Fender Telecaster Thinline "Crafted in Japan"?

EAROSonic
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.06.24
Registriert
24.09.07
Beiträge
7.560
Kekse
83.038
Ort
Südwesten
Hallo liebe Leute,

morgen werde ich eine Fender Telecaster Thinline "Crafted in Japan" erhalten. Als Baujahr würde ich 2000 annehmen wollen.

132.jpg

128.jpg


Es gab auch eine Serie "Made in Japan". Wisst Ihr vielleicht, worin der Unterschied der beiden Reihen liegt? Wurde die MIJ komplett in Japan produziert bzw. stammen bei der "Crafted" die Einzelteile aus US-Fertigung und wurden nur in Japan zusammengebaut? Bis dato setzte ich mich mit dem Thema noch nicht auseinander, aber bestimmt habt Ihr mehr Ahnung.

Danke Euch!
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja der Hersteller ist ein anderer.

Made in Japan = Fujigen Gakki also u.a. FGN
Crafted in Japan = Tokai oder Dyna Gakki.
Erstere gab es bis 96/97 danach cij bis 2015. Deine ist wohl eine Tokai ......?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dachte ich mir so in etwa. Sah, dass die MIJ oftmals in den 1990ern gebaut wurden und die CIJ (vielleicht) ab den 2000er, eher ab 1993 wie ich gerade auf der Wikisite lesen kann :). Kenne ähnliches von den verschiedenen Orville-Modellen. Hier kann man anhand der Seriennummer erkennen, bei welchem Hersteller die Gitarre gebaut wurde. Von FujiGen kamen auch die schönen Orvilles ;-).

Danke Euch!
 
Ich wußte gar nicht, dass es auch so eine Variante gibt. Ich besitze ein 72er aus Mexico ... allerdings habe ich ein schwarzes Pickguard draufgeschraubt.
 
So, hier mal ein Foto der Schönheit:

Fender Telecaster Thinline 001_K_Test.jpg


Laut Seriennummer wurde sie 1993/1994 hergestellt, also aus den ersten Jahren, in denen "Crafted in Japan" verwendet wurde.

Sie ist in all der Zeit wirklich wunderschön gealtert. Man sieht einen deutlichen Unterschied zwischen der natürlichen Alterung und dem, was Fender Road Worn nennt. Erst jetzt kann ich sehen, dass dieses doch recht künstlich wirkt. Bis gestern war ich der Meinung, dass Fender hier einen tollen Job gemacht hat, heute sehe ich das ein wenig anders. Dennoch liebe ich meine beiden Road Worn Telecaster, weil sie wirklich anständig klingen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch zur Gitarre:) obs ein Exportmodell war lässt sich nur noch schwer nachvollziehen oder? In meiner Erinnerung gab es um 1994 viele Modelle teuer von Fender Japan und noch teurer von USA - im Verhältnis zum Geldbeutel ;)

Den Gilb einer 25 Jahre alten transparenten Polylack Schicht kann Fender natürlich nur schwer nachstellen. Da muss man tolerant sein ;) aber klar, diese Gitarren altern komplett anders.
 
Glückwunsch zur Gitarre:) obs ein Exportmodell war lässt sich nur noch schwer nachvollziehen oder?
Danke. Der Vorbesitzer hat sie nach eigenen Angaben vor drei Jahren aus Japan mitgebracht. Damit wäre es eher kein Exportmodell. Hat das irgendetwas zu sagen?

Da muss man tolerant sein ;) aber klar, diese Gitarren altern komplett anders.
Da bin ich doch gerne tolerant :-D. Der Vergleich hinkt zwar ein wenig, dennoch will ich ihn einmal zeigen. Links meine 2018er Squier Thin, daneben die Fender und dazwischen 25 Jahre:

Squier_Fender Telecaster Thinline.jpg


Hier sieht man auch, was ich mit plumperem F-Loch bei der Fender meinte. Dachte ja, wird einfach: die Fender klingt und die Squier wird verkauft. Aber die tönt ebenfalls klasse, wenn auch anders. Deswegen wird sie nun nicht verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jo also dass die Fender Japan gelber ist liegt aber zum guten Teil auch an der "tinted" Lackierung. Das ist zum Teil Alter aber nicht nur. Naja wenn es kein Exportmodell war heißt das erst mal dass sie bei uns eher selten sein müsste. Ansonsten sagt es eher nicht viel denke ich. Den Hype um ältere japanische Gitarren kann ich nicht nachvollziehen.Die sind präzise gemacht, aber kein Wunderholz. Gut sind viele natürlich dennoch. Hab ja auch eine ;)
 
Jo also dass die Fender Japan gelber ist liegt aber zum guten Teil auch an der "tinted" Lackierung.
Auf der Produktseite von Fender sehen beide Thincaster, egal ob Fender oder Squier gleich aus, sprich, beide erscheinen in einem hellen Farbtongewand.
Naja wenn es kein Exportmodell war heißt das erst mal dass sie bei uns eher selten sein müsste.
Was unterscheidet denn ein Export- von einem Nichtexportmodell? Wird doch keiner hingehen und sagen "Ja, Europa. Bleibt hier, die auch...!". :-D Es wird diesbezüglich doch keine Unterschiede in den Specs geben oder bleibt das bessere Holz in Japan...??? :rolleyes1::-D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben