Fragen zu distortion plus mod

  • Ersteller Jochenman
  • Erstellt am
J
Jochenman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.14
Registriert
22.09.09
Beiträge
86
Kekse
0
guten tag zusammen!

das ganze hat folgenden hintergrund:
ich wollte mir zu anfang vom musikding zwei verzerrer bausätze bestellen, den 205g (overdrive) und den distortion +.
dann habe ich aber gemerkt, wie ähnlich diese beiden sich doch sind, nur die werte von den bauteilen c2, c5, c6 und c7 sind anders. da habe ich mich gefragt ob ich nicht einfach nur einen bausatz bestelle (in meinem fall den distortion +) und zuätlich schalter einbaue, mit welchen ich auf die bauteile vom 205g wechsle.

da ich noch zwei von diesen schaltern zu hause habe (http://www.musikding.de/product_info.php/info/p390_Kippschalter-2polig-ON-OFF-ON.html) dachte ich mit einem c2 und c7 und mit dem zweitem c5 und c6 umzuschalten. Ich stelle mir das so vor: jeweils an den mittleren anschlüssen wird das eingangssignal angeschlossen. an die unteren die c vom 250g, an die oberen die c vom dist+. an alle c jetzt noch kabel dran und in die platine zurück. das ganze dann zwei mal.

so will ich mit einem schalter zwischen 2 250g kondensatoren und den dist+ kondensatoren hin und herschalten können. 2mal.

ich hoffe das war soweit verständlich wie ich das meine. hier noch die schaltpläne:

der 250g
http://diy.musikding.de/images/stories/250g/250gschalt.pdf

der dist+
http://diy.musikding.de/images/stories/plusv2/plusschalt.pdf

jetzt zu meinen fragen:

1. stelle ich mir den schalter prinzipiell richtig vor? in der mitte eingang, schalter nach rechts umgelegt = ausgang am rechten pin, schalter nach links = ausgang links, und da er zweipolig ist kann ich mit einmal umlegen zwei sachen umschalten?
2. würde das Vorhaben technisch funktionieren?
3. die kondensatoren würden dann so lose "herumbaumeln". könnte ich die mit iso-band umwickeln, damit sie nirgends ankommen?
4. wenn ich die kabel nach dem schalter zusammenführe (nach den kondensatoren), kann ich die dann einfach zusammenlöten und gemeinsam wieder in die platine zurück?

das wäre es fürs erste. für antworten, änderungsvorschläge und tipps bin ich offen und wäre äußerst dankbar!!
 
Eigenschaft
 
Zumindest für 1. kann ich sagen: Der Schalter dürfte genau entgegengesetzt schalten. Also Schalter nach rechts, Ausgang am linken Pin usw. usf.
Kann man im Zweifelsfall ja auch mit einem Durchgangsprüfer in Windeseile feststellen.
 
gut ok das werd ich machen.
ist aber andererseits auch egal, da er ja schaltet^^ dann wüsste ich eben nicht wann welcher kondensator aktiv ist :D
aber danke!

kann mir jemand zu den anderen punkten helfen?
 
Hallo!
Zu 1: Das was Tobi Elektrik gesagt hat stimmt schon. Wenn der Schalter oben ist, dann sind der mittlere und der untere Anschluss geschaltet. Ich würd wenn dann aber eh einen anderen Schalter nehmen. Einen ganz normalen 2PDT Schalter und keinen ON-OFF-ON Schalter. Und ja, da er 2-polig ist, kannst du damit 2 Sachen umschalten;)

Zu 2: Klar funktioniert das. Die Frage ist nur, ob man da auch einen so großen Unterschied hört. Ich glaubs ja fast nicht.

Zu 3: Ja, kannste auch machen. Eleganter wär natürlich, die Beinchen und Anschlüsse mit Schrumpfschlauch abzudecken.

Zu 4: Ja geht auch. Allerdings hätte ich da etwas Bedenken, dass dann mit dem jeweils nicht angewählte Kondensator zu Übersprechungen führt, bzw. dass der Auswirkungen auf den angewählten Kondensator hat. Wenn ich das machen würde, dann würd ich 4PDT Schalter hernehmen. Die mittleren Anschlüsse an die Platine und dann oben und unten die Kondensatoren an den Schalter. Da wärst du auf jeden Fall auf der sicheren Seite mit.

Die Frage ist halt nur, ob sich das am Ende auch lohnt. Ich denk eher, dass du vom Ergebnis enttäuscht sein wirst, da das Ganze doch recht gleich klingen wird. Viel sinnvoller ist es da schon, die Clipping Dioden gegen andere Typen auszutauschen. Das macht meiner Meinung nach mehr Sinn. Oder einen anderen Op-Amp. Einen OPA134 anstatt diesem Steinzeit 741. Aber das ist nur meine Meinung;)
Grüße,
Fabi
 
und wie würden op und dioden den sound verändern? kann man das erklären?
welche dioden könnte ich denn nehmen?
 
bitte kann mir irgendwer helfen?
welche verschiedene typen von dioden kann ich nehmen? beispiele?
müsste ich die dioden einfach mit den anderen tauschen?
 
Schau dich doch mal ein wenig im MD-Forum um. Da gibts einiges zu dem Thema.
Du kannst eigentlich alles an Dioden hernehmen, was es so gibt. LED's, Germanium, Silizium usw. Du kannst aber auch Transistoren, z.B. Mosfets hernehmen. Klingt alles ein wenig anders. Da kannst du dir z.B. noch Sockel mit dazukaufen und dann wild durchprobieren. Das gleiche Spielchen mit den Op-Amps. Da gibts welche, die liefern mehr Gain und welche mit mehr cleanem Headroom. Sockel rein und ausprobieren.
Grüße,
Fabi
 
ich werde mich mal ein bisschen im md forum umschauen...

muss ich da bei den dioden auf irgendwelche werte aufpassen?
genauso bei den OPs?
 
Nee, die Dioden hängen ja nicht an einer riesigen Spannung. Die sind ja nur dazu da, das Signal zu clippen.
Bei den Op-Amps musst du halt drauf achten, dass sie Pin-kompatibel sind.
Grüße,
Fabi
 
ok erst einmal danke für die großartige hilfe!

nun habe ich folgenden plan:

ich bestell mir den dist plus bausatz
wie im md forum gelesen werde ich durch einen schalter die diode d3 entweder anwählen oder überspringen (mit dem schalter
http://www.musikding.de/product_info.php/info/p162_Kippschalter-SPDT-1x-UM-flacher-Hebel.html, in die mitte das eingangssignal, links die diode dran, rechts nur ein kabel, dann die kabel zusammenführen und wieder in die platine zurück)
dann bestelle ich mir den erwähnten op mit und schau mal welcher mir besser gefällt.
auch aus dem md forum: zusätzlich bestell ich 2 von diesen dioden (http://www.musikding.de/product_info.php/info/p1304_1N34A.html) und will sie mit einem weiteren schalter (dem gleichen wie oben) zwischen diesen und den standard hin und her schalten (jeweils die gleichen dioden zusammenlöten (jeweils eingang an ausgang), signal in die mitte, rechts die einen dioden, links die anderen, kabel wieder zusammen und in die platine)
wieder mal von md: statt dem endkondensator (c7=1nF) einen mit 47 nF dran und danach einen 10k log poti dran, zur höhenregelung

was sagt ihr/du dazu? gibts daran was auszusetzen?
 
Klingt schonmal ziemlich gut. Den Unterschied zwischen Silizium- und Germaniumdioden wirst du auf jeden Fall hören. Allerdings würde ich für das Umschalten der Dioden einen 2PDT nehmen. Ist ein wenig eleganter und vor allem auch praktischer. Das mit dem Umschalten zwischen symmetrischem und asymmetrischem Clipping ist so eine Sache. Ich hab das selber mal ausprobiert und konnte da kaum Unterschiede feststellen. Erst bei höherem Gain und höherer Lautstärke hört man da was. Aber baus ruhig ein, vielleicht gefällts dir ja besser als mir. Dazu kommt, dass das Plus nur 2 Dioden hat. Da ist auf der Platine kein Platz für diesen Mod vorgesehen wie beim Screamer, du müsstest es dann frei verdrahten.
Bei dem Poti würd ich noch einen Widerstand in Reihe dazulöten. So 1k, damit der Wert nicht zu niedrig werden kann.
Von den Op-Amps würd ich auch noch ein paar mehr nehmen. TL061, TL071, uA748 usw. Klingen alle ein wenig anders.
Interessant wird dann auch die Frage, ob du durch die Höhenblende und das geänderte Clipping nicht noch einen Aufholverstärker brauchst. Aber das wird sich erst dann zeigen, wenn du das Ding aufgebaut hast.
Schöne Grüße,
Fabi
 
wie genau meinst dú das mit dem widerstand in reihe schalten? könntest dus mir evtl aufzeichnen?

`müsste doch zum kondensator in reihe gemeint sein oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben