Fender Jimmie Vaughan Strat "modernisieren & abhärten" - Split-Coil Humbucker inkl.

  • Ersteller Gast129541
  • Erstellt am
G
Gast129541
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.18
Registriert
12.07.09
Beiträge
227
Kekse
190
Liebe Leute,

nachdem ich nun eine eigentlich völlig ausreichende (wer's glaubt) Auswahl, nämlich 3, Gitarren zu Hause habe, die ich richtig, richtig toll finde, habe ich mir was Neues in den Kopf gesetzt: ich bin sehr angetan von meiner Fender Jimmie Vaughan Strat, vor allem betreffs des Handlings. Der Hals ist einfach zum Niederknien.

Es ist nun aber so, dass die Gitarre ja eher auf Vintage-Sounds ausgelegt ist, die mir i.d.R. auch sehr gefallen (die Zwischenpositionen!!!). "In der Regel" ist dabei genau das Stichwort: manchmal hätte ich einfach gerne was moderner und fetter Tönendes (meine Edwards Paula ist zwar fett (vom Ton!), aber eben auch eher vintage unterwegs - und die SD Antiquities rühre ich nicht an …). Und da der Trend eh zur 2. Strat geht, habe ich mir nun in den Kopf gesetzt, in absehbarer Zeit da auch zur Tat zu schreiten.

Was ich mir vorstelle (wegen oben skizziertem Szenario - die Jimmie Vaughan ist ja eigentlich (!) perfekt):

'ne gebrauchte Jimmie Vaughan Strat auftun, Neck- und Middle-SC gegen etwas weniger "Texas-Blues"-orientiertes und den Bridge-SC gegen einen splittbaren Humbucker im SC-Format tauschen.* Ich stelle mir darüber hinaus eine "klassische" 5-Wege-Schaltung vor, wobei der Bridge-Humbucker splittbar sein soll (Push-Pull-Poti am hinteren Tone-Knob), um in der hinteren Zwischenposition annähernd auch die klassische Strat zu bekommen.

Meine Frage, um langsam und gemächlich an die Planung zu gehen … : macht das so Sinn und welche PUs könnt ihr, ganz grundsätzlich und ohne gleich in die Boutique abzudriften, empfehlen (bzw. gibt es eine Art Vergleichs-Page, auf der ich mich mal schlau machen kann)? Worauf ist ggf. noch zu achten?

Euch vielen Dank für Tipps und Hilfen, ich halte euch dann - aber es kann ein Weilchen dauern, bis konkret zur Tat geschritten wird - natürlich auf dem Laufenden!

Herzliche Grüße



*zur erweiterten Beschreibung meines Wunschergebnisses: weniger Twang, mehr rund-perliges, dass aber auch entsprechendes Brett am Steg liefern sollte.
 
Eigenschaft
 
Ich möchte dir deinen Plan nicht versalzen, aber hast du schon mal versucht deine SCs an deiner Gitarre in Reihe zu schalten? Das kann auch schon oft derbe fett tönen. Ich meine... Brian May macht es uns doch vor. Er hat auch "nur" drei SCs an seiner Klampfe, aber diese sind alle einzeln an und aus zu schalten, man kann deren Phase einstellen und sagen, ob sie parallel oder in Serie tönen.
 
Hi HumanOfTheWeek,

da du ja eh keine Boutique-Geheimtip-PUs haben willst schlage ich dir vor, dich erstmal auf den einschlägigen PU-Herstellerseiten umzuschauen.
Sprich Seymour Duncan und DiMarzio. Beide haben auf ihrer Homepage eine art PU-Suchmaschine mit denen du einen guten Überblick bekommst und schnell einen passenden Pickup für dich finden solltest.
Wenn dir das dann nicht reicht, kannst du dich ja immernoch bei Boutiqueherstellern umsehen :)

Ein Standard-tip für gemäßigt-moderne Sounds und einigermaßen alleskönner ist der Seymour Duncan Jeff Beck Tonabnehmer SH-4, den es auch im Singlecoil Format gibt
 
Vielen Dank für die Antworten. Naja, Boutique-Geheimtipps habe ich deswegen so lax ausgeschlossen, weil das häufig preislich einfach den Rahmen sprengt …

Wobei, meinen preislichen Rahmen werde ich ohnehin erst, wenn es soweit ist, genau festlegen können. Vielleicht komme ich dann nochmal darauf zurück! ;)
 
Brian May macht es uns doch vor. Er hat auch "nur" drei SCs an seiner Klampfe, aber diese sind alle einzeln an und aus zu schalten, man kann deren Phase einstellen
Jo!
... und sagen, ob sie parallel oder in Serie tönen.
Nö, nur in Reihe. Liest Du: Die Schaltung der "Red Special"

@HumanOfTheWeek:

Beim Split eines Humbuckers muß man immer gewisse Kompromisse eingehen.

Einen Humbucker mit "vintage" Performance wird man gesplittet immer als etwas dünn empfinden. Die Ursache findet sich in den elektrischen Daten des Tonabnehmers. Abhilfe ist allerdings mit wenig Aufwand zu schaffen.

Weitere Infos dazu finden sich im Artikel "Gesplitteter Humbucker im klanglichen Griff"

Ulf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dank' dir für die Antwort. Das habe ich mittlerweile auch in Erfahrung gebracht und bin nun so weit, auch andere Varianten ins Auge zu fassen …

Mir geht es bei der Idee ja i.d.Hs. darum, einen Strat-Gegenpol zur Jimmie Vaughan im Serienzustand zu bekommen. Also moderner, etwas runder (glatter?). Was mir (den typischen YT-Studien von Session, Hilden, etc. folgend) auch gefallen würde, ist die Schaltung der 57er Hot-Rod-Strat.

Naja, und wenn ich dann (wenn es soweit ist) eine entsprechende Gitarre, die mir zusagt, direkt (ohne selber "ran" zu müssen) finde, soll es mir auch Recht sein.
 
Hmm.... Ich hatte "seinerzeit" für die Mexico Strat einfach mehrere Pickguards mit unterschiedlichen Bestückungen und einem Chinch Stecker vor der Buchse. Grade bei einer Strat brauchts IMHO keine zwei Gitarren, wenn man eine hat, die einem vom Handling liegt.
 
Hmm.... Ich hatte "seinerzeit" für die Mexico Strat einfach mehrere Pickguards mit unterschiedlichen Bestückungen und einem Chinch Stecker vor der Buchse. Grade bei einer Strat brauchts IMHO keine zwei Gitarren, wenn man eine hat, die einem vom Handling liegt.

Sehr coole Lösung!

Meiner Meinung nach sollte die Bridge Position der Strat keinen Full Size Humbucker missen, eine HSS Strat ist einfach wahnsinnig vielseitig!
Mit Klingenhumbucker in SC Format hab ich nie so gute Erfahrungen gehabt..

Wenn ich mir ein HSS set kaufen würde, dann das Growl Dog/Red House Set von leosounds um 155€
Weiteres könntest du überlegen, ob du nicht noch etwas mehr aus der strat rausholen magst..
zB ein paar Zusatzschaltungen wie auf dieser seite: http://www.loboslustigeleitungen.de.vu/

Einfach unter S-S-S schauen, den Humbucker kannst du nach dem Split-Poti sowieso wie einen SC behandeln.. (Verdrahtungstechnisch gesehen)
..is eben mein Gedankengang, wenn man schon beim Löten ist und sich mit Push/Pull Schaltern beschäftigt! :)

LG, Emil
 
Ich persönlich bin ja ein Freund von P90ern bzw. P94ern am Steg. In meiner Pacifica hab ich am Steg nen GFS Dream 90. Das Teil ist super. Mit nem Push-/Pull-Poti ist er bei mir jederzeit zuschaltbar, sodass ich auch Hals+Steg kombinieren kann, was ein wenig an eine Tele in Mittelstellung auf Steroiden erinnert. Ist für Stoner Rock und Metal meiner Meinung nach sehr brauchbar. Und der GFS kostet glaub ich nur um die 30€. Wenn ich mich nicht vertue.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben