Fender Squier Strat - Komplettumbau

  • Ersteller schonvergeben
  • Erstellt am
Aaargh, ich hasse Nachtruhe wenn ich am spielen bin. :( Kopfhörer sind einfach nicht der Bringer.
Ja, diese Adresse ist mir bekannt. Hehe... Die habe ich auch vor kurzem gefunden und sogar eine Bestellanfrage zu denen geschickt. Das ist ja lustig. Wie kommst du denn da auf mich?

:D ja, das liegt an meinen präkognitiven Fahigkeiten ;)
Nein, hattest doch angefragt wegen Soundkomponenten. Ich würd einfach mal direkt beim Schönberger anfragen. Der Prototyp den ich erwähnt hab ist momentan eben nur in Basel verfügbar. Aber er hat den noch weiterentwickelt und den wirds bald an mehr Orten geben. Vielleicht auch beim Dealer deines Vertrauens. Dann kannst du seine verschiedenen pu`s mit der exakt gleichen Gitarre testen und vergleichen. Wollt schon den Prototypen kaufen aber 20000.- sind mir dann doch etwas zu viel.
Du bekommst von ihm auch alle Varianten nach Mass, oder deine Wunschpu´s im Paket, je nach Bedarf. Reverse; normal; mit Wachs oder ohne. Glaub der Mann bastelt so ziemlich alles.

Hast du Antwort bekommen von der bench? Hab da auch eine Anfrage gestellt vor ein paar Tagen und nix mehr gehört.
 
Hm...

Also eigentlich ging es mir eher um deren Hardware, als um die PUs. Wenn, dann wickel ich meist selber und wachse sie mir auch. Oder ich baue Schnäppchen ein. Einem geschenkten PAF, schaut man nicht in die Litze oder so... Oder man kauft sich die hochwertigen Arctec PUs. Ich bin halt einer, der die PUs halt nur als Mic sieht und sich daher lieber anderen DIngen zuwendet. Früher war das anders, da habe ich mir auch was Duncan als Custom-Order geleistet aber man war ja jung und... ;)

Hm, also ich habe in letzter Zeit nicht mit denen Kontakt gehabt, sondern mit deren Hardwarelieferanten persönlich. Da ist wohl einer, der die Sachen selber baut. Aber dazu werde ich wohl lieber in einem eigenen Thread etwas sagen.
 
ein sehr cooles stratprojekt!
Respekt! ;)
 
Moin,

Strat und Schriftbild sehen gut aus. :D

Was mich mal interessieren würde: Hat sich eigentlich mal jemand statt farblosem Lack mit Hartöl versucht?

Ich habe mich mit Hartöl an einem alten Radiogehäuse versucht und muss sagen, es gibt nichts besseres, was die Maserung des Holzes wunderbar hervorhebt zum einen und was nicht diesen ewigen Streß macht mit dem Lackieren an sich (Spritzen oder Pinsel, genaues und sauberes Auftragen, Rotznasen und Läufer usw. usf.).

Gruß Michael
 
Ich frage mich, ob man sich einige Arbeit sparen kann, wenn man Abbeize statt Abschleifen benutzt..... gibt es ein Grund dagegen?
 
Erstmal ein gutes neues Jahr,
sorry für die lange Antwortzeit. Das Bandprojekt ist gediehen und ich war viel beschäftigt. Mittlerweile ist auch der EMG SPC Mittenbooster installiert. Ich muss sagen die Aktion hat mein Baby sowohl optisch als auch (vor allem eigentlich) akkustisch aufgewertet.
Bald gibts dann denk ich auch mal Hörproben.
@ beautifulmind
Ich kenn mich leider nicht aus bezüglich abbeizen, aber ich denke um den PU Lack zu lösen braucht man sicher heftige Sachen. Ich könnt mir vorstellen dass das Holz sich nicht so über die Behandlung freuen würde. Aber das ist jetz nur eine Annahme meinerseits. Wenns geht würde man sich aber bestimmt viel Arbeitszeit sparen.
@ etna
i like :) Die Maserung sieht verdammt schön aus.
Hat das mit der Galvanik eigentlich funktioniert?
Wär interessiert, falls ich selber mal auf die Idee kommen sollte. Wer weiss?
 
Hallo schonvergeben,
hallo in die Runde,
vielen Dank für den interessanten Beitrag und Glückwunsch zum erfolgreichen Stratprojekt. Sieht wirklich klasse aus und, was viel wichtiger ist, hört sich wohl auch super an, wie du sagst.
Ich besitze auch eine Bullet und finde das Teilchen (für den Preis) sehr gut. Insbesondere die Verarbeitungsqualität ist schon bemerkenswert. Ok, der Sound der werksmäßigen SCs ist nicht vom feinsten und die Mechaniken könnten auch besser sein, aber der "Rest" überzeugt.
So und wenn ich jetzt mal rechne und zum Einstandspreis von 99 Euro noch 35 Euro für gute Klusons und vielleicht nochmal 100 Euro für bessere SCs hinzuzähle, von mir aus auch noch mal 15 Euro für ein anständiges Pickguard, dann habe ich für insgesamt 250 Euro ein richtig klasse Teilchen, oder?

Wie ist eine solche "gepimpte" Bullet denn im Vergleich zu einer Mex Fender Standard (450 Euro) oder Mex Fender Strat Classic 50 (550 Euro) zu sehen. "Lohnt" sich der Mehrpreis, oder anders gefragt: Wodurch ist ein solcher Mehrpreis gerechtfertigt? Kann ja nicht nur der Markenname sein, oder?

Grüße
Hagi
 
@hagi
das pimpen lohnt sich hauptsächlich, weil sich der Bastler in mir austoben kann. ausserdem hatte ich das teil ja schon. war die erste klampfe und die hat halt einen gewissen emotionalen wert. und wenn sie nur in der ecke steht is auch blöd. darum hab ich die aktion gestartet. müsste ich entscheiden ob eine neue Squier + pimpen oder einen fertige Fender zu kaufen würd ich schon eher ne fertige nehmen. wobei, die goodtone pickups würd ich wohl trotzdem wollen ^^ und dann noch den spc. hm... schwierig. Das heisst dann wieder basteln. Unterschied besteht denk ich noch bei der verwendeten Elektronik und der Verkabelung. Grässlich was sie da alles gelötet haben.
Abgeschliffen hab ich eig nur wegen der scheuslichen Farbe. Fänds noch geil den Body mit einem Lötkolben zu tätowieren. Aber mir fällt da nichts wirklich tolles ein.

Bezüglich neu kaufen wäre dann wohl noch das verwendete Holz interessant. Hab von Etna ein paar Tips in der Richtung bekommen, ein bisschen rumprobiert und verglichen und muss sagen: Der Mann hat recht (gebs ja ungern zu ;).
Am besten die bullet und die mex ohne amp spielen und vergleich und dann entscheiden.

lg
matthias
 
Als Tipp für das nächste Mal: Dieses dicke Polyurethan-Finish kannst du besser mit nem Heißluftfön und nem Spachtel entfernen. Geschliffen werden muss später zwar vorm Lacken, aber keine zehn stunden :)

Ansonsten Glückwunsch zu deinem Projekt. Die Strat sieht im neuen Gewand sehr gut aus, und wenn ihr die neuen Abnehmer in den siebten Gitarrenhimmel verholfen haben, umso besser!
 
Hallo Leute

Ist ja schon eine Ehre wenn in den Foren über einen selbst geschrieben wird und das Produkt "Good Tone" so vielen gefällt. Mir gefällts schon lange darum wollte ich ursprünglich die Dinger auch nur für mich fertigen und Basta. Aber weil ja alle so fest danach geschrienen haben musste es ja soweit kommen. Mittlerweile sind schon so viele Good Tones im Umlauf, dass es mir bald schwindlig wird.

Vom 21.03 - 24.03.2012 ist Good Tone an der Musikmesse Frankfurt und freut sich auf regen zulauf.

Ach ja, mich erreicht ihr über direkt Mail goodtone@guitar-workbench.com

Für alle Interessierten gibt's einige feine Schmankerl welche ihr euch nicht entgehen lassen solltet !

Gerne stehe ich euch auch in diesem Blog mit Tipps und Anregungen zur Seite sofern dies meinen zeitlichen Rahmen nicht sprengt.

Bis dann habe ich meinen Umzug nach Buttikon zu verdauen und einige Knacknüsse warten auch noch.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben