Frage zum Orgeln

  • Ersteller FreshJuli
  • Erstellt am
F
FreshJuli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.01.12
Registriert
07.02.10
Beiträge
214
Kekse
0
Hi leute,
Heute wurde im Proberaum mal wieder ein neuer Song angefangen und da spiel ich auf ner Art Orgel (auf einem Yamaha DGX irgendwas). Klingt nicht so schön, aber ins gesamtbild passts rein.
Da ich bald Geburtstag hab werd ich mir da das Kurzweil PC3x schenken lassen auf dem wohl ziehmlich hochwertige Orgelsounds drauf sind.
Naja auf jeden Fall, ich war mir nichtmehr so sicher ob ich das Sustain Pedal benutzen darf. HAbs jetzt mal gelassen, klang auch gut, aber vielleciht liesen sich damit tolle Effekte erziehlen. Nur hab ich noch nie ein Sustain pedal an ner Orgel gesehn und deshalb die Frage
Darf man beim Orgeln ein Sustain Pedal benutzen?

KÖnnt ihr mir sonst noch ein paar Tipps geben, wie man Akkorde am besten spielt? wenns da auf eine spezielle Technik ankommt?

Grüße
Juli
 
Eigenschaft
 
;) Orgelbenutznungsgesetz (OBG) » I. Benutzungstvorschriften

§ 1.

(1) Sustainpedale, die auf öffentlichen Orgeln oder Keyboards in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der zuständigen Behörde zum Musizieren zugelassen sein; Ausnahmen bestimmt der Landesminister für Kultur. Der Bundesminister für Musik kann die Zulassung von Sustaimpedalen inländischer Herstellung von der Anwendung der deutschen Normen, insbesondere der Normen für den Orgelbau, abhängig machen.

(2) Als Sustainpedale im Sinne dieses Gesetzes gelten Fußpedale, die durch Fußkraft bewegt werden, ohne an Motoren gebunden zu sein.

(3) Wer Sustainpedale ohne ministerielle Genehmigung verwendet oder tritt, wird von der Jazzpolizei verhaftet und mit Tonleitern-Üben über 4 Oktaven nicht unter 3 Jahren bestraft. :rofl:

Entschuldigung für den Schabernack, aber wie kann beim Musizieren etwas verboten sein?

Grüße,
McCoy
 
Verboten nicht, aber ob mans macht, weil ich habs halt noch nich gesehn^^

Achja nochwas, Orgeln warn doch auch nicht anschlagsdynamisch? also wärs authentischer wenn ich die Anschlagsdynamik auschalten würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Also Anschlagdynamik geht gar nicht. Pedal kann man mal verwenden, wenns nicht anders geht, allerdings würde ich schon immer versuchen ohne zu orgeln, da es, wie du schon sagtest, authentischer ist. Aber ich muss McCoy recht geben, verboten ist in der Musik sicher nichts.

Nur noch eine Frage: Holst du dir den PC3X nur wegen der Orgel? Das wäre nämlich eher die falsche Wahl. Die Orgelsounds sind zwar spitze, allerdings ist die Tastatur nicht gerade dafür geeignet. Da würde ich mir eher den PC361 bzw. einen Orgel Clone holen.

lg,
Duplo
 
nein ich hole mir das PC3x als ersatz für mein Yamaha DGX. ICh brauche ihn dann hauptsächichfür Piano Sounds (und die lassen sich dann richtig schön spielen dank der Hammermechanik =D ) Dann halt noch manchmal Streicher und so Zeugs. Und da ich auf der Orgel jetzt nicht grad komplexes Zeug spiele (halt akkorde^^) wird die Tastatur dafür hoffentlich ausreichen, und falls mal mehr werden soll kann ich ja noch nen Masterkeyboard mit Waterfall Tastatur Drunterstellen.
 
Okay, das passt dann sehr gut!:great:

lg,
Duplo
 
Na herzlichen Glückwunsch! Zwischen den Sounds des DGX (nicht nur Orgel) und denen des PC3x liegen Welten! Ob du zum Orgeln das Sustainpedal benutzt, liegt daran, wie puristisch du veranlagt bist. Eine Hammondorgel hat kein Sustainpedal - aber wenn sich manches dadurch besser spielen lässt oder besser klingt - warum nicht? Entscheidend ist, was am Ende rauskommt. Ich "schummle" z.B. bei "Child in time" gern mal mit dem Pedal, um irgendwelche Einstellungen zu verändern, ohne dass der Ton abbricht.

Grüße
Inge
 
Also ich nutze auch gern mal ein Filter Cutoff via Aftertouch oder den Pitch Bender bei einem Orgelsound... möge mich der Blitz dafür treffen :D

Für mich gilt immer: es zählt was am Ende rauskommt. Du hast eine gewisse Vorstellung des Sounds in deinem Kopf, wie du das ganze realisierst spielt eigentlich keine Rolle. Hauptsache du bist damit zufrieden.

Um mal kurz abzuschweifen, ich träume auch gern von schnellen Arpeggios, kann sie aber durch die große Gefahr der Sehnenscheidenentzündung (chronisch) nicht spielen. Also nehme ich einfach einen Arpeggiator, der das ganze für mich übernimmt. Oder ich klicke es in einem Sequenzer zusammen.

Ich bin einfach froh, daß wir heute so viele Möglichkeiten haben unsere Ideen umzusetzen auch wenn es spielerisch / technisch eigentlich nicht im Bereich des machbaren liegt. Damit öffnet sich klanglich eine große Welt, die einem sonst verschlossen geblieben wäre.

In diesem Sinn empfehle ich immer auszuprobieren, zu experimentieren, was kann schon passieren? Wenn es nicht klingt, dann verzichtet man in Zukunft halt darauf. Aber wer kann schon vorher wissen, was klingt und was nicht? ;)
Z.B. hier, einfach mal den NE durch einen günstigen Gitarrenamp gespielt.... mit Erfolg würde ich sagen :) http://www.youtube.com/watch?v=L8CozeFqPc0
 
Es kommt immer darauf an. Will man puristisch wie ein Kirchen- oder Hammondorganist spielen, ist das Sustain-Pedal tabu.
Will man aus seinem Setup alles nach Belieben herausholen, ist alles erlaubt.
 
Dann werd ich mal schaun wies besser klingt!
Danke euch allen!
 
Das Sustainpedal ist ein tolles Hilfsmittel, auch für Orgel gut einsetzbar. Wie oft lass ich einfach mal einen Orgelton stehen, hab dann bei Benutzung des Sustainpedals die Hand frei. Genau wie Inge nutze ichd as Sustainpedal auch, wenn ich während des Spielens mal was umschalten will.
Achja nochwas, Orgeln warn doch auch nicht anschlagsdynamisch? also wärs authentischer wenn ich die Anschlagsdynamik auschalten würde?
Da musst Du Dir keinen Kopf machen. Bei den Orgelsounds des PC3 gibt es keine Anschlagsdynamik. Genauso hätte eine Orgel auch kein Aftertouch, wobei auch hier tolle Sachen möglich sind, z.B. den Leslieswitch auf Aftertouch, und Du hast den Fuß frei.
Ein viel wichtigeres Hilfsmittel zum Orgeln ist für mich der Schweller. Das ist beim PC3 ganz toll gelöst, indem Du nur ein Expressionpedal am CC2 anschließen musst. CC1 ist default als Volumeregler für alle Sounds programmiert, jedoch für die Orgeln ist CC2 Volume. Das ist insofern toll, weil Du dann gezielt nur für Orgeln ein eigenes Schwellerpedal belegen kannst, auch interessant bei Layersounds oder Setups, wenn ne Orgel mit eingebunden ist.
 
so - da ich jetzt schon ein bisschen mit der PC3 gespielt hab - kann ich auch schon was dazu sagen:)
bei den Orgelsounds ist das Sustainpedal als Rotary fast / slow programmiet :great:
 
Das Sustainpedal ist ein tolles Hilfsmittel, auch für Orgel gut einsetzbar. Wie oft lass ich einfach mal einen Orgelton stehen, hab dann bei Benutzung des Sustainpedals die Hand frei. Genau wie Inge nutze ichd as Sustainpedal auch, wenn ich während des Spielens mal was umschalten will.
Dazu hatten schon vor 20 Jahren die Wersi-Orgeln eine Art "Haltetaster" am Schweller. Man drückt ihn und die Töne des OM bleiben liegen so lange liegen, wie man den Taster drückt.
Komisch, daß es das wohl heute nicht mehr gibt, bzw. sich nicht durchgesetzt hat. :gruebel: Stattdessen behelfen sich die Leute mit einem Sustain-Pedal.
 
so - da ich jetzt schon ein bisschen mit der PC3 gespielt hab - kann ich auch schon was dazu sagen:)
bei den Orgelsounds ist das Sustainpedal als Rotary fast / slow programmiet :great:
Genau das find ich gar nicht so gut. Bei einem früheren OS war SW2 für Leslie Switch und SW1 auch bei Orgeln für Sustain. Das haben sie dann geändert, und auf dem Kurzweil Forum wurde mir dazu erklärt, es gibt ne Menge Leute, die nur mit einem Pedal spielen, und für die wäre das ein Vorteil, und man bräuchte ja für Orgel kein Sustain. Ich habe dann alle Orgelsounds wieder umprogrammiert, weil ich nutze halt beides. Wozu hat die Kiste denn drei Switches und 2 CC? Womöglich wird bei einem der nächsten OS Updates das Volume für Orgel wieder auf CC1 gelegt :bad:

Böhmorgler;4962140 schrieb:
Dazu hatten schon vor 20 Jahren die Wersi-Orgeln eine Art "Haltetaster" am Schweller. Man drückt ihn und die Töne des OM bleiben liegen so lange liegen, wie man den Taster drückt.
Komisch, daß es das wohl heute nicht mehr gibt, bzw. sich nicht durchgesetzt hat. :gruebel:
Ich hab so ein paar alte Schweller rumliegen, mit manchmal einem, manchmal zwei Tastern. Wusste gar nicht, dass da auch ein Hold mit vorgenommen worden ist. Eins ist ein altes Elka-Pedal, das mit Fotowiderstand arbeitet, das hatte ich mal an einer Roland Orgel. Für den PC3 passte der Regelweg noch nicht, da muss ich noch mal nachjustieren. Ansonsten ne feine Geschichte, weil man den Fuß nicht vom Schweller nehmen muss, nur um Leslie Speed umzuschalten. Den zweiten Schalter für Sustain zu nehmen, müsste ich mal testen.
 
:D Und da soll mal einer sagen, er kümmere sich nicht um seine Orgel... :D

Sollte jemand das nur ansatzweise bei meiner versuchen, würde er die vier Messer im Rücken haben. :mad:

Grüße

Ippenstein
 
Dass solche Sado-Maso-Pornos überhaupt öffentlich gezeigt werden dürfen... :eek:
 
....nicht ganz korrekt: mit dem Gewackel löst er lediglich das Scheppern der Hallspirale aus, was sich als "Donnern" im nachgeschaltetem Verstärkersystem darstellt. Das Pitchbend erreicht er über den Ein-/Ausschalter der Orgel. Durch den Spannungsabfall drehen sich alle Tonewheels kurzzeitig langsamer, dann versucht der Syncronmotor sie wieder auf die "richtige" Geschwindigkeit zu beschleunigen, schießt dabei aber ganz kurz quasi über das Ziel hinaus, bis der ganze Antrieb wieder in der korrekten Geschwinduígkeit arbeitet. Das ganze hört sich dann wie ein Pitchbending an !
 
Es gibt aber sicher einfachere Möglichkeiten eine Orgel kaputt zu bekommen :gruebel::eek:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben