Fender Sperzel Tuners 1979 Reparatur möglich?

  • Ersteller Gitarrensammler
  • Erstellt am
Gitarrensammler
Gitarrensammler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
30.07.17
Beiträge
3.954
Kekse
145.320
Hallo, ich habe eine Frage zu den originalen Tunern meiner 1979er Stratocaster 25th Anniversary.

Von dem Modell hab ich ja mehrere aber eine davon schon seit 1981 und die ist in perfektem Zustand.
Nur die Tuner funktionieren jetzt nicht mehr so gut. Es ist das Sperzel non locking Modell mit Fender branding.

07 Fender Stratocaster 25 Anniversary 1979 13.JPG


Sie drehen teils leer durch, vor allem beim runterstimmen. Mit etwas Geduld bekommt man die Gitarre gestimmt, aber das ist unwürdig.

Da die Gitarre 100% original ist, möchte ich die nicht tauschen.

Kann man die reparieren (lassen)?


Danke für eure Hilfe!
 
Keine Idee? Alternativ dazu wäre ich auch dran interessiert, wenn jemand genau diese Tuner in sehr gutem Zustand zu verkaufen hätte.
 
Schau mal nach Sperzel Solid Pro. Vielleicht kannst Du Neue ausschlachten und in Deine Alten Gehäuse einbauen, damit der Aufdruck stimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da die Gitarre 100% original ist, möchte ich die nicht tauschen.
..da stößt du an die Grenze des Purismus zwischen Originalität und Nutzbarkeit. Ist ein Kraftahrzeug aus den 30ern nur Original mit einem originalen Auspuff? ;)
Ich habe schon ähnliche Mechaniken zerlegt, das ist im Prinzip einfach, in der Ausführung aber schadensfrei keineswegs unkompliziert, da der Zugang zum Inneren über die eingepressten runden Scheibchen stattfinden muss. Die völlig unbeschadet aus dem Gehäuse zu bekommen, ist fast unmöglich, behaupte ich mal.

Die pragmatische Alternative: besorg dir Ersatz, der ohne invasive Eingriffe passt, und leg die Originale in ein Kästchen für die Nachwelt ...

PS:
Bildschirmfoto 2024-02-20 um 08.59.35.png

... bist du sicher, dass die alle richtig angezogen sind?
Die schwarzen Achsenenden sehen für mich auf den zweiten Blick ziemlich weit nach Außen stehend aus, vor allem D aufwärts ...

PS":
die ist in perfektem Zustand.
Nur die Tuner funktionieren jetzt nicht mehr so gut.
:D ... liest sich wie eine Verkaufsanzeige der eher unseriösen Art ... "alles top, nur nicht mehr spielbar ..." ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn sie wirklich baugleich mit Sperzel sind kann ich mir nicht vorstellen dass man sie nicht instandsetzen kann.

*
 
Geduld ist nicht deine Stärke.....?

Gibt ja tatsächlich Leute die zwischen 21:34 und 8:30 am nächsten Morgen Besseres zu tun haben.

Danke für deinen wertvollen Beitrag!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wenn sie wirklich baugleich mit Sperzel sind kann ich mir nicht vorstellen dass man sie nicht instandsetzen kann.

*
Sie sind nicht nur baugleich, sondern sind von Sperzel. Ich hab mich noch nie damit beschäftigt. Kann man die geschlossenen Modelle zerlegen?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
kann ich mir nicht vorstellen
... reiner Optimismus? Mangel an Vorstellungskraft? :D
Oder hast du da schon mal positive Erfahrungen sammeln können?
wertvollen Beitrag!
... immerhin hast du jetzt einen exakten Ungeduldszeitraumfaktor, ohne selbst rechnen zu müssen ... und erfährst über eine fiktive und zugegeben etwas schwammigere Menge an besser beschäftigten Usern ... von denen erfährt man ja wenig sonst ...

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 09.18.54.png ... mich deprimiert Berlin mit Wolkendecke auch immer ... :D

Kann man die geschlossenen Modelle zerlegen?
... zerlegen lässt sich so ziemlich alles, die Frage ist denn eher: lässt es sich auch danach wieder zusammenbauen ... ;) Und genau da sehe ich das Problem: wenn es gelingt, die eingepressten Scheibchen heraus zu hebeln, werden sie dabei leider sehr leicht beschädigt (selbst, wenn man einen Zugang von der Wirbelseite schafft und von dort drückt sind da ruckzuck kleine Dellen in den Plättchen) . Die Wahrscheinlichkeit, dass das bei 6 Mechaniken wenigstens einmal nicht schadlos gelingt, die Dinger zu öffnen, ist sehr hoch ... und dann bleibt ja noch das Problem, ob die im Inneren vorgefundenen Probleme mit erhältlichen Ersatzteilen überhaupt lösbar sind ... nein, ich bleibe bei meinem Lösungsvorschlag von weiter oben: Ersatz suchen, Originale eintüten.

Aber vielleicht zuvor noch mal checken, ob die Achsen überhaupt richtig justiert sind ... darauf hast du ja IMMER NOCH NICHT reagiert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... bist du sicher, dass die alle richtig angezogen sind?
Die schwarzen Achsenenden sehen für mich auf den zweiten Blick ziemlich weit nach Außen stehend aus, vor allem D aufwärts ...
Sorry. irgendwie hab ich die Beiträge hier nicht in der richtigen Reihenfolge angezeigt bekommen. Darum scheinen spätere Fragen nach deinem Beitrag überholt.

Ja, die stehen weiter raus, aber ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, was man dagegen machen kann. Darum frage ich hier.
Der Zustand ist wirklich museal und die Mechaniken könnte man ja leicht ersetzen. Die Gitarre lag über 30 Jahre im Koffer.
Es kann also nicht daran liegen, dass die abgenützt wären.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was man dagegen machen kann.
.. so, wie ich die Konstruktion kenne, werden die beim Anziehen der Schraube am Halteknopf (mist, wie heisst das Ding richtig?) in Richtung Gehäuse gezogen.Das müsste, wenn ich mich nicht irre, die Lage der Schnecke zum Zahnrad ändern. Vielleicht greift die Schnecke da einfach nicht mehr ?


BTW: auch eine Idee: https://www.musiker-board.de/threads/mechaniken-vollstaendig-zerlegen.538896/post-6539404 , der gute @Vlad hat's alles schon beschrieben ... und viel besser als ich :D https://www.musiker-board.de/threads/mechaniken-vollstaendig-zerlegen.538896/post-6539412

aber erst einmal würde ich mich um die Achse kümmern ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
da der Zugang zum Inneren über die eingepressten runden Scheibchen stattfinden muss. Die völlig unbeschadet aus dem Gehäuse zu bekommen, ist fast unmöglich, behaupte ich mal.
Nicht bei Sperzels. Einfach die Schrauben an den Flügeln komplett lösen, und Du kannst sie komplett auseinandernehmen. Tatsächlich kann man Sperzels sogar spiegelverkehrt wieder zusammenbauen, also jederzeit aus einem 6L-Satz einen 6R oder 3L/3R basteln, oder 4L/2R für MusicMan. Hab ich mal für eine Hohner Revelation gebraucht, ehe MM ihnen das verboten hat.

Ich bin überzeugt, dass hier das Problem mit dem Durchdrehen nur durch gelockerte Sicherungsschrauben in den Flügeln kommt. Dann arbeiten sich die Deckel auf der anderen Seite raus, es reibt, die Welle greift nicht mehr richtig im Getriebe usw.. Wichtig ist natürlich, dass dabei nichts ins Getriebe kommt, also ist ein sauberer Arbeitsplatz Pflicht. Hat sich schon Schmodder irgendwelcher Art reingesetzt, mit einem sauberen Lappen und ggf. einer Zahnbürste reinigen und, nur wenn nötig, ganz sparsam mit für Feinmechanik geeignetem Öl oder Fett schmieren.

Einstellen mache ich bei Sperzels so: Saite völlig entspannen, sodass wirklich kein Zug mehr drauf ist. Dann die Flügelschraube ganz zudrehen und dabei auf der anderen Seite den schwarzen Deckel fest reindrücken. Mitunter muss man dabei ein bisschen den Flügel hin und her drehen, wie immer nichts mit Gewalt machen. Das macht man, bis die Flügel schon ein bisschen zu stramm laufen. Dann die Saiten wieder spannen und die Einstellschrauben nach und nach vorsichtig lösen, bis die Tuner gleichmäßig und mit dem gewünschten Widerstand laufen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
ehe MM ihnen das verboten hat.
OT, aber: ah, deshalb der Umstieg auf 6-in-line für den US-Markt, oder? Aber ein interessanter Hinweis ... 4+2 ist ja nicht überall und immer verfügbar ...
 
bagotrix - Danke für diese Super Tipps! Das werde ich versuchen.
 
Da ich meine Strat auf Locking Tuners umgebaut habe, stehen die Originalen zur Verfügung. Es steht sogar Fender drauf.
Falls Interesse besteht, bitte eine PN schicken.

Bis zum Umbau haben die Original Tuner einwandfrei funktioniert.



005.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben