Eure Meinung zu Warmoth vs Fender Japan

Fender Parc
Fender Parc
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.11.21
Registriert
06.11.04
Beiträge
263
Kekse
180
Hey zusammen,

gestern hatte ich eine Aha-Erlebnis was mich gerade sehr intensiv Threads lesen lässt: Beim GuitarDoc durfte ich eine Telecaster aus seiner Produktion (Luk) testen, die gegen natürlich Squier Std Tele um Welten besser war. Sound war akzentuiert und Rund, Korpus gab gut Resonanz, war auch spielmäßig ein Traum (mein eigentlicher Besuchsgrund - eine Einstellung).
Ich stelle mir soundtechnisch gerade mehr vor, was man durch Upgrades nur bedingt rausholen kann.

Fender Japan Teles kursieren im Netz, die sollen sehr gut zum Preis sein. Ich dachte nur an den ein oder anderen Musiker, der auch Warmoth Gitarren spielte (zB Shiflett/Foo Fighters) und dachte, kann man das vergleichen von der Qualität, ich habe ja alle Möglichkeiten der individuellen Konfiguration und sie wäre neuwertig.

Preislich dachte ich so an max 1000€ für eine Telecaster Standard, Farbe weiß/gelblich mit Ebony/Rosewood Fretboard und einer leicht rotzigeren Ausrichtung für Rock/Punk/Alternative über SCs.

Wofür würdet ihr warum tendieren? Danke sehr!

fp
 
Eigenschaft
 
Wenn Du keine zwei linken Hände hast, dann könntes Du Dir doch Parts bestellen. Mit dem Budget kommst Du auf jedenfall aus.

Bei meiner Bastelcaster aus Göldo Hals+Korpus, Leosounds PU, ABM Vintage Trem und Kluson Mechaniken kam ich auf ca. 750,-.
Bei einer Telecaster könntest Du ggf. etwas günstiger wegkommen. Hab mir meine Tele auf Basis einer Parts-caster von ebay zusammengestellt. Hierbei hatte ich nur Hals und Steg gegen einen Fat Maple von Allparts und einer Brücke von ABM getauscht. Das Teil rockt!

Neben Warmoth, Göldo, Allparts gibt es auch noch MJT. Haar Guitars oder Real Guitars wäre auch ein Tipp, wenn auch meist etwas teurer.

Gerade gesehen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...nitrolack-mjt-keine-fender-/926635236-74-1958
 
Was ich von Warmoth in der Hand hatte war richtig gut, deutlich besser als Fender Japan, aber bedenke die hohen Versandkosten und den Zoll/Einfuhrsteuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warmoth stellt sehr gute Teile her. Auf der anderen Seite ist sowohl eine fertige Japan Strat aus dem „Netz“, als auch eine Partskaster, die man sich zusammenschrauben läßt, ein Überraschungsei. Das kann sehr gut gefallen oder eben auch nicht. Ich würde eine Gitarre immer gerne vorher ausprobieren, bevor ist sie mir Kaufe. Nur so kann man sich ein Bild machen, ob das auch so klingt,wie man sich das vorstellt.
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Warmoth gemacht. Für meine Hybrid Strat (Korpus (lackiert), Hals (lackiert) und Pickguard von Warmoth) habe ich insgesamt knapp 1.500 EUR gezahlt.
Die Warmoth-Teil inkl. Versand waren 825 EUR, dazu kamen 180 EUR Zoll und Steuern.
Sowohl Optik als auch Klang haben bei mir gepasst, aber ich gebe InTune recht: letztendlich weiß man nie, ob es am Ende so klingt, wie es soll.
 
Hatte schon mal jemand Probleme bei Warmoth Hälsen, dass die Bünde nicht ganz fertig waren?
 
Weiß jetzt nicht was Du mit "nicht ganz fertig" meinst, aber soweit ich weiß werden bei Warmoth die Griffbretter nicht nach dem bundieren abgerichtet, sondern vorher, so dass man sich schleifen und recrownen der Bünde sparen kann.

Ich halte das für eine gute Methode und mache es deswegen auch genauso. Die Bundenden müssen naturlich trotzdem bearbeitet werden. Bei dem einzigen Warmoth-Hals den ich besitze ist das vorbildlich ausgeführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bei den lackierten Varianten mit Ahorn Griffbrett auf Ahornhals (egal ob ein- oder mehrteilig) werden die Bünde mit einlackiert, müssen also noch entsprechend vom Lack befreit werden. Meinst du das vielleicht mit nicht fertig?
Ansonsten kann ich auch nur das bisher gesagte bestätigen. Die Teile die ich bisher von Warmoth in der Hand hatte waren alle von sehr guter Qualität und sauber verabeitet, sowohl von den Holzarbeiten, als auch von den Lackierungen her.
 
Nein, ich meinte in der Tat, dass eventuell der Fretjob noch nicht ganz komplettiert gewesen ist. Scheint aber wohl nicht der Fall zu sein.
 
Mal so kurz überschlagen:

MJT Body - 450 €
Captain Custom Hals ( unlackiert ) - 255 €
PUs - 180 €
Kluson Mechaniken: 30 €
Brücke: 60 €
Kleinkram ... 50 €

-> 1025 € und daraus kannst Du Dir eine Spitzentele mit Nitrolackierung ( Farbe nach Wunsch ) zusammenbauen.

Demgegenüber steht, dass du ein fertiges Instrument anspielen kannst und schon weißt wie es klingt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben