Ersatz für bx4500: Punk

N
noik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.11.10
Registriert
04.10.10
Beiträge
9
Kekse
0
Ort
Köflach
hey leute, hätte da mal ein paar fragen an euch und wäre auf eure antworten gespannt. spiele seit ca. 2 jahren in einer punk band, als anlage war aus kostenfründen natürlich wieder mal ein hersteller gefragt, der billig viel krach macht: also behringer (ich hör euch schon jammern). davon habe ich das bx4500 an zwei 4x10ern ebenfalls von behringer (reicht mehr als genug für proberaum und kleineren auftritten),. mit den boxen habe ich auch eigentlich keinen fehlgriff gemacht, hat einige konzerte ohne probs überstanden, nur wie gesagt gefällt mir mein topteil nicht ganz so gut (deutliches rauschen). mal die diskussion über die behringer-boxen weglassend, welches topteil könntet ihr mir da als ersatz empfehlen, in erster linie dachte ich bisher an einen profet 3.3 oder eben seien größeren bruder den 5.2er. ich freue mich schon auf eure antworten

cheers,
noik
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo und Herzlich Willkommen im Board.
Erstmal würd ich n Mod anschreiben der deinen Titel ändert sonst wird das hier ganz schnell dicht gemacht weil unter heyho kann man sich nix vorstellen und so...aber ich will hier keine Rede halten =P

Hast du ein Preislimit und eine Soundvorstellung wie es am Ende klingen soll?
Ich würd mal den Hartke HA3500 oder den LH500 in den Raum werfen. Die sind günstig und ziemlich gut. Durch die eingebaute Röhre kann er auch ein wenig anbrezeln...womit ich meine dass er wärmer klingt und halt röhriger. Das ist bei Punk ja nicht verkehrt. Auf dem Gebrauchtmarkt kannst du da schon für 200 - 250€ was ordentliches finden...
 
ja werd ich sofort machen,

naja preislich is halt so das wenn man viel geld hätte sich nicht unbedingt für einen behringer entscheiden würde (und bei der anschaffung hatte ich noch ein bischen kohle). röhre wäre natürlich absolut geil und ich werd mit die zwei vorgeschlagenen mal anschaun bzw bei zeiten antesten. nur wie gesagt werde ich mir die zwei 4x10er von behringer sicher nicht mehr ausreden lassen, obwohl hier sicher einige sich an den kopf fassen werden, weil ich so stur bin. aber ist wisst ja wie das ist ... wir punker sind stur :D
 
titel geändert
j... obwohl hier sicher einige sich an den kopf fassen werden, weil ich so stur bin. aber ist wisst ja wie das ist ... wir punker sind stur :D
ich dachte, das liegt am mangelnden geld ;). egal, und die nachfolger mögen sich kommentare in richtung damit klingt alles punk enthalten ...
.... Auf dem Gebrauchtmarkt kannst du da schon für 200 - 250€ was ordentliches finden...
vll.´n alter peavey mark ... ?
 
Auch wenn dus vlt nicht hören willst... Aber vielleicht bist du soundtechnisch mit dem Verkauf der beiden Boxen + Topteil und einem Hartke LH500 + dieser Box http://www.musik-service.de/peavey-410-tvx-ex-ohm-prx2647de.aspx gut beraten...
Findet man auch häufig auf dem Gebrauchtmarkt! Da würde ich mich in diesem Preissegment sowieso einmal ganz genau umsehen :)

Egal ob "stur" oder nicht... nur weil viel Bumms aus einer 8x10er kommt, ist das nicht unbedingt Qualität... Mein erster Amp war ein BX3000 von Behringer an einer dazu passenden Behringer 4x10er.
Nachdem ich das damals los wurde, habe ich mir einen gebrauchten Roland DB700 Combo für 450€ gekauft und war damit mehr als 2 Jahre lang sehr, sehr zufrieden. Die merkliche Soundverbesserung war nahezu bahnbrechend :D (http://www.musik-service.de/Bass-Verstaerker-Roland-DB-700-Bass-Combo-prx395452358de.aspx)

Wenn du den Combo gebraucht irgendwie findest... meine Meinung... verkauf dein Zeugs... und schlag zu. Der war in einer Deathmetal Band mit 2 120W Peavey Topteilen und schweinelautem Drummer immer noch laut genug ;) Und gerade für Auftritte wahnsinnig praktisch.

Was genau findest du denn an den Behringern so gut, dass du sie unbedingt behalten willst ? Die 300€ pro Box, die die mal gekostet haben sind ja auch kein Pappenstil.
 
ja da hast du recht, für mich war diese anschaffung, obwohl von vielen als biligprodukt bezeichneten behringer-sachen schon fast das maß aller dinge. da geld bei mir mehr als mangelware ist und ich das stack damals einfach als kostengünstigen krachmacher gesehen habe. vielleicht habe ich damals zu schnell zugeschlagen, aber wie gesagt empfinde ich die boxen als nicht unbedingt schlecht (schon garnicht wenn es um deutschsprachigen punkrock geht ;)). allerdings wie gesagt wollte ich einfach ein dazu passendes topteil haben, das nicht so extreme rauschgeräusche ausspuckt, aber wo meine 4x10ern vielleicht ein wenig besser zur geltung kommen
 
Hallo noik,

ich sehe das etwas anders als GRK - auch wenn ich seine Einschätzung zum Roland DB-700 teile ...
Guter Sound ist, wenn es einem selbst, der Band und den Zuhörern gefällt. Manchmal kann sogar ein "sch**ß Sound" gut sein, wenn er nur gewollt genug sch**ße ist. Paradebeispiel ist mein Lieblingsgitarrist David Lindley, der mit umgebauten Kaufhausgitarren einen unverwechselbaren Chunk Sound (Chunk = Mischung aus Raggae, Rock und Hillbilly) geschaffen hat.
Wenn der Sound drücken, aber auch gut Höhen haben soll und nicht "rotzen" muss, würde ich ebenfalls den Hartke LH-500 empfehlen. Falls möglich solltest Du auch mal das Ashdown MAG-300 Topteil anspielen.

Gruß
Andreas
 
das werde ich machen ...

wie gesagt, das lh500 werde ich mir in nächster zeit mal genauer anschaun und wenn möglich über einen behringer im musikgeschäfft meines vertrauens ausprobieren und mal schaun, wie es sich anhört - ansonsten werd ich dem peavy auch gleich mal anstarten. wenn der sound dann wirklich um so vieles ''brillianter'' is wie es den anschein hat, muss ich erst einmal schaun wie es in den bandsound passt. wie gesagt, werd mal schaun was sich machen lässt, das bissl geld werd ich mir halt ansparen müssen, als nächstes muss ein neuer bass her (https://www.thomann.de/at/ibanez_srx360bk.htm) mein warwick hat mich zwar vom sound her überzeugt hat aber einen so verdammt dicken hals das ich mit meinen kleinen grabbelfingern mir ziemlich schwer tue^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor ein paar Wochen ca. 20 Bässe zwischen 275 und 750 Euro getestet. Der SRX 430 gefiel mir persönlich am besten. Der Hals ist schön dünn, aber nicht so dünn wie die Ibanez SR Hälse. Als Jazz Bass Fan war der SRX für mich optimal. Und der Sound gefiel mir ebenfalls.

Wenn ich Punk machen würde, würde ich mir einen Sound aussuchen der mehr in die Magengrube als in die Füße geht. Daher würde ich eher einer Ashdown 410er tendieren. :)
Ich habe vor 33 Jahren angefangen Musik zu machen. Da war der Punk noch in seinen Kinderschuhen. :D
Wenn wir solche Boxen wie die Behringer Boxen gehabt hätten, wären wir glücklich gewesen! Daher sehe ich das wesentlich gelassener als es vielleicht andere tun. Mit dem richtigen Top dazu können auch die Behringer richtig Bock machen. Zu irgendwas muss es doch auch gut sein, dass man Punk und keinen Free Jazz spielt? ...

Gruß
Andreas
 
du sagst es, also welches top würde dir in den sinn kommen wenn ich meine behringer behalten würde???
 
Da Du Höhen willst (bei relativ wenig Rauschen), die Boxen (theoretisch) auch was abkönnen und das Budget begrenzt ist: LH-500.
Ich weiß nicht wie gut der Wirkungsgrad der Boxen ist (Lautstärke ist ja eine Kombination aus Leistung, Frequenzen und Wirkungsgrad der Boxen). Wenn es doch mittiger sein soll, vielleicht Ashdown MAG oder Gallien-Krueger Baclinke 600. Die könnten allerdings evtl. genau die Frequenzen betonen in denen die Boxen zu matschen anfangen???
LH-500 sollte aber mMn der erste Versuch sein ...

Gruß
Andreas
 
danke, das ist doch ein wort - den werd ich mir mal anschaun!!!

cheers
 
Es gibt natürlich noch eine andere Methode ... :cool:
Ich habe bisher immer den Hochtöner an meinen Boxen abgeklemmt, weil ich die Rauschgeneratoren hasse ...
Vielleicht wäre das ja eine Alternative??? Ich weiß nicht, wie leicht man bei den Boxen an die Hochtöner ran kommt. Aber ansonsten: Aufschrauben und EINS der beiden Kabel abziehen / ablöten. Das andere Kabel (welches ist egal) darf dran bleiben. Um das lose Kabel tut man Isolierband, damit es keine Kurzschlüsse gibt. Damit ist das hohe Rauschen weg.
Natürlich kommen die Höhen dann nur noch über die 810er - aber für meinen Musikgeschmack reicht das vollkommen. Wirklich still werden die Boxen wegen des Amps vielleicht nicht sein - aber sobald ein Gitarrist seinen Verzerrer an hat hört man vom Restrauschen eh nichts mehr. Das höhe Rauschen nimmt aber enorm ab ...

Natürlich weiß ich nicht, ob der Sound dann besser gefällt wo das Rauschen weg ist. Das muss jeder für sich entscheiden.

Vorteil: Kostet Null Cent (statt Isolierband kann man auch TESA-Krepp nehmen)
Damit wären erstmal 350 Euro für einen neuen Amp gespart - und der neue Bass rückt entscheidend näher. Ob SRX-360 oder -430 ist da wohl reine Geschmacksfrage. Der Sound und das Feeling dürften kaum anders sein.

Nur mal so als Idee ...
Andreas
 
danke für die tipps, ich halte dich auf dem laufenden ;)

cheers,
noik
 
wir wissen u.u. nicht (sicher) ob der amp "rauscht" (was man bei proberaumsituationen m.e.n. kaum bemerkt) oder ob die hörner brizzeln ... ;)

edit: ach, cadfael .... :redface:
 
Sorry d'Averc ... :engel: :<3:
 
Ich kann nur so viel dazu sagen:
Such dir ein Top aus... und spiel das aufjedenfall an deinen Boxen an! Ich habe damals die Erfahrung mit einem Markbass Little Mark gemacht.
Ich dachte mir, ich behalte die Boxen und stelle mir ein neues, gutes Top drauf. Dann war ich vom Soundunterschied aber so enttäuscht, dass ichs gleich gelassen habe und mir etwas komplett anderes zugelegt habe.
Also unbedingt beachten ;) Spiel das Top deiner Wahl unbedingt an deinen Boxen und am besten in Bandkonstellation an!
Erst dann wirst du entscheiden können, ob dir die Kosten im Vergleich zur Soundverbesserung sinnvoll erscheinen :)
 
Such dir ein Top aus... und spiel das aufjedenfall an deinen Boxen an! Ich habe damals die Erfahrung mit einem Markbass Little Mark gemacht.

Genau das ist mir auch passiert. Der LM hat meine Harley Benton Boxen einfach disqualifiziert. Die klangen mit einem Hughes&Kettner-Top einfach viel besser. Kam mir allerdings ziemlich gelegen, neue Box kommt.
Wenn in dem Moment das Geld nicht so locker sitzt, kanns schon ärgerlich werden. Gerade bei den Günstigen...???
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben