Flat oder staggered PU pole pieces bei 12" Griffbrettradius?

  • Ersteller Sir Adrian Fish
  • Erstellt am
Sir Adrian Fish
Sir Adrian Fish
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.24
Registriert
23.06.18
Beiträge
419
Kekse
9.954
Wie sind denn eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen bzgl. der Verwendung von PUs mit flat oder staggered pole pieces bei einer Stratocaster mit 12" Griffbrettradius?
 
Eigenschaft
 
Hi,
ehrlich gesagt wäre mir das Banane, aber die meißten PU-Hersteller lehnen sich bei staggered pole pieces an kleineren Radien (7,25") an und damit drohen dann wieder Stratitis-Probleme auf wenigen Saiten.
wenn man's weiß kann man entgegensteuern und die PUs etwas niedriger stellen.
Konkret habe ich beides im Einsatz und keine Probleme, Vorteile oder Nachteile.
Hast Du einen konkreten PU im Auge?
 
Ich hab einen Suhr Single coil der laut Suhr über
"a modified staggered pole piece design to provide a even magnetic field needed to
accommodate instruments with flatter neck radiuses and today’s string gauges" verfügt.

Klingt gut und macht keine Probleme. Ob die mit "vintage staggering" vorhanden wären ist aber offen ......?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich dachte immer bei 7.25" staggered,
bei 12" und mehr = flat,
bei 9.5" kommt's drauf an.


"... to accommodate instruments with flatter neck radiuses"
da stellt sich mir die Frage, was der Suhr-Werbetexter unter "flatter" versteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast Du einen konkreten PU im Auge?

Noch bin ich am sondieren, was es so auf dem Markt gibt. Angefangen hatte ich bei den diversen Modellen von Tonrider, über die ROCKINGER Texas Twister Bluespickups für Strat, und bin dann aber auf das Stratocaster Pickup Set "Muschelkalk" von Palatine Pickups aufmerksam geworden, wo die Option besteht, zwischen staggered and non-staggered zu wählen. Ebenfalls würden mich das DG Gilmour Tribute S-Style Singlecoil Set von David Barfuss reizen. Hier bin ich allerdings im Internet auf zwei unerschiedliche Preise gestossen, € 195,00 und € 250,00 erstere wären noch im Rahmen, die letzteren eher nicht. Da hake ich aber nochmal nach.

ch dachte immer bei 7.25" staggered,
bei 12" und mehr = flat,
bei 9.5" kommt's drauf an.

Ja, diese Information habe ich im Internet auf an unterschiedlichen Stellen finden können.
 
Bei „staggered“ ist für mich eher die „vintage“ Anordnung diskussionswürdig, wo der Stabmagnet der G-Saite eigentlich viel zu hoch ist, was der Tatsache geschuldet ist, dass zur Zeiten der Vintage Strats typischer Weise Saiten mit umsponnener G-Saite verwendet wurden, die einen nur sehr dünnen Stahlkern hat, der wenig Signal liefert und daher für ein ausgewogenes Klangbild der entsprechende Stabmagnet höher durchgeschoben wurde. Bei einer blanken und viel dickeren G-Saite, ist das eigentlich „falsch“ konstruiert. Nichtsdestotrotz wurden ikonische Alben mit diesem Makel eingespielt. Dennoch würde ich, falls die Wahl besteht, hier eine der blanken G-Saite angepasste Anordnung wählen.
Auf der anderen Seite, Unmengen von Les Pauls mit 12“ Griffbrettradius werkeln mit dead flat PUs, ohne dass es jemanden stört.
Ich denke bei einer guten Gitarre spielt die Feinheit einer mm-genauen Anpassung an den Griffbrettradius nur eine sehr kleine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
da stellt sich mir die Frage, was der Suhr-Werbetexter unter "flatter" versteht.

Suhr PU
13457031_800.jpg

Duncan PU

9048728_800.jpg
 
Wie sind denn eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen
Spielt absolut keine Rolle, wenn du mich fragst. Diese in der Höhe "speziell abgestimmte" pole pieces landen die meiste Zeit eh nicht mal richtig "unter" die Saiten.

So kenne ich das
fender-1955-fender-stratocaster-hard-tail-neck-pic~2.jpg


und das auf dem Bild ist noch ein extrem gut gelungenes Ergebnis. Und dann macht man die Pickups noch an der unteren Seite (bei den dünneren Saiten) etwas höher etc., weil... Gründe halt...

Persönlich würde ich nach dem Klang entscheiden. Wenn's dasselbe in beiden Varianten gibt, würde ich für Neck und Bridge die staggered nehmen, weil die mehr "custom" aussehen und dadurch den "Mojo" besitzen. Für Middle würde ich (vielleicht) die flache Variante nehmen, damit der mit dem Plektrum weniger kollidiert.

Gruß
P.
 
so sehe ich das auch, ich entscheide primär nach dem PU/Klang und kümmere mich wenig um Staggering.
Meißt gibts die Pickups dann auch nicht in beiden Varianten ...
 
Wie sind denn eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen bzgl. der Verwendung von PUs mit flat oder staggered pole pieces bei einer Stratocaster mit 12" Griffbrettradius?

Nicht unterschiedlich. Warum? Weil ich den Saitenabstand bei den staggered Pole Pieces generell höher habe, um Stratitis zu vermeiden. D.h. hier sitzen die Pickups tiefer (damit der Abstand der Saiten zu den Bünden nicht zu groß wird). Bei den gleichhohen Pole Pieces kann ich dann wieder die Pickups etwas höher setzen (bei allen Noiseless Pickups, die ich bislang hatte, sowieso).
Im klanglichen Endergebnis fällt das aber alles nach zumindest meinem Empfinden so gut wie nicht auf. Schlußendlich ist dieses Einstellen Resultat des gewohnten / erwarteten Klanges.
 
mich stören die staggered PU's beim spielen, mir sind die flachen lieber.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben