Floyd Rose - Problem mit Federn

  • Ersteller s.cript[0]r
  • Erstellt am
S
s.cript[0]r
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.18
Registriert
22.05.06
Beiträge
256
Kekse
2
Hallo

Ich benutze eine Ibanez RG 370 Gitarre, bestückt mit 12-56 Saiten, Drop B Tuning und benutze hierfür 4 Federn.
Das Problem ist, dass die Federn an einer Kante am Korpus aufliegen, sodass das benutzen des Tremolos zur Verstimmung der Gitarre führt (genau so mit Bendings). Genauer gesagt wenn ich das Tremolo z.B. drücke, kommt mehr Feder nach, dann rastet ein Wirbel an der Kante im Korpus ein und wenn ich den Hebel loslasse, dann springt die Feder nicht zurück, sondern bleibt quasi hängen. Genau so in die andere Richtung (beim ziehen). Deshalb muss ich das Tremolo immer wieder in die entgegengesetzte Richtung benutzen um die Federn wieder so zu "positionieren" wie sie beim Stimmen waren.
Das ganze ist denk ich seit dem Saitenstärke-Wechsel passiert, so ich sämtliche Einstellungen der Gitarre zunächst vornehmen musste, um sie an die dickeren Saiten anzupassen.

Welche Möglichkeiten habe ich, das Tremolo wieder problemlos zu benutzen? Vllt würde sich das Problem aufheben wenn ich die Saitenlage tiefer lege, dann muss sie aber extrem tiefer gelegt werden und sie ist jetz schon an ihrer Grenze (Bespielbarkeit/Schnarren Kompromiss) und somit keine Option.

Grüße
 
Eigenschaft
 
Hi ich kann mir glaube ich auch ohne Bild ganz gut vorstellen, wo das Problem liegt.
Du meinst also, die Federn schleifen am Holz entlang. Es gibt 3 Möglichkeiten:
1. Dünnere Saiten --> damit du nur noch 3 Federn brauchst
2. Eventuell mal schauen, ob es stärkere Federn gibt. Dann reichen vielleicht auch nur 3.
Hab ich zwar noch nie gesehen, dass es sowas gibt, aber vielleicht gibts das ja!
3. - und das würde ich machen.: Ich würde einfach den Korpus an der Stelle wo
die Feder schleift, etwas abschleifen oder abfäsen. Ich gehe davon aus, dass es sich sowieso
dabei um eine Stelle handelt, die nacher mit dem Backplate bedeckt ist.

MFG
Jojo
 
Dünnere Saiten geht leider nicht, da drop b, da waren mir die 11-48er zu locker.
Die 3. Variante gefällt mir ganz gut. Am Sound wird sich denke ich nicht viel ändern. Bleibt dann nur noch die Hoffnung dass ich nicht zu viel feilen muss. Was sollte ich dann über die geschliffene Stelle drüberstreichen/sprühen sodass der Lack nciht weiter nach außen platzt? Eine sehr kostengünstige Variante ^^. Vielen Dank soweit.

Hat sonst jemand noch eine Idee?
 
Du ich glaub da brauchst du garnix drüberstreichen. Das geht auch so.
Ist ja alles verdeckt und muss nicht geschützt werden oder so....
Und das kleines Eckchen was du da wegmachst, wird wirklich nichts am
Sound ändern! Kein Mensch kann da einen Unterschied hören!


mfg
Jojo
 
Einfach in der Federkammer die Korpuskante wo es hängen bleibt abrunden, geht mit einer handelsüblichen Holzfeile in 5 Minuten. Eigentlich bräuchtest einen längeren Sustainblock, aber den gibt es für Ibanez Trems nicht.

Eigentlich ist es ein Konstruktionsfehler, wundert mich im Falle Ibanez sehr. Ist es überhaupt das Originaltremolo oder nachträglich eingebaut/getauscht?
 
Ich gehe eher davon aus, dass die Feder an der Seite schleift - dort wo die Kammer schmäler wird. Da würde auch ein längerer Sustainblock nicht helfen.
Ich glaube auch nicht, dass das wirklich ein Konstruktionsfehler ist. Normalerweise hat man ja auch nur 3 Federn drin und dann
wäre ja genug Platz.
 
Auch egal, dann eben an der Seite abschleifen.

In eine korrekt gefräste Kammer passen 5 Federn auch ohne Probleme und es bleibt noch Platz übrig an den Seiten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben