Epiphone SG "pimpen"

  • Ersteller marcschmid88
  • Erstellt am
M
marcschmid88
Guest
Hallo allerseits!

Werd bald die Teile für mein erstes DIY-Effektpedal (EA-Tremolo) bestellen. Da kam mir die Idee, dass ich auch gleich noch die Elektronik meiner Epiphone SG-400 etwas verbessern könnte, wenn ich dann schon einmal den Lötkolben in der Hand halte! :D

Jedenfalls wollte ich nachfagen, ob irgendjemand einen guten Vorschlag hat, wie ich den Sound meiner Epiphone SG mit wenig aufwand verbessern könnte? Also nicht die Pickups wechseln oder so, ich dachte mehr an einen Austausch der Kondensatoren an den Tone-Potis. Etwas einfaches halt. :)

Gruss, Marc
 
Eigenschaft
 
Joa die Kondensatoren kosten nicht viel und es ist schnell gemacht. Man könnte sie auch nach der Tone Bleed-Methode verschalten, dann gehen dir beim Zurückdrehen der Volume-Potis die Höhen nicht verloren. Ansonsten kannst du auch die Potis tauschen. Aber sonst kann man da nicht viel machen, wenn du die Tonabnehmer nicht tauschen willst.
Da gibts aber schon einige Threads drüber, also schau mal mit der SuFu ;)
 
Du könntest auch noch 1-2 Push-Pull Potis einbauen... dann könntest Du die Tonabnehmer splitten (falls diese 4-adrig sind) oder zumindest serie/parallel + out of phase schalten. Dadurch wird die Paula etwas vielseitiger. Reizvoll finde ich eine splitten und anschließendes seriell schalten.
 
Du könntest auch noch 1-2 Push-Pull Potis einbauen... dann könntest Du die Tonabnehmer splitten (falls diese 4-adrig sind) oder zumindest serie/parallel + out of phase schalten. Dadurch wird die Paula etwas vielseitiger. Reizvoll finde ich eine splitten und anschließendes seriell schalten.



Hab grad mal nachgeschaut; splitten kann ich sie nicht, sind nur zweiadrig. :(
Aber seriell/parallel + out of phase sollte gehen, oder? Hast du mir irgend einen Link, damit ich weiss, wie verdrahten, ect.?
Und ja, was ist eigentlich out of phase? :redface:
Ich denke die Potis sollte ich auch mal austauschen; Die Volume-Potis geben ganz schlimme Kratzgeräusche von sich, wenn ich daran drehe und die Tone-Potis reagieren manchmal gar nicht ...

Gruss, Marc
 
Und das soll wirklich Soundverbessserungen bringen? Im Ernst, wenn die Potis noch einwandfrei funktionieren und der Kondensator den passenden Wert für entsprechende Tonregelung hat, was sollen da teurere Teile mit den gleichen Spezifikationen bringen? Zumal der Kondensator eh egal ist wenn der Tonepoti ganz aufgedreht ist.
https://www.musiker-board.de/vb/tec...1-verschiedene-kondensatoren-deren-klang.html

Edit: Ok. Wenn sie nicht mehr funktionieren einfach austauschen.
Nein. Wenn die PUs nur zweiadrig sind kannst du weder splitten, noch in sich parallel oder out-of-phase schalten. Out-of-Phase bewirkt eine Auslöschung insbesondere tieferer Frequenzen durch gegenphasige Nutzsignale. Das Resultat ist ein dünner, hohler und leiser Klang. Du könntest höchstens die Anschlüsse eines PUs vertauschen, um in der Zwischenstellung out-of-phase zwischen den beiden PUs zu erreichen http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_2t_3w_phase. Hat Jimmy Page z.B. so gemacht. Wenn du splitten oder einen Humbucker in sich parallel verschalten willst, musst du auf vieradrig umbauen. Ist etwas Aufwand aber machbar: https://www.musiker-board.de/vb/faq...s-2-mach-4-conductor.html?highlight=conductor
Ich habe allerdings nicht den Eindruck, als wäre das für dich unbedingt sinnvoll ;)
 
Und das soll wirklich Soundverbessserungen bringen? Im Ernst, wenn die Potis noch einwandfrei funktionieren und der Kondensator den passenden Wert für entsprechende Tonregelung hat, was sollen da teurere Teile mit den gleichen Spezifikationen bringen? Zumal der Kondensator eh egal ist wenn der Tonepoti ganz aufgedreht ist.
https://www.musiker-board.de/vb/tec...1-verschiedene-kondensatoren-deren-klang.html

Edit: Ok. Wenn sie nicht mehr funktionieren einfach austauschen.
Nein. Wenn die PUs nur zweiadrig sind kannst du weder splitten, noch in sich parallel oder out-of-phase schalten. Out-of-Phase bewirkt eine Auslöschung insbesondere tieferer Frequenzen durch gegenphasige Nutzsignale. Das Resultat ist ein dünner, hohler und leiser Klang. Du könntest höchstens die Anschlüsse eines PUs vertauschen, um in der Zwischenstellung out-of-phase zwischen den beiden PUs zu erreichen http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=2h_2v_2t_3w_phase. Hat Jimmy Page z.B. so gemacht. Wenn du splitten oder einen Humbucker in sich parallel verschalten willst, musst du auf vieradrig umbauen. Ist etwas Aufwand aber machbar: https://www.musiker-board.de/vb/faq...s-2-mach-4-conductor.html?highlight=conductor
Ich habe allerdings nicht den Eindruck, als wäre das für dich unbedingt sinnvoll ;)



Oh menno! Schade! :( Ich hasse zweiadrige Pickups! :evil: :D

Also mal soviel: die vier Potentiometer werde ich auf jeden Fall ersetzen, ist echt an der Zeit, die funktionieren überhaupt nicht mehr, wie sie sollten!

Aber ne ganz simple Frage: gibt es irgeneine Modifikation, die ich machen könnte, um ein paar mehr Sounds herauszubekommen? Oder ist man da mit zweiadrigen Pickups einfach total aufgeschmissen?

Und wenns wirklich keine Möglichkeit gibt, mehr Sounds hinzubekommen, dann kann man doch sicher etwas machen, dass der Sound wenigstens etwas besser wird? Vielleicht die Werte der Kondensatoren und/oder Potentiometer ändern?
 
kann man doch sicher etwas machen, dass der Sound wenigstens etwas besser wird?

Mit Lötzinn ist da nichts zu machen. Lösung: Einstellungen an Amp/Effekten prüfen/ändern. Ansonsten besseres Instrument, besserer Amp & besser spielen.
 
Mit Lötzinn ist da nichts zu machen. Lösung: Einstellungen an Amp/Effekten prüfen/ändern. Ansonsten besseres Instrument, besserer Amp & besser spielen.



ja, besser spielen ist ein guter vorschlag! :D
effekte ... hm, was für effekte, ich hab doch gar keine. :( :D
besseres Instrument ... ja, nächsten Frühling, pünktlich zur Schneeschmelze, werd ich mir ernsthaft Gedanken darüber machen ... :great:
 
Dadurch wird die Paula etwas vielseitiger
Es geht ja nichtmal um eine Paula... :rolleyes:

Hab grad mal nachgeschaut; splitten kann ich sie nicht, sind nur zweiadrig. :(
[...]
Die Volume-Potis geben ganz schlimme Kratzgeräusche von sich, wenn ich daran drehe und die Tone-Potis reagieren manchmal gar nicht ...
Anstatt zu tauschen (wenn du eh kein Geld ausgeben willst) kannst du auch mit Kontaktspray arbeiten, dann hört das Kratzen auf und sie werden leichtgängiger.

Oh menno! Schade! :( Ich hasse zweiadrige Pickups! :evil: :D
[....]
Aber ne ganz simple Frage: gibt es irgeneine Modifikation, die ich machen könnte, um ein paar mehr Sounds herauszubekommen? Oder ist man da mit zweiadrigen Pickups einfach total aufgeschmissen?
Also ich hab die Epi Paula und hab bei der die Tonabnehmer mal komplett freigelegt und sie 4 adrig gemacht, aber ich würd es nicht jedem empfehlen, der eventuell 2 linke Hände hat, denn im schlimmsten Fall kann man sie danach wegschmeißen. Das Positive ist, dass ich nun Splitsounds habe und dafür nur ein paar Kabel anlöten musste und mir 2 komplette Wochenenden mit der Fummelei um die Ohren gehauen hab. Aber es birgt keine Soundwunder in sich. Die Tonabnehmer sind ja generell nicht auf Splitsounds ausgelegt. Vorteil ist eben nur, dass ich nun die nächsten Tonabnehmer, die ich mir mal irgendwann kaufen werde einfach einbauen kann, weil ja auch alles andere schon umgebaut ist. :)

hm, was für effekte, ich hab doch gar keine.

Warum sollte man sich auch zwanghaft Effekte zulegen, wenn man nicht weiß welche man wirklich gebrauchen kann. Also spar dir das Geld lieber, bevor du hier in irgendetwas sinnlos investierst!
 
also ich als auch-epi-sg-nutzer kann dir sagen dass bis auf den schalter, welcher bei epi nicht grad wegen seiner qualität berühmt ist, gerne macken macht und ausgetauscht werden kann, aber wenn du noch die originalen pus drauf hast wirst du mit neuen tonabnehmern wirklch wahre wunder erleben. also bevor du jedes einzelne kabel umtauschst, was letztenendes wenig bringen wird, spare dir 2 pus zusammen, oder schieß die in der bucht, das wird viel aus der sg rausholen können.
 
Kann ich nur bestätigen. Hab mir die SG eigentlich nur als Spaß-Recordinggitarre geholt, der Sound hat mich dann aber doch ziemlich schnell genervt.
Hatte noch einen uralten Super Distortion von DiMarzio rumliegen: Holla, da ging aber die Sonne auf, als der eingebaut war. Jetzt such ich nur noch was gescheites für den Neck-PU.

Also: Pickup-Tausch :great:
 
das konnte ich noch aus meiner alten epi rausholen. habe mir mechaniken von schaller draufgetan, und einen seymour duncan sh6 der klang war nicht wieder zu erkennen. den halspickup hab ich draufgelassen, da der mir eigentlich gefallen hat für clean und ska sounds.

epinear2.jpg
 
Naja, man müsste es sich schon überlegen, ob man nicht ein wenig Geld investieren will in ein Paar neue Humbucker. Da würde man sicher viel mehr Soundmöglichkeiten herausholen können ...
Aber: Ich habe meine SG vor etwa 5 Jahren gekauft. Sie war und ist immer noch meine erste Gitarre. Anfangs war es einfach toll, eine Gitarre in den Händen zu halten. Der Klang im Detail war gar nicht wichtig, hauptsache Gitarre! :D
Allerdings habe ich nach fünf Jahren ein wenig andere Vorstellungen, wie meine Gitarre klingen soll. Ausserdem musste ich sie vor etwa 2 Jahren zum örtlichen Gitarrenbauer bringen, weil die Oktaven nicht mehr stimmte. Dieser hat dann versucht sie wieder richtig einzustellen, ist ihm auch gelungen, bis zu einem bestimmten Punkt jedenfalls. Er hat mir erklärt, dass der Steg nicht ganz sauber eingesetzt sei, weshalb man nicht viel mehr machen könne. Ausserdem nervt mich die Kopflastigkeit der SG schon lange. Ich habs mit einem zusätzlichen Gurtpin am oberen Horn versucht; vergebens, immer noch kopflastig. :(

Fazit: Ich bin mir zur Zeit ernsthaft am überlegen, ob ich mir nächsten Frühling oder Sommer eine neue Gitarre kaufen soll. Jedenfalls bin ich nicht bereit, Geld für neue Pickups in eine 400-Euro-Gitarre zu investieren, von der ich weiss, dass ich sie wahrscheinlich eh nicht mehr so lange spielen werde.

Allerdings habe ich schon eine neue Verwendung für die hübsche rote gefunden: Ich ziehe ihr Flatwound-Saiten auf und spiele sie dann, ganz im Stil von Jimmy Page, mit dem Cellobogen. :D
 
hast du wegen der kopflastigkeit mal n ledergurt probiert? bei mir wirkt er wahre wunder, und ich hab den pin nicht versetzt.
 
hast du wegen der kopflastigkeit mal n ledergurt probiert? bei mir wirkt er wahre wunder, und ich hab den pin nicht versetzt.



Ja, hab ich schon probiert. Hat eigentlich auch funktioniert, aber der Ledergurt rutscht nicht mehr gut über die Schulter, was mich noch viel mehr genervt hat, als die Kopflastigkeit. Ich glaub ich wechsle bald auf Luftgitarre spielen. Das ist billig, es kann nichts kaputt gehen und spass machen tuts offenbar auch, wenn man so die Typen auf Youtube sieht, die das richtig gut können! :D
 
Aber einen Pickup würde ICH auch nicht neu kaufen, wenn du den gebraucht in der "Bucht" schießt, dann sparst du da echt einiges. Und eine neue Gitarre ist ja auch nicht falsch als Sounderweiterung und ich will dir das nicht ausreden, aber wenn dir die SG ja eigentlich gefällt, dann könntest du über den Tausch ja mal nachdenken.
 
bei ebay zb gibt es modulewie EQ's Overdrives / Booster etc welche du in deine gitarre einbauen kannst, das wäre das einzige was mir da einfällt
 
Naja kommt ja wieder auf die Kosten an, aber grundsätzlich ist sowas mit Potitausch und Kondensatortausch einfacher und billiger und stellt ja erstmal die anscheinend abhanden gekommene Funktionalität wieder her...
 
Naja kommt ja wieder auf die Kosten an, aber grundsätzlich ist sowas mit Potitausch und Kondensatortausch einfacher und billiger und stellt ja erstmal die anscheinend abhanden gekommene Funktionalität wieder her...



Genau! Ich hab mich jetzt eigentlich auch schon entschieden: Ich erneuere fast die gesammte Elektronik, d.h. ich tausche alle vier Potentiometer und die Kondensatoren aus, verkable alles neu und bau dann gleich noch den Tone-Bleed Mod ein.
Noch ne Frage: wenn man Potetiometer mit höheren Widerständen nimmt, hat der Sound ja angeblich mehr Höhen. Bei meiner Epiphone SG habe alle vier Potis 500k. Ich dachte mir ich nehme diesmal 1M Potis. Ist das Sinnvoll? Kondensatoren nehme ich übrigens die von Malory.
Und noch ne Frage zum Tone-Bleed Mod: Da werden ja noch Widerstände eingebaut; wie viel Watt Belastbarkeit müssen die haben?

Gruss, Marc
 
Ich dachte mir ich nehme diesmal 1M Potis. Ist das Sinnvoll? Kondensatoren nehme ich übrigens die von Mallory.
Und noch ne Frage zum Tone-Bleed Mod: Da werden ja noch Widerstände eingebaut; wie viel Watt Belastbarkeit müssen die haben?

Gruss, Marc

Also die 1Megaohm Potis sind meines Wissens nach nur für aktive Elektroniken, wie bei EMG und nicht für normale Gitarren. Also mir reichen die Höhen bei 500kOhm und man hat ja auch noch den EQ am Amp!
Die Mallory sind ok, da kannste nix falsch machen, aber so einen drastischen Unterschied wird man da nu auch nicht hören, ich habs nämlich auch hinter mir ;)
Obwohl der Widerstand der Potis sich deutlich bemerkbar macht find ich!
Die haben ja auch Toleranzen und der eine hatte 470kOhm und der andere 520kOhm oder so in dem Dreh und da hört man in den verschiedenen Positionen schon einen Unterschied.

Aber ist beim Tone-Bleed Mod nicht nur der Kondensator anders verschaltet?:confused:
Das hat doch nix mit Widerständen zu tun...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben