben, der bei unterschiedlichen Bauformen/Herstellern variiert. Ergo klinge sie doch anders... :p
zwei kondensatoren mit DEM GLEICHEN WERT "klingen" nicht anders!
wenn der wert durch fertigungstoleranzen unterschiedlich ist, kann das eine unterscheidbare klangänderung geben, der herstellername sagt aber nichts aus.
 
Ich habe es bis jetzt auch als "Gras wachsen hören" abgetan, aber der Unterschied ist wirklich deutlich hörbar. Mit dem Multimeter nachgemessen sind die Werte im Grunde identisch. Klar, daß zwischen .022 und .047 ein Unterschied hörbar wäre, aber wenn die Werte so nah wie in dem Fall beieinander liegen und es ist trotzdem ein Unterschied hörbar, hat es sicher noch andere Gründe. Hab mich noch mal in anderen Foren umgeschaut, anscheinend gibt's einige die das machen (also bin ich wenigstens nicht der einzige Spinner... gut für's Selbstbewusstsein! :D ). Die Sache ist bis jetzt aber irgendwie an mir vorbeigegangen...

So abwegig finde ich es auch nicht. Wer schon mal Metallfilmwiderstände vs. Kohleschichtwiderstände in seinem Amp getestet hat, der weiß daß z.B. auch die Widerstände "klingen". Deswegen verbaut man doch die Kohlewiderstände trotz höherer Toleranzen und mehr Rauschen. Obwohl da zugegebenermaßen auch höherer Spannungen herrschen...

Mal sehen, evtl. nehm ich irgendwann mal ein paar Vergleichs-Clips auf. Die Unterschiede müsste man auch noch auf Clips erkennen können. Im Moment scheitert es an meinem lahmen PC, aber bald soll ja ein neuer her...
 
erstaunlich finde ich, daß ich einen ähnlich "befreienden" effekt hatte wie BF79 als ich in meine paula orange drops (von tone-toys) eingebaut hatte. irgendeinen grund muß das doch haben. immerhin schwören firmen wie mesa engineering seit jahren auf orange drops kondensatoren und benutzen keine anderen.
 
Okay, gleich mal Orange Drops vormerken. :D
Also daß es einen Unterschied bei hohen Spannungen wie in Gitarrenamps macht wusste ich schon, nur daß es schon bei den paar hundert mV einer Gitarre hörbar ist hätte ich nicht gedacht.
 
Ach Leute, neee doch! KONDENSATOREN KLINGEN NICHT! Sie haben auch keinen Frequenzgang; damit bezeichnet man was ganz anderes. Habt Ihr denn alle den Physikunterricht völlig verpennt?
Wenn ein Kondensator trotz - mit Multimeter gemessenem gleichen Wert - einen anderen Klang bewirkt (beachte die Ausdrucksweise!), dann liegt es an den dennoch vorhandenen Wertetoleranzen und dem Einfluß auf die relativ geringe Kapazität des Anschlußkabels und der restlichen Beschaltung. Wenig Änderung bewirkt da viel. Klar daß Leute alles Mögliche hören, wenn sie für irgend ein Zubehör seehr viel Geld ausgegeben haben. Da nutzen die Marketingstrategen regelmäßig mit großem Erfolg aus.

Nu' muß aber gut sein, gelle?
V_Man

PS: Wenn bestimmte Firmen bestimmte Kondesatoren bevorzugen, dann höchsten wegen der Langzeitstabilität und nicht wegen sonst was.
 
Vintage_Man schrieb:
Wenn ein Kondensator trotz - mit Multimeter gemessenem gleichen Wert - einen anderen Klang bewirkt (beachte die Ausdrucksweise!), dann liegt es an den dennoch vorhandenen Wertetoleranzen und dem Einfluß auf die relativ geringe Kapazität des Anschlußkabels und der restlichen Beschaltung.

gut, dann sind es die toleranzen der kondensatoren. ist ja gut möglich, daß die bei "besseren" kondensatoren geringer sind als bei "schlechteren" und deshalb einen für unseren geschmack vermeintlich besseren klang bewirken.

Wenig Änderung bewirkt da viel. Klar daß Leute alles Mögliche hören, wenn sie für irgend ein Zubehör seehr viel Geld ausgegeben haben. Da nutzen die Marketingstrategen regelmäßig mit großem Erfolg aus.

wie auch immer du meinst. 1,50 EUR für einen mallory oder 0,80 EUR für so'n orange drop finde ich nun eher peanuts dafür, daß man einfach mal ausprobiert und ein bisschen aus spaß herumexperimentiert und im idealfall was findet was einem gefällt. ist ja nicht so bekloppt wie bei den von ray als ebay-link geposteten bumble-bees.
 
Vintage_Man schrieb:
Ach Leute, neee doch! KONDENSATOREN KLINGEN NICHT! Sie haben auch keinen Frequenzgang; damit bezeichnet man was ganz anderes. Habt Ihr denn alle den Physikunterricht völlig verpennt?
Wenn ein Kondensator trotz - mit Multimeter gemessenem gleichen Wert - einen anderen Klang bewirkt (beachte die Ausdrucksweise!), dann liegt es an den dennoch vorhandenen Wertetoleranzen und dem Einfluß auf die relativ geringe Kapazität des Anschlußkabels und der restlichen Beschaltung. Wenig Änderung bewirkt da viel. Klar daß Leute alles Mögliche hören, wenn sie für irgend ein Zubehör seehr viel Geld ausgegeben haben. Da nutzen die Marketingstrategen regelmäßig mit großem Erfolg aus.

Nu' muß aber gut sein, gelle?
V_Man

PS: Wenn bestimmte Firmen bestimmte Kondesatoren bevorzugen, dann höchsten wegen der Langzeitstabilität und nicht wegen sonst was.
Natürlich klingen Kondensatoren nicht sondern bewirken nur einen Unterschiedlichen Klang, wenn ich sie in eine Schaltung einbaue. Ich denke das ist allen klar. Und logischerweise liegt es an unterschiedlichen Werten und nicht an Magie. Aber lassen wir's mal gut sein. Keiner von uns hat Zeit, Lust oder das Equipment um 100 Kondensatoren jeder Marke in eine Gitarre einzubauen und die Ergebnisse auf messbare objektive Weise zu vergleichen... Nur das mit dem Marketing ist Quatsch, die Dinger kosten fast nix und interessieren auch kaum jemanden, von Ray's Bumble-Bees mal abgesehen. Das ist jenseits von gut und böse...

Aber da Kondensatoren ihre Kapazität z.B. auch mit der Temperatur unterschiedlich ändern, bauen viele Hersteller bestimmte Typen sicher auch wegen ihrem "Klang" ein.
 
Namenlos schrieb:
Hallo,
Ich stell den Link mal kommentarlos hierrein. http://www.audio-consequent.de/inf_baue.htm

Klasse Seite! :great:

"Die Preisspanne eines Kondensators reicht je nach Wert und Qualität von 0.15 (bei Standardtypen) bis 40,- € (Bei speziellen Audio-Kondensatoren) pro Stück ! Bei Exoten wie Ölpapier mit Kupfer oder Silberfolie von 100,- bis 1000,- € pro Stück !!"

Dagegen sind die Bumble-bees ja billig :D
 
Klasse Link! Wirklich gut. Trotzdem klingen Kondensatoren nicht. Ich bleibe dabei! Das mit den verschiedenen Typen ist ja alles O.K. Nur ist das Problem beim Einsatz in so eine Gitarre, daß deren vorhandene Bauteile alle ihre eigenen, indiviuellen Induktivitäten und Kapazitäten (alle mit Toleranzen versehen) und weiß nicht was mitbringen und man somit nicht davon ausgehen kann, daß der "goldene Kondensator" ind der einen Klampfe genauso wirkt (nicht "klingt"!), wie in einer weiteren. Daraus folgt: Man muß einfach mit verschiedenen Typen und Werten experimentieren, um das für einen optimale Ergebnis zu erzielen. Macht ja nix, weil die Dinger ja (fast) nix kosten. HAMWAT JETZT?

Übrigens: Die elektronische Lösung auf www.elekronikinfo.de mit den zwei OP-Amps ist wirklich super. Damit kann man die Resonanzfrequenz und die Überhöhung beliebig einstellen. Da muß man dann nicht nächtelang experimentieren.

Das mit dem Marketing ist schon korrekt, weil man bestimmt irgendwo ganz tolle Kondensatoren kaufen kann für teuer Geld, die besonders gut (ächtz) "klingen" sollen. Es gibt ja auch Leute, die lassen sich für Ihre Stereoanlage sündhaft teure Hohlleiter-Lautsprecherkabel andrehen, um den Skineffekt der "billigen" Kabel zu umgehen. Skineffekt bein NF - pruuust!
Das schlimme daran ist nur, die hören dann sogar, daß es deutlich besser "klingt". Das meinte ich: Je teurer desto hört man.

Nun laßt uns alle friedlich an unseren Klampfen löten und uns freuen, wenn's dann irgenwie richtig bärig aus den Lautsprechern kommt. Frieden?
/V_Man
 
ouh mann ... ihr mit eurer scheiß klugscheißerei "ein kondensator "KLINGT" nicht ... mann mann mann ... soll das jetzt jeder user hier nochmal reinschreiben?
 
Haha, hast uns erwischt! :D

Nur mal so am Rande: ich habe mal eine Seite für Hifi-SPINNER gefunden, die haben für ihre 6000$ Endstufe als Upgrade einen "speziellen" Volume-Knopf aus ganz edlem Holz für 400$ (!!!!!!!) angeboten. Weil der natürlich den Klang noch mal entscheidend verbessert. Kein Scheiß, ich hab's wirklich gesehen... :(

Ach ja, toller Link!!!

Vintage_Man schrieb:
Daraus folgt: Man muß einfach mit verschiedenen Typen und Werten experimentieren, um das für einen optimale Ergebnis zu erzielen.
Genau das wollt ich ja ursprünglich machen! :great:
 
muß man noch erwähnen, daß man die orange drops und mallorys (und weitere) günstige bei unserem allseits beliebten dirk munziger bekommt?
 
Ein Kondensator KLINGT nicht... :D :D :D

...jemand noch Popcorn ?
 
the_paul schrieb:
muß man noch erwähnen, daß man die orange drops und mallorys (und weitere) günstige bei unserem allseits beliebten dirk munziger bekommt?

www.tube-town.de


für diejenigen, dies nicht wissen :)

mfg kusi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben