Floyd Rose Problem, ich hab Mist gebaut

  • Ersteller FastfingerJoe
  • Erstellt am
FastfingerJoe
FastfingerJoe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.06
Registriert
27.11.05
Beiträge
99
Kekse
26
Ich habe Mist mit meinem Floyd Rose gebaut.
Ich habe mich mit Hilfe einiger super Workshops rangemacht und die Saiten gewechselt ... was für eine Tortur ... :(
Jedoch habe ich nun unterschiedliche Saitenlagen und das wohl weil ich unwissend die Saitenreiter nach meiner Putzaktion vertauscht habe.

Kann man irgendwo sehen für welche Saite welcher Saitenraiter ist ?
Da gibt es ja scheinbar unterschiede.. oder brauche ich unter Umständen ganz neue ?
 
Eigenschaft
 
FastfingerJoe schrieb:
Kann man irgendwo sehen für welche Saite welcher Saitenraiter ist ?Da gibt es ja scheinbar unterschiede.. oder brauche ich unter Umständen ganz neue ?

Das sind 3 Pärchen. Die höchsten für innen (E,e), die niedrigsten außen (D,G). Wahrscheinlich sind unten auch Zahlen drauf (1-3 oder 2,3 und ohne Beschriftung oder 1,2 und ohne Beschriftung).
 
Ich habe ein Pärchen beschriftet mit 1, eins mit 2 und eins hat keine Beschriftung.
Woran erkenne ich nun welche für welche Saiten sind und ob sie nicht defekt sind.
Die waren so vermischt nun einige Wochen drauf und es sind auch Spuren der Schrauben zu sehen.
Man hab ich da einen Mist gebaut.

Die goldene Farbe wurde auch schon etwas blas.
 
FastfingerJoe schrieb:
Ich habe ein Pärchen beschriftet mit 1, eins mit 2 und eins hat keine Beschriftung.

Dann erklärt sich der rest doch von selbst ;)

Genaueres hatte ich mir erspart, weil es eben keine exakten Regeln gibt. Weder bei der Beschriftung, noch bei der Reihenfolge der Zahlen. Ob bei 1-2-3-Pärchen die 1 das höchste oder die 3 ist, muss man einfach angucken.

In deinem Fall legst du jetzt einfach einen unbeschrifteten, einen einser und einen zweier nebeneinander. Dann solltest du, wenn du exakt von vorne draufguckst, einen minimalen Höhenunterschied bemerken.

Und dann kommen jeweils die höchsten nach innen, die niedrigsten nach außen.

Wenn 1 am höchsten wäre und unbeschriftet am niedrigsten, dann so:

e--unbeschriftet
H--2
G--1
D--1
A--2
E--unbeschriftet


PS:
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=107448

Auf die Reihenfolge aber wie gesagt keine Garantie. Immer nachschauen, wie hoch die sind. Man kann sich nur drauf verlassen, dass Reiter mit der gleichen Beschriftung gleich hoch sind.
 
Ray schrieb:
Das sind 3 Pärchen. Die höchsten für aussen (E,e), die niedrigsten innen (D,G). Wahrscheinlich sind unten auch Zahlen drauf (1-3 oder 2,3 und ohne Beschriftung oder 1,2 und ohne Beschriftung).

bist du dir da sicher. ich dachte die soll man so anordnen das die saitenreiter der wölbung des griffbretts ähneln. dann müsste man doch die beiden höchsten in der mitte (D,G) dann die zweithöchsten (A,H) und jeweils ganz außen die niedrigsten (E,E)
 
Ray schrieb:
Und dann kommen jeweils die höchsten nach aussen, die niedrigsten nach innen.

Irgendwie verhaspelst du dich da zur Abwechslung mal ;)
Ich geb da Monkeysuit recht, die höchsten müssen nach innen, das sind die für die D und G-Saite. Die tiefsten sind für die beiden Es.
 
LoneLobo schrieb:
Irgendwie verhaspelst du dich da zur Abwechslung mal ;)
Ich geb da Monkeysuit recht, die höchsten müssen nach innen, das sind die für die D und G-Saite. Die tiefsten sind für die beiden Es.

Naja, Ray hat jetzt 3000 Punkte, dann darf er sich auch zum ersten Mal vertun!:great:
 
LilyLazer schrieb:
Naja, Ray hat jetzt 3000 Punkte, dann darf er sich auch zum ersten Mal vertun!:great:

*schnief*, danke Lily!

War in der Tat genau verkehrtrum, sorry. Hatte 36 Stunden nicht gepennt, Sky hat mich die nacht vorher im Chat wachgehalten, der ist Schuld ;). Da schreibt man dann schon mal Mist, auch wenn mans besser weiß....

Irgendwie wollte mein Kopf unbewusst die Griffbrettwölbung kompensieren und ihr nicht folgen...peinlich.
 
gut da das problem jetzt gelöst ist darf ich dem threadsteller viel freude beim wiederherstellen der oktavreinheit wünschen, die er jetzt augenscheinlich total versaut hat :D

ich weiß garnich wat alle immer so schwierig am floyd finden, ich hatte damit noch nie probs... komisch
 
Habe jezt auch ein Floyd Rose...gut das ich zum Saitenwechsel nen Blöcke gebastelt habe. So kann man es grad noch ertragen :D

Aber wie stelle ich den die Oktavreinheit am gescheitesten ein. Ich müßte ja die Saite enstpannen, den Imbus los schrauen und den Reiter ein Stück nach vorne und hinten rücken, aber das ist ja ein ewiges Ausprobieren. Bei Vintage Systemen kann ich mir ja weningstens merken, das ich die Schraube ein viertel nach links gedreht habe und mich ranntasten ohne immer komplett zu entspannen. Gibt es da nen Trick?
 
naja oktavreinheit einstellen is zumindest bei meinem yamaha trs floyd nachbau schon nervig.
muss halt immer den saitenreiter lösen und dann mm für mm verschieben bisses mal passt.
bei meiner alten peavey mit festem trem muss ich nur ne schraube rein oder rausdrehen ;)

@spiralspark: also nen trick kenn ich auch nicht. ich taste mich da immer so intervallschachtelungsmäsig ran, mit immer kleineren intervallen...
 
monkeysuit schrieb:
naja oktavreinheit einstellen is zumindest bei meinem yamaha trs floyd nachbau schon nervig.
muss halt immer den saitenreiter lösen und dann mm für mm verschieben bisses mal passt.
bei meiner alten peavey mit festem trem muss ich nur ne schraube rein oder rausdrehen ;)

@spiralspark: also nen trick kenn ich auch nicht. ich taste mich da immer so intervallschachtelungsmäsig ran, mit immer kleineren intervallen...

ich habs befüchtet ;)
Wie lange biste den pro Saite dabei ?
 
puh musste es schon lang nicht mehr einstellen, aber bald mal wieder dann schau ich auf die uhr ;)
aber so gefühlsmäsig würd ich sagen mit 5-10 min pro saite komm ich hin. wobei dann halt die anderen einstellungen wie saitenhöhe und federspannung schon halbwegs passen sollten.

wobei, jetz gerade fällt mir ein das ich doch mal einen tip für eine gute ausgangsposition zum oktavreinheit einstellen mit floydrose gelesen hab.

ich zitiere mal aus einem anderen forum (kann sein dasses hier auch schon irgendwo steht)
Hier der ultimative Floyd-Rose-Schnell-Bundrein-mache-Tipp:

1. Die Saitenreiter der hohen E- und D-Seite stellt man so ein, dass sie mit der vorderen Kante der Grundplatte abschließen

2. Die Reiter der B- und A-Seite verschiebt man 1 bis 1,5 mm nach hinten

3. Die Reiter der G- und tiefen E-Seite verschiebt man noch einmal 1 bis 1,5 mm weiter nach hinten als die der B- und A-Seite

Von oben betrachtet ergibt das das Bild einer "Doppeltreppe". Weil bei Jumbo-Bünden (die meisten Floydgitarren haben ja Jumbos) die Tonhöhe auch stark vom Fingerdruck abhängt kann man hier mit kleinen Differenzen sicherlich leben.
weiss nich wirklich obs das bringt aber nen versuch isses auf jeden fall mal wert...
 
Ums etwas genauer zu machen:

Den Reiter der B-Saite verschiebt man soweit nach hinten (relativ zum e-Saitenreiter), dass die Distanz genau der Dicke der B-Saite entspricht.
Den Reiter der G-Saite verschiebt man soweit nach hinten (relativ zum B-Saitenreiter), dass die Distanz genau der Dicke der G-Saite entspricht.
Der Reiter der D-Saite muss wieder etwas nach vorne. Wie weit genau, weiß ich jetzt grad nicht ausm Kopf, aber allzuviel isses nicht. Danach analog zu oben verfahren.
 
Danke für die Tipps
 
*tüüüüüüüüüüüüt-zonk* und falsch
man kann die Oktavreinheit nich einfach abschätzen!
Am besten mitm Tuner kontrollieren - werdet staunen, was das aufzeigt

With all the open strings in perfect tune [either by harmonic at the 12th or just the open string] fret the high E at the last fret with the same pressure you would use when playing. Check the tuner.

If the note is sharp the saddle is too close to the fret and needs to be moved back. If the note is flat the saddle is too far away from the fret and needs to be moved closer.
 
www.PlasticA.de schrieb:
*tüüüüüüüüüüüüt-zonk* und falsch
man kann die Oktavreinheit nich einfach abschätzen!
Am besten mitm Tuner kontrollieren - werdet staunen, was das aufzeigt

Niemand hat in dem Thread hier behauptet, dass diese Tipps hier das nonplusultra sind. Es sind Richtwerte, damit man nicht total planlos anfängt, einzustellen. Das ist bei nem Floyd Rose-System nämlich wirklich nicht ganz unproblematisch.
 
Das ist bei nem Floyd Rose-System nämlich wirklich nicht ganz unproblematisch.

weiß ich ja selber ;)
hab diese "Operation" ja selber erst vorhin an meiner Axt vorgenommen (Ibanez LoProEdge)
Jedenfalls hab ich nach dem exakten Einstellen mal die Position meiner Saitenreiter mit den Abschätzungen verglichen und die sind weeeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiit auseinander.

Hängt ja schon allein von der Saitenstärke un der Saitenlage ab...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben