Frage zu Bodhrán

  • Ersteller Berndibu
  • Erstellt am
B
Berndibu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.14
Registriert
04.06.14
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo :) ich hoffe ich bin hier richtig.
Ich habe eine "Touristen"-Bodhran geschenkt bekommen, die wahrscheinlich nicht sehr hochwertig ist. Nicht stimmbar, mit Kreuz. Das Fell ist außen am Rahmen mit Nieten befestigt. Ohne jetzt die Bereiche Preisgestaltung, Qualität, Spieltechnik etc. berühren zu wollen (ich weiß, dass man das Thema bei hochwertigem Material nicht hat): ;-)
Das Fell ist sehr lasch / locker. Anfangs war es zwar relativ gespannt und hat auch geklungen, aber mittlerweile flattert es sogar, wenn man die Trommel bewegt. Habe es bisher weder befeuchtet noch erwärmt. Gibt es einen Trick, mit dem man das Fell (es ist ein einfaches Naturfell) wieder provisorisch auf Spannung bekommt (bis ich mir bald ein "richtiges" kaufen kann)? Es soll halt am WE eingesetzt werden, und selbst wenn ich ein gutes hätte, würde ich es dorthin nicht mitnehmen. Bitte keine Tipps wie "warte noch bis du ein richtiges hast" oder "leg es ins Lagerfeuer, dann wärmt es dich wenigstens". ;-) Explizit dazu hab ich schon gesucht, also wenn jemand einen hilfreichen Link weiß oder einen Tipp hat: bitte gerne. :)

Also: Wie krieg ich kurzfristig provisorisch ein lasches Bodhran-Fell (nicht stimmbar) auf Spannung?

Danke schon mal für konstruktive Antworten :)
 
Eigenschaft
 
Vergiss es. So wie Du das Problem beschreibst, geht da wohl nichts. Darbuka- und Doholaspieler stellen ihre Instrumente zu diesem Zweck regelmäßig auf Drahtgestelle mit einer Glühbirne, die das Innere des Instruments so aufheizen, dass die Feuchtigkeit verdampft. Immer wieder sieht man auch, dass die Glühbirne während des Spielens im Instrument bleibt:

http://m.youtube.com/watch?v=FOgnWw-MOXg

Mit einer Rahmentrommel geht das natürlich nicht.
 
...Also: Wie krieg ich kurzfristig provisorisch ein lasches Bodhran-Fell (nicht stimmbar) auf Spannung? ...
wie Du schon geschrieben hast, anfeuchten und wärmen, aber ob Dir die Tage bis zum Einsatz reichen damit ausreichend Erfahrungen zu sammeln, daß es auch wirklich zeitlich auf den Punkt die richtige Stimmung hat, darf in Frage gestellt werden.
Da es aber keine Alternative gibt, kannst Du es nur probieren, aber geh vorsichtig an die Sache ran, die Ziegenfelle sind dünn und empfindlich, da oft nicht homogen in der Dicke.
Momentan wäre ja die Sonne als Wärmespender da, aber laß es nicht alleine stehen, sonst ist die Gefahr vom Reißen sehr groß.


...wenn Du richtig Aufwand treiben willst, dann säg das Kreuz exakt raus und bau Dir einen Spannring ein, je nach Größe ausreichend Abdrück/Spannböckchen vorsehen und der Spannring sollte auch einigermaßen verwindungsfrei sein. Das Kreuz kannst Du später wieder mit Holzdübeln einleimen.
ABER: es wird nicht mehr die gleiche Trommel sein, weil sich das Gewicht + die Handhabung durch die zusätzlichen Teile massiv ändert, kann durchaus auch Auswirkungen auf den Klang/Sound haben, weil sich durch den zusätzlichen Spannreifen, die Spielfläche um ca. 1-1,5" verkleinert.
 
Ich habe eine "Touristen"-Bodhran geschenkt bekommen, die wahrscheinlich nicht sehr hochwertig ist. Nicht stimmbar, mit Kreuz. Das Fell ist außen am Rahmen mit Nieten befestigt.
Das ist ja nicht zwingend automatisch ein Billig-Teil, kommt ganz auf die Verarbeitung an!

Ich denke auch, dass das Fell Deines Bodhran von vornherein nicht stramm genug gespannt war.
Allerdings wäre ich an Deiner Stelle noch etwas geduldiger, warte mal, bis die Luftfeuchtigkeit sinkt,
wenn es mal nicht mehr so schwül-warm ist, sollte das Fell dann auch wieder besser klingen. Ich denke mal,
das ist ja bei Dir im Moment auch der Fall.

Die dünnen Ziegenfelle reagieren nun mal sehr stark hygroskopisch, d.h. auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit.
Mein bodhrán, der von Michael Vignoles aus Galway* stammt und den die dortigen Bodhranspieler auch benutzt haben,
ist genau so gebaut wie Deiner, hat von vornherein aber eine sehr hohe Fellspannung gehabt, bei trockener Luft (heizungs- oder wetterbedingt) muss ich das Fell meist etwas mit Wasser anfeuchten [mit Guinness ist bei mir tabu :) ]

Edit: Hilfe gibt es vielleicht auch bei den Experten hier: http://www.bodhran.de/index.php?page=Index
Ansonsten erst einmal willkommen hier, hier bist Du schon nicht falsch ;-)

*mein bodhrán ist von 1994, heute baut er die Trommeln schon auch anders, aber immer noch alles in Handarbeit,
und die "Einfachen", Traditionellen sind noch dabei (ich habe allerdings ein Kreuz u. nicht nur eine Strebe):
http://www.michaelvignoles.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
für den fall, dass irgendwer mit der gleichen frage die forensuche benutzt: nicht INS, aber ANS feuer halten hilft tatsächlich. allerdings nicht zu nah und zu lange, wegen riss- und verbrennungsgefahr. die hitze spannt das fell zwar, aber natürlich nur temporär.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben