Floyd Rose in Squier Obey Graphic Strat?

  • Ersteller tobias.scholz
  • Erstellt am
T
tobias.scholz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.01.11
Registriert
08.03.09
Beiträge
4
Kekse
0
Moin,
ich würde mir gerne in meine Squier Obey Graphic Strat ein Floyd Rose Tremolo einbauen. Nun zur frage wäre es theoretisch möglich und würde ich damit die Stimmstabilität verbessern. Ein bekannter von mir meinte das das kein Problem wäre sowas da einzubauen, da ich ja schon die 2 eingelassenen "Dots" vom vorherigen Tremolo System eingebaut habe. Mich regt dabei nur die Stimmstabilität auf, ich sitzte manchmal ca eine Stunde da um meine gitarre zu stimmen.

Danke für eure antworten....:D
 
Eigenschaft
 
Vllt wären Locking Tuner was für dich. Gibts von Schaller, Kluson, Planet Waves etc pp. Die Schallers liegen bei um 80€, Klusons und Planet Waves gibts sogar unter 50€. Evtl wär das erstmal ne Alternative für dich - ohne gleich mit der Fräse, bzw einem teuren Floyd anzukommen....
Ein Floyd ist in der Handhabung relativ schwierig und hat einige schon in den Wahnsinn getrieben.
 
Wenn es eine (ich hoffe das ist etwas übertrieben) Stunde dauert um die Gitarre zu stimmen denke ich dss Stimmstbilität nicht das richtige Stichwort für dich ist. Für mich klingt das so als würde sich eine Saite immer verstimmen wenn du die nächste stimmst und du musst so immer wieder durchgehen, richtig?
In dem Falle hilft ein Floyd Rose garnicht, das ist dazu da dass die Gitarre bei vielen Bendings und Tremolo hebeln noch stimmt.
 
Also, das stimmen dauert keine Stunde, aber insgesammt nervt das schon ein bisschen, bei jedem kleinem Bending verstimmt sich die Gitarre obwohl ich schon wie wild beim stimmen an den Saiten ziehe wie blöd und wieder von vorne anfange.
 
Ich würde dir raten zuerst einmal die Suchfunktion mit Begriffen wie "Gitarre verstimmt" usw. zu füttern, denn man sollte zuerst andere Fehlerquellen ausschließen. Manchmal ist eine (für wenig Geld) ordentlich eingestellte Strat genauso stimmstabil ein billiges Floyd. Gute Sättel, Mechaniken, frische Saiten, der Verzicht auf (oder Austausch von) Stringtrees und eventuell Ölung beweglicher Teile könne Wunder bewirken. Ein Floyd macht auch nur Sinn wenn es nicht das billigste System ist (verschleißt schnell->nach kurzer Zeit kehrt es nicht mehr genau in die Ausgangsposition zurück).
Also lieber erst das Kleinzeug probieren und nicht darauf hören wenn jemand sagt dass die einzige Möglichkeit ne Strat stimmstabil zu bekommen ein Floyd Rose ist.
 
...(verschleißt schnell->nach kurzer Zeit kehrt es nicht mehr genau in die Ausgangsposition zurück).. .
.

-Was ist denn bei Dir schnell?! Auf meiner Hamer Steve Stevens spiele ich seit 22 Jahren das gleiche Floyd-Rose, das zeigt trotz intensiver Nutzung keine Verschleißerscheinungen. Auch meine anderen Gitarren mit Floyd sind noch einwandfrei. Und die modernen Floyds haben auswechselbare Messerkanten. Vielleicht solltest Du einem (vermeindlichen) Anfänger keine haltlosen Tipps geben?! Das führt nur zu Verunsicherung...:screwy:
 
Eine Hamer Steve Stevens hat doch sicher nicht die billigste Floyd-Kopie drauf. Ich wollte den Threadersteller nur davor warnen sich für ein paar euro ein vielleicht noch gebrauchtes Floyd aus zB ner Harley Benton (womit ich auch schon meine Erfahrungen habe) das am Ende doch nicht wirklich besser ist als eine gut eingestellte Strat, aber aufwändiger. Klar kann er sich für 200euro ein richtiges System holen, das hält dann auch 22 Jahre aber nur geraten denk ich nicht dass jemand das bei einer Squier unbedingt macht, egal wie gut sie aussieht.

Manch einem soll eine Floating Bridge schon nach 2 Monaten Probleme gemacht haben (https://www.musiker-board.de/vb/tec...ii-verstimmt-sich-messerkanten-abgenutzt.html).
 
Ist es generell nicht Problematisch ein Floyd Rose in eine Strat einzubauen, da dann wegen den Locking-Nut etwas von Griffbrett "weggenommen" werden muss?
 
Dein Problem kommt nicht vom Tremolo. Kauf Dir gescheite locking Tuner (ich würde Sperzel empfehlen) und evtl. einen neuen Sattel von Graphtech.

Ein Floyd passt da nicht ohne weiteres rein, da müsste auf alle Fälle ein Fachmann ran und somit wärst Du inklusive Material bei Kosten, die den Neuwert der Gitarre bereits bei weitem übersteigen.
 
Ist es generell nicht Problematisch ein Floyd Rose in eine Strat einzubauen, da dann wegen den Locking-Nut etwas von Griffbrett "weggenommen" werden muss?

Da wird gar nichts vom Griffbrett weggenommen, sondern hinter/unter dem Sattel.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben