Endstufe und Lüftung/Kühlung/Abluft im Rack

  • Ersteller Flying Duckman
  • Erstellt am
Ich musste grad laut lachen als du aufgezählt hast was in die Cases kommen soll.
Schraub am besten mal den Deckel der Bierstufe ab, damit du genau sehen kannst wo du Platz hast um den Lüfter anzubringen.

Wär ich was Amp´s angeht nicht so scharf auf die Headoptik würde ich mir sofort eins hinstellen, aber so baue ich lieber aus einem Preamp und einer seperaten Endstufe ein Top (ja eigentlich total idiotisch, aber finde es irgendwie schöner).
Praktisch ist ein Rack auf jeden Fall, aber irgendwie nicht so meins.

Als Exilbayer muss man ja helfen.
LG Yannic
 
Exilbayer? Wie das? Und wieso musstest du laut lachen?
 
Ich zieh jetzt vom Traunsteiner Umland nach Tirol, weils da entspannter ist von den Leuten.

BIERpreamp, Bierstufe...klingt auf jeden Fall nach guter laune beim benutzen :D

LG Yannic
 
Achso! Ja, gute Laune sowieso! ;)

Tirol? Ja, entspannter ist man wahrscheinlich überall wo es nicht die dicke Automobilindustrie gibt. Das sag ich als ihr Sklave. ;)
 
Einen Dremel mit einer guten Trennscheibe und dazu noch 4 Löcher gebohrt ist in meinen Augen die beste, sauberste und schnellste Lösung.

Das ist mein Stichwort. Ich saß vor 5 Jahren mit Papas Dremel und Trennscheibe
vorm Triaxis und holte 5 Minuten tief Luft bevor ich dem Blechteil wo das festinstallierte
Netzkabel drin ist zu Leibe rückte. Hat mich viel Überwindung gekostet, ich wusste
wenn es schiefgeht ist der 2,5k Preamp kaum zu reparieren. Aber ich wollte ja
die Geißel des Netzkabels loszuwerden und durch eine Kaltgerätebuchse zu ersetzen:

Irgendwas besonderes? Ja, ich war die "fädelei" mit den fest eingelassenen Netzkabeln bei Mesa leid, drum hab ich
sowohl beim Triaxis als auch bei der 2:NINETY Kaltgeräteanschlussbuchsen angebracht/eingebaut. War vor allem
beim Triaxis 'n ziemlicher Eiertanz. Hat sich aber gelohnt - endlich nie mehr zulange aufgerollte Kabel - nie mehr das
Kabel beim Geräteausbau von hinten nachführen müssen. Gegebenenfalls Netzspannung von woanders holen können.
Nur gewonnen in dieser Hinsicht.

Vor zwei Wochen hat mich das keine Überwindung mehr gekostet als es um das selbe Unterfangen
beim Roland GP100 ging - 30 Minuten und es war vollbracht:

5bw6e8.jpg


Schraub am besten mal den Deckel der Bierstufe ab, damit du genau sehen kannst wo du Platz hast um den Lüfter anzubringen.

Das stellt sich schwierig dar, links in der Seitenwand wäre Platz, aber der Lüfter
könnte mit seiner Induktivität in den Ausgangsübertrager einstreuen.
Rechts vorne ist wenig Platz, da geht nur ein Mini-Lüfter rein, könnte aber direkt
am Netzschalter (230V~) gehängt werden. Der Lüfter zieht durch die Deckenschltze
Luft ab da wo der Netzschalter ein ist :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Auf dem Foto ist das für mich einfach nicht zu beurteilen was da für ein Lüfter reinpasst, da die Platzverhältnisse einfach schwer zu erraten sind.
Mit den Gummimatten oder aber mit den Adaptern (z.B. von 80mm auf 120mm) liesse sich auch noch ein wenig Abstand gewinnen.

Bei gekauften Geräten ist das Verändern des Gehäuses eher so ein Gewissenskonflickt wegen dem Wiederverkaufswert etc. aber solange man keine 2 linken Hände hat sollte man sowas einfach machen, schon allein aus Sicherheitsgründen (wie oft hat man genau da einen Kabelbruch wo man nicht ohne weiteres hinkommt).

@Elmwood: sieht aus als gehöre es so :great:
 
Ich lass es jetzt einfach mal so. Sollte es im Rack tatsächlich mal noch enger werden, kann ich immernoch drüber nachdenken.

Danke für die Hilfe!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben