Equipment an andre Bands verleihen...Wie isses bei euch?

  • Ersteller Blutregen
  • Erstellt am
Habe mit meiner Band mal eine zeitlang in einem Proberaum geprobt, wo noch mehr Bands Probten. Mit gutem gewissen und der Sicherheit notfalls die namen herauszufinden stellte ich meinen amp und meine box dort ab, damit sie die anderen mitbenutzen können.

Erstmal großes Beileid :( Aber soetwas passiert jedem irgendwann einmal ;)
Ich hätte an deiner Stelle meinen Amp nicht ohne Absicherung dort reingestellt...
Die Fuller's haben sich in solchen Situation immer super bewährt ;) ->>Klick<<-

Welcher gesunde Mensch, selbst wenn er sich nicht total gut mit der materie auskennt, lässt einen amp (der nicht ihm gehört an einer box die nicht ihm gehört und deren wiederstandskraft er nicht abschätzen kann) eine ganze probe lang auf maximum laufen? ...eher OT^^

Eher weniger OT... das ist leider die traurige Realität :(

Ist mir auch schon einmal passiert: Halfstack + Effektboard an einen Kumpel geliehen, hab während ihres Konzertes einen Anruf bekommen:

"Lukas, dein Verstärker geht nicht" "Wie?" "Ja, er geht nicht. Ist einfach voll leise...".

In Panik, dass mein Amp kaputt sei, bin ich schnell zu jenem Konzert gefahren und in der Pause auf die Bühne gesprungen: Verzerrer Pedal kaum aufgedreht, Vorstufe ebenfalls auf ca. 8 Uhr... Endstufe auf Maximum.
Die Endstufe hat es zum Glück überlebt... Jedenfalls werde ich mein (wertvollereres) Equipment an NIEMANDEN mehr herleihen, wenn ich nicht selbst anwesend bin.


aber das heftigste warn ja die verantwortlichen, die es erst völlig sinnfrei abgestritten haben, da nur sie zur entsprechenden zeit geprobt haben und hinter denen ich noch drei monate wegen dem geld hergelaufen bin!

Sieh's postiv: Du hast daraus gelernt :great:

Na da hast aber ueberhaupt nicht zusammenpassende Komponenten hingestellt. Und wenns nicht zusammenpasst, muss man das mit den Leuten entsprechend kommunizieren.

Gehts noch? :confused:

Also das find ich echt das letzte! Auf einmal ist der Eigentümer schuld, wenn irgendwelche Leute dessen Equipment total überlasten? In welcher Welt leben wir eigentlich? ERST RECHT wenn ich auf fremden Equipment spiele, dass NICHT mir gehört, pass ich besonders auf! Und ich gehe doch nicht her "hmm, wie lange überlebt der Amp wenn ich den Master voll aufreisse?"

Nichts gegen dich persönlich, aber so eine Einstellung find ich echt zum kot**n!

A) Bei uns laufen selbstverstaendlich auch mal die Amps auf Vollgas und das hat eine ordentliche und passende Box auszuhalten. Das koennen die anderen Musiker ja nicht wissen, wenn deine Box a, eine voellig insuffiziente VC hat, b, dein Amp clippt wie verrueckt, c, der Amp zigfach ueberdimensioniert ist. Andere Gruende fuer gegrillte VC's gibts nicht.

Muss sich der Eigentümer nun nach denjenigen richten, die er freundlicherweise auf seinem Equipment spielen lässt? Eventuell noch eine größer dimensionierte Box kaufen, damit die anderen "Ich brauch doch nichts kaufen, wenn ich Musik machen will" auf jedenfall ihrern Tinitusfetisch ausleben können?

Verkehrte Welt... :gruebel:

erfahrung, prägt einen bei sowas. ob ich iwann noch mal was verleihe hängt dann stark vom betreffenden gegenstand und der betreffenden person ab!

Da muss noch ich noch kurz meinen Senf dazugegeben, dann hör ich auch schon auf zu tippen ;)
Ich verleihe nur noch
  • A) Kabel (Diese teste ich vor den Augen des "Kunden" auf Fehler, ich gebe nur voll funktionstüchtige Kabel her. Meine Kabel sind ausserdem mit einem Isoband Farbcode markiert. So bekomme ich zumindest schonmal mein Kabel zurück, teste es dann wieder vor den Augen des "Kunden" auf Wackelkontakte. Falls einer der beiden Punkte nicht erfüllt wird, bekomm ich von dem jenigen ein neues, _gleichwertiges_ Kabel. Aus basta ;) Cordial+Neutrik geht aber allgemein sehr selten kaputt:D)
  • B) Sonstige Hardware wie Stative, Mikrofonständer, Gigbags, die entweder nicht viel in der Neuanschaffung kosten, oder schwer kaputt gehen.
  • C) Teure Sachen nur in meiner Anwesenheit und unter meiner ständigen Kontrolle, ob eh alles so passt wie ich es will. Ansonsten nehm ich das einfach wieder weg ;)

Instrumente verleihe ich generell nicht. Das geht mir gegen mein Prinzip (Natürlich mach ich ne Ausnahme, wenn während eines Konzertabends einem anderem Musiker eine Saite reißt oder ein Tonabnehmer stirbt :great:)

Gruß :)
Lukas
 
Lukas, du siehst das falsch. Ein stimmiges system kannst am Master aufreissen was du willst. Da passiert nix. Der Christian hat das bewusst anderen Leuten zur Verfuegung gestellt. Gibt es irgendwelche Einschraenkungen in Sachen max Pegel oder sonstige Benutzereinschraenkungen, dann muessen die Leute das auch wissen. Sonst koennen die das ja nicht riechen.

ich mein was soll "hmm, wie lange überlebt der Amp wenn ich den Master voll aufreisse?" heissen? Das Problem gibts abseits der Chinaböller Billigschiene nicht. Master auf max darf dem Amp nie schaden und der Box nur bei einem drastischem mismatch. Und wenn ich ein derartiges system verleihe, dann sag ich das dazu. Sag ich nix, dann ist klar, dass alle verfuegbaren regler auf rechtsanschlag stehen. Ich kenn das, ich verleihe PA Zeugs. Da kanns wegen einer gewissen Flexibilität bei Eingangsempfindlichkeit am Amp und Ausgangsspannung vom Pult zu Problemen kommen. Ein Instrumetalamp ist immer so ausgelegt, dass er auf alle Regler rechts zuverlässig läuft. Geht dann die Box ein, dann wurde hier ein Fehler gemacht. Das kann der Anwender aber nicht wissen. Entweder sag ich ihm das, oder es is mir wurscht, oder ich weiss es selbst nicht. Dann kann ich mich nachher aber auch nicht aufregen, wenn ich unpassendes Equipment zur Verfuegung stelle.

cu
martin
 
An Freunde verleih ich grundsätzlich alles, gar kein Problem!
Ansonsten stell ich gerne meine Bassbox zur Verfügung, nach Absprache auch ma das Top... Instrumente sind absolut nich drin!

geb ich dir absolut recht - nur wenn man dann sowas erlebt wie ich letztes we... überlegt man sichs langsam doch.

war ne punkband (ich kannte die jungs nicht) - der bassist noch der normalste aber offene bierflaschen auf box und topteil (nicht im rack eingebaut) gestellt... da hab ichs mit der angst zu tun gegriegt. dazu viel gehopse auf der bühne und schlechte musik...
geschweige denn der drummer, der versucht hat das set zu zelegen...


ich hatte eigentlich immer gute erfahrungen wenn ich equ. verliehen habe - aber solche erlebnisse machen einen doch nachdenklich. :confused:
 
@ dodl: wenn du meinst, dass die betreffenden den amp so hochgerissen haben, weil sie dachten, dass die komponenten das aushalten, setzt das voraus, dass sie ahnung davon haben.

ich weiss aber dass sie davon keine ahnung haben.

ausserdem bin ich mir sicher das eine selbstgebaute box (und das war so eine, und es war sichtbar) in dieser rechnung nicht gut unterzubringen ist, da man nicht ahnen kann, was für bauteile und von welcher qualität benutzt wurden.

vielleicht waren die komponenten nicht optimal zusammengestellt, aber dass dabei herauskommen soll das ich mitschuld habe, finde ich eine dreistigkiet. wie guitar_master kann ich diese anschuung der situation nicht nachvollziehen

aber ich kann dich beruhigen, es wird nicht wieder vorkommen, dass ich andere leute mit meinem falsch zusammengestellten equipment "belästige"

gruß christian
 
Nein, ich meinte eigentlich dass die den Amp einfach aufreissen und sich dabei garnix denken. Haette ich eigentlich auch gemacht. Wenn ich vom besitzer diesbezueglich keine Direktive bekomme, is fuer mich klar, dass das Setup betriebssicher ist.

Das war kein Vorwurf, ich hab teilweise auch Boxen die weit weniger aushalten als die Amps reinpusten koennten, nur schutz ich die dann entweder ueber einen Digicontroler oder sag den Leuten der anderen band, wie weit sie gehen koennen. Ich wundere mich vor dem Hintergrund eigentlich dass man hier den leuten die Schuld gibt, die die VC verheizt haben. Das konnten sie nicht wissen. Master auf Rechtsanschlag ist ja nichts verwerfliches sondern normaler Gebrauch.

Stell dir die Situation mal umgekehrt vor. Ich hab einen Schlüsselschalter fuer Netzspannung am Amp. Wenn ich da einen Fehler mache, den verleihe und den Gitarristen hauts um, dann kann ich auch nicht sagen "dass dabei herauskommen soll das ich mitschuld habe, finde ich eine dreistigkiet" :D
Noe, da bin nur ich schuld. Und wenn ein Musiker dein Equipment widmungsgemäss nutzt und deine Box dabei eingeht, dann kann der da garnix dafuer. Also muss das im Vorfeld entsprechend kommuniziert werden, oder so leid es mir tut - bist du eigentlich ganz allein selber schuld.

sorry
martin
 
So, Guten Morgen :)

Ich glaube es hat wenig Sinn, zu diskutieren, ob dodl oder soul_rebel (bzw. auch ich) den richtigen Standpunkt haben:

Martin (dodl) hat doch gesagt, er verleihe PA-Equipment. Christian (soul_rebel) spielt Bass. Ich habe von Gitarren-Equipment geredet.

Kann es sein, dass wir alle aneinander vorbeireden? :D

Für Gitarristen (und Bassisten, zumindest die, die ich kenne) ist es normalerweise unüblich, den Amp auf Maximum laufen zu lassen (Es sei denn, es ist ein wirklich kleiner Amp, pauschal gesagt <30 Watt). Ich selbst verleihe auch PA Equipment, und da laufen meine Boxen und Amps auf Maximum, allerdings steuere ich die Lautstärke am Mischpult, und dort habe ich im Normalbetrieb noch 20-10 dB Headroom. Also die Boxen laufen nicht von der Lautstärke her am Limit ;)

Martin hat zum einen Recht, dass man entsprechend mit seinem "Kunden" kommunizieren soll, ihn auf Equipment Eigenschaften aufmerksam machen sollte. Da stimmt auch, und das sollte mach auch machen.

Allerdings muss ich dazusagen, dass ich (und anscheinden auch Christian) es nicht gewöhnt bin, einen Bass- oder Gitarrenamp voll aufzureissen. Darum erwarte ich auch gar nicht, dass es derjenige tut, dem ich es verleihe. Klar, hätte man vorher aussprechen sollen, aber ich sag auch nicht zu jemanden, dem ich mein Fahrrad ausleihe "Fahr auf der Autobahn nicht über 120 km/h". Ich erwarte es nicht, dass er es tun wird. Wer weiß? Vielleicht ist er ja ein Stuntman und hängt sich an einen LKW dran :great:

Der Vergleich hinkt zwar ein bisschen, aber ich glaub, damit versteht man gut, was ich damit meine :)

Achja, noch etwas:
Lukas, du siehst das falsch. Ein stimmiges system kannst am Master aufreissen was du willst. Da passiert nix.

Redest du von einen System, dass viel aushält (und entsprechend gekostet hat) oder von einem System, dass einfach nur leistungsschwach ist?

Sowohl meine 412er (entsprechend gekostet) als auch meinen 2 Watt Roland MicroCube für's Wohnzimmer (leistungsschwach) kann ich bis zum Limit aufreissen, und es passiert nichts :great:

Mein Fender Champ liegt genau zwischen den oberen zwei genannten (bzgl. Leistung und Preis), würde ich den voll aufreissen, wäre der bald durchgebrannt ;)

Gruß :)
Lukas
 
Redest du von einen System, dass viel aushält (und entsprechend gekostet hat) oder von einem System, dass einfach nur leistungsschwach ist?

Ich meine einfach ein System das zusammenpasst. Vor Jahren hatte ich einen JCM900 mit passender Box gekauft und der lief immer auf Vollgas. War fuer mich selbstverstaendlich, dass das funktionieren muss. Tat es ja auch. Die Leistung ist dabei eigentlich egal, es muss die Box halt die Leistung des Amps verdauen koennen. Tut sie das nicht ist es ein Designfehler und mir ist in den letzten 25 Jahren kein Markenamp untergekommen, der da Probleme haette. Und was glaubst, was sich in diesen stundenweise zu mietenden Proberäumen abspielt :)

Der Punkt an dem wir offensichtlich aneinander vorbeireden ist der mit dem aufgerissenen Masterregler. Ich meine dazu, dass eine Funktion die ein Amp im Originalzustand bereitstellt, mit Sicherheit auch problemlos zu nutzen ist. Sonst waeren die alle Pleite bei 2 Jahren Gewährleistung :)
Fuer euch ist es offenbar etwas denkunmögliches, dass man mal ein bissl lauter dreht.

Klar ist auch, dass ich mich da auf Originalsetups beziehe, bzw stimmige Eigenbausysteme. Da es das im konkreten Fall offenbar nicht war - siehe oben (Kommunikation)

cu
martin
 
Dodl hat schon recht - ein in sich stimmiges System sollte schon ohne Problem an der Grenze laufen. Bei Gitarren/Bass (zumindest bei Boxen ohne Hochtoener) Sachen nimmt man eben ne ueberdimensionierte Box, und bei PA ne ueberdimensionierte Endstufe die passend limitiert wird...

Wieso man nen Gitarrenamp (Ich rede jetzt auch von richtigen Amps, also ab so 50W 1x12" Transistor) bis zum Anschlag aufdreht, verstehe ich allerdings nicht. Wer sich ne 4x12er in den Ruecken stellt und sich damit den Arsch massiert sollte sich doch nicht Musiker nennen duerfen... oder am Besten noch Combo in die Ecke aufm auf Anschlag aufdrehen und dann schoen mit extra lautem Schlagzeuger und Ohrstoepseln :D...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben