Flexible Gig-E-Gitarre für max. 700€

Sterling by Music Man Cutlass CT50
Gibt es als SSS und HSS; roasted Ahorn Neck; Locking Mechaniken… Sticht für mich aus der Masse der „Mid Price Strats“ etwas heraus.
 
Plus 1 für Revstar, von der 502 aufwärts. Die unteren Modelle sind okay, aber nichts Besonderes, ab 502 sind das extrem hochwertige, variable, gutklingende Gitarren.

Die finde ich auch gut, würde da aber den billigen Plastiksattel tauschen (lassen).
Verstehe nach wie vor nicht, warum Yamaha gerade da gespart hat. Das wird dem Rest der Gitarre einfach nicht gerecht und macht für mich den guten Gesamteindruck einfach zunichte.
 
Für mich muss es gar kein Knochen sein.
Graphtech (Black) TUSQ XL finde ich gut.
 
Anspieltipp meinerseits, falls sie dir über den Weg läuft...
Godin Session HT
Ist eine HSS Strat aus Kanada, die einen eigenen Ton hat, sehr flexibel in den Klangmöglichkeiten und handwerklich top verarbeitet ist.
Die Standard Version mit Vintage Vibrato scheint nicht mehr zu hergestellt zu werden, die habe ich mir vor anderthalb Jahren noch neu gekauft.
Die Ltd. war mir im Vergleich immer zu teuer, die hat lediglich nen "besseren" Humbucker als das Standard Modell.
Meine erste Godin habe ich mir vor rund 30 Jahren gekauft und die zeigt noch keine Ausfallerscheinungen.
Astreine Gitarren, die aber immer noch unter dem Radar laufen.
 
Ich hatte letzte Woche zufällig die Godin Session Ltd. in der Hand und habe diese auch kurz gespielt.
Ich war zumindest von der Bespielbarkeit sehr angetan. Prima Halsprofil, nicht zu dünn, nicht zu dick. Einfach perfekt für mich.

Es handelte sich genau um dieses Modell:
https://www.musikhaus-korn.de/de/go...G7dFRm3pGChlDEDDi8Nfoq-9kk_5nelUaArLaEALw_wcB

Ob sich allerdings die HT Modelle von den Ltd. nur durch den Humbucker unterscheiden, wage ich zu bezweifeln. Da ist der Preisunterschied zu erheblich.
 
Bei der HT besteht das Korpusholz aus Silberahorn und nicht aus Linde.
(edit) Griffbrett Indian Laurel und nicht Rosewood oder Maple.
Natürlich fehlt auch das Tremolo System.
Schaltung, Singlecoils, Halsprofil sind gleich. Bei den Mechaniken bin ich mir nicht sicher.

Ich meinte den Vergleich zur "Standard" Session, wie sie seit 2010 gebaut wurde.

Die hatte ursprünglich ein günstigeres Vibrato, ist aber nach einer Zeit auf das Tru Loc System upgegradet worden und hatte dann exakt die gleichen Specs wie die Ltd. mit Ausnahme des Humbuckers (bei einem Verkauspreis von unter 600 €).
Ist auch gebraucht öfter mal zu einem relativ günstigen Kurs zu bekommen.

Einen wirklichen Mehrwert hatten die Session Plus Modelle mit einer zusätzlichen Klangschaltung, die per Miniswitch aktiviert werden konnte.

Das große T hat die Ltd. 2020 aus dem Programm genommen und die letzten für 799 € abverkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmstabilität, flexible Sounds und insbesonder eine gute Verarbeitung sind mir sehr wichtig … Habe vor die Gitarre mit einem Modeller wie dem HX Stomp oder dem Hotone Ampero ii zu benutzen.
Dann würde ich bei der Gitarre auf Stimmstabilität, Verarbeitung etc. achten, und der Modeler übernimmt die flexiblen Sounds.
Das spart Aufwand bei der Suche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde für so etwas wohl meine Tele mit den zwei splitbaren Humbuckern mitnehmen.
Für etwa 700,00 würde ich mir wohl irgendwo günstig eine Gebrauchte schießen und ggf. noch ein bisschen zurechtmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@hiyabber ich empfehle eine Levinson Balde mit VSC. Da gibt es Teles, moderne Modelle, die dank VSC sehr flexibel sind (über VSC gibt es zusätzlich einen schaltbaren Mid- oder Bass-Treble-Boost). Die sind zumindest gebraucht meist bis 700€ zu bekommen.
 
Also die SireH7 FM - optisch gibts noch andere Versionen -
Mit HSS Bestückung - liest sich echt gut.
Klingt auch nach einer Vielseitigen, echt soliden Gitarre.
Die Sire S7 habe ich selbst und bin hochzufrieden mit ihr. Das ist sehr sehr viel Gitarre für das Geld. Allerdings auch +1 für eine Revstar im gesuchten Preissegment. Die sind im Design halt "Avantgarde" im Verständnis traditionsbewusster Gitarristen, die Verarbeitung ist ebenso gut wie bei Sire.
 
- Ich suche eine E-Gitarre für unter 700 €
- auf die ich mich bei Gigs und Proben mit verschiedenen Bands
- (vor Allem Jazz und Funk aber auch Rock, Metal, Pop und Co. ) verlassen kann.
- Heißt Stimmstabilität,
- flexible Sounds und insbesonder eine gute Verarbeitung sind mir sehr wichtig,
Habe aktuell ca. 20 Gitarren und spiele unter anderem auch in einer Coverband die "von" "bis" so gut wie alles macht.
Für diese Band würde ich wie folgt vorgehen, da es sich bewährt hat.

1. Würde in dem Preissegment auf keinen Fall eine mit Tremolo nehmen (dafür genügt das Budget nicht um Tremolo-Qualität zu erhalten)

2. Mein FAV wäre in dem Fall eine HSS
- Alternative 1 eine HH mit Singlecoil Split
- Alternative 2 eine SS Tele (wobei für Metal sich ein Humbucker einfach leichter tut)

TOP - und extrem leicht, feiner Hals und Di Marzio Pickups
Ibanez SEW761FM-NTF



Sehr gute Bespielbarkeit
ESP LTD TE-200 Maple STBC


Paula:
Epiphone Les Paul Modern Graphite Black
 
In Verbindung mit einem Helix kann auch eine Line6 Variax durchaus flexibel eingesetzt werden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben