Fragen zu Zoll & Im-/Export (auch Porto, CE-Kennzeichen, RoHS-Konformität, CITES)

  • Ersteller Bierschinken
  • Erstellt am
Hier noch die Preise für die Schweiz:

??? Porto (das letzte mal waren es so um die 130 US $)
7.6% MwSt
52.- pro 100kg Instrument/Paket Zoll - man sieht die Löcher in den Gibson LP bringen auch kostenmässig was ;-)
10.- Gebühren wenn das ganze über die Post bezahlt wird.
 
Hi Leute,
ich habe gerade beim surfen in der Bucht folgendes Angebot gefunden:
Klick mich!!!

Es geht also um folgendes:
Ich möchte gern eine Gitarre aus den Staaten kaufen, doch leider schickt der Verkäufer das Teil nicht nach Deutschland. Dieses Angebot könnte die Lösung darstellen.
Der Anbieter lässt sich die Gitarre schicken und verschifft sie dann nach Deutschland.
Das man selbst die weiteren Versandkosten bezahlen muss ist klar...
Die knapp 50$ sind also der Preis für den Versand-Service.
Was haltet ihr davon, ist das Angebot ernstzunehmen. Wie kann man sich sicher sein nicht über den Tisch gezogen zu werden?
Meint ihr das hat einen Haken?
Bin gespannt was ihr denkt...

mfg Roman
 
Ich frag das jetz bestimmt schon zum 100zten mal (von allen insgesamt), da ixch keine Bock habe mir allers durchzulesen ><.
Also angenommen die Gitarre die ich Kaufe kommt aus den USA für umgerechnet rund 250€ dazu kommen nochmal 70-100€ Versand, wieviel zoll jkommt noma drauf, und muss ich eigentlich bei EbayUSA tax dazuzahlen oder sind die im Preis drin?
Gibts ne faustregel für Zoll (hab gehört sowas um 23%)?

Hoffe auf Hilfe
MFG DYves

Edit:
Wier lang dauert der Versand in etwa???
 
Versand mit USPS priority Mail 6-10 Tage.
Und man zahlt zunächst auf den Gesammtpreis von 350eur (bei 100eur. Versand) 3,7% EU Steuer.
Und auf den Betrag von 362,95eur zahlst du dann nochmal 19% MwSt.
Und hingegen der Meinung einiger Leuten zahlt man auf den vollen Preis INKL. VERSAND Steuern.
Insgesammt landest du also bei 431,91eur.

mfg Roman
 
Danke,
ja da komm ich im prinzip auf den Deutschen Preis....
Hm ich muss es mior nochmalüberlegen....

^^
Mfg DYves
 
Danke für die hilfreichen FAQ zu diesem umfangreichen Thema!
Eine Frage habe ich aber dennoch noch:

werde im Herbst einen Freund in SanFrancisco besuchen. Wir haben uns jetzt schon geeinigt, dass er mir eine seiner (privaten, kein Händler) Gitarren verkaufen wird. Preis wird so um die 120 $ liegen, endgültig ausgehandelt wird nach dem Anspielen.

Reicht dem Zoll bei der Einreise ein handschriftlicher "Kaufvertrag" bzw. eine Bestätigung des Erhalts des Geldes? Weil als Privatmann bei einem Privatverkauf ja keine Rechnung ausgestellt wird. Und nachdem ich ihm die Gitarre vor Ort bezahlen werde, gibts auch keinen Überweisungsbeleg. Notfalls könnte ich natürlich im Voraus Geld überweisen..?
Wäre klasse, wenn jemand etwas dazu aussagen kann. Danke!
 
Ich bin im Sommer 2 Mal in den USA!
Ich würde mir dort gerne 2 Sachen kaufen:
Eine LTD FX-260 für 400$ und einen Presonus Firepod für 400$
Im Zol Faq hab ich gelesen dass für ne Gitarre der Zoll 3,7% ist!
Deshalb müsste die Gitarre 400$/1,55(Dollarkurs)*1,037*1,19=319€ kosten!
Wiehoch ist der Zoll für ein Audiointerface? Weis dass eienr von euch?

LG Alex
 
Da ich gerade selber gerne eine Gitte aus den Staaten kaufen will und ständig rumrechne, habe ich aus dem ganzen Mal versucht ein kleines Tool zu basteln (flash based).
Ich hoffe es ist alles richtig verformelt und es läuft alles- insgesamt nur ein kleine Hilfe um die Gesamtkosten zu errechnen, ich übernehme natürlich für die verformelung und so keine Garantie!

Ich hoffe man kanns brauchen - Verbesserungsvorschläge und Feedback willkommen.


Tool Kostenberechnung Instrumenten Import
 
Da ich gerade selber gerne eine Gitte aus den Staaten kaufen will und ständig rumrechne, habe ich aus dem ganzen Mal versucht ein kleines Tool zu basteln (flash based).
Ich hoffe es ist alles richtig verformelt und es läuft alles- insgesamt nur ein kleine Hilfe um die Gesamtkosten zu errechnen, ich übernehme natürlich für die verformelung und so keine Garantie!

Ich hoffe man kanns brauchen - Verbesserungsvorschläge und Feedback willkommen.


Tool Kostenberechnung Instrumenten Import

Danke!!
Ich finde bloß den Drehregler für den Instrumentenpreis nicht so praktisch, ansonsten kann ichs gut gebrauchen:)

Könntest du es nicht auch hier aufm Board als Anhang hochladen?? (Als nicht Premiumuser ist Rapidshare so unpraktisch...:redface:)

Grüße,
Jakob
 
Die Datei ist leider zu gross um es hier auf den Server zu stellen - aber ich habs mal woanders gehostet - du hast recht, rapidshare ist da echt nervig...

Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen...

Importkosten Kalkulationstool
 
Hey, vielen Dank, das ist ja wirklich genial!!
Stimmen die eingestellten Zahlen momentan einigermaßen (Zoll f. Gitarre, Dollarkurs etc.)?
Mit wie viel Versand muss ich denn rechnen, wenn ich einen E-Bass importieren will?
Und weiß zufällig jemand, welcher Händler Fender-Instrumente außerhalb der USA verschifft?
Danke!

Nur eine ganz kleine Kritik: Wie schon jakob.. sagte, der Drehregler ist sehr ungeschickt. Ansonsten - top!! Vielen vielen Dank!!
 
Mal ne Frage:

Hab mir 2 Pickups bei Billawrence für 130$ bestellt, gestern kam der Brief ich soll das Paket abholen und einen Kaufbeleg mitbringen. Im Brief dabei war noch die Angabe von Bill Lawrence das ich 80,5$ für die Pickups+Versand gezahlt habe.
Ich werde meinen Kaufbeleg über 130$ auf alle Fälle vorweisen da ein Sachverständiger die Teile bestimmt um einiges teurer einschätzen wird (Man beachte, handgefertigte Pickups bei Bill Lawrence sind billiger als Stangenpickups ala DiMarzio).
Nun zu meiner eigentlichen Frage, kriegt der liebe Bill Lawrence dadurch Ärger das er quasi die "falsche" Angabe gemacht hat? Sein Glück könnte sein das er auf seiner Homepage keine Preise stehen hat und quasi die knapp 50$ Überschuss von mir als Spende ansieht?:D

mfg rÖhre
 
Hi Markus!

Grundsätzlich könnte der Zoll deswegen ein Verfahren gegen Bill Lawrence einleiten, da die Angabe ja inkorrekt ist. Andererseits wird sich der Zoll da sicher nicht drum scheren, da es vom Betrag her eher unattraktiv ist.

Nur mal so´ne blöde Frage; die Angabe von $80 war über Ware+Versand oder nur für die Ware?
Wenn nur für die Ware, dann kannst du drauf bestehen dass nur die $80 verzollt werden, weil das der Warenwert ist. Versandkosten müssen nicht(mehr) verzollt werden.

Grüße,
Schinkn
 
Hi Markus!

Grundsätzlich könnte der Zoll deswegen ein Verfahren gegen Bill Lawrence einleiten, da die Angabe ja inkorrekt ist. Andererseits wird sich der Zoll da sicher nicht drum scheren, da es vom Betrag her eher unattraktiv ist.

Nur mal so´ne blöde Frage; die Angabe von $80 war über Ware+Versand oder nur für die Ware?
Wenn nur für die Ware, dann kannst du drauf bestehen dass nur die $80 verzollt werden, weil das der Warenwert ist. Versandkosten müssen nicht(mehr) verzollt werden.

Grüße,
Schinkn

Es ist quasi der Lieferschein auf dem stehts etwas kompliziert:

Description: Guitar Parts

Value: 25.00

Total Value: 50.00

Postage and Fees: 30.50


Gut laut Schein müssten dann quasi 50$ verzollt werden. Aber auf dem kleinen Schein im Brief steht sie wollen eine Rechnung + Nachweis über gezahlten Kaufpreis vorgelegt haben. Ich denke zu sagen den Überweisungsträger hab ich leider nich mehr bringt nicht viel? (Da via Paypal)
 
Hi!

Geh hin, zeig denen den PayPal-auszug und erzähl sonst nix.
Die paar Euro mehr sind es sicher nicht wert, den Zoll zu bescheissen.
 
Kannst du mir das bitte nochmal ausführlich erklären, warum der Versand nicht verzollt wird? Ich musste ihn bis jetzt jedes Mal bei der örtlichem Zollstelle genau so wie den reinen Warenwert verzollen und hab auch beim letzten Besuch nach einer kurzen Nachfrage wieder komplett blechen müssen (Warenwert + Versand + 19 % + 3,7 %).
 
Hallo,

darüber haben wir uns hier schon seitenweise ausgelassen.
Früher habe ich den Versand auch mitverzollt. Bei meinem letzten Import machte mich "mein" Zollbeamter darauf aufmerksam, dass wenn ich die Frachtkosten belegen kann, diese vom Zollwert abgezogen werden können, da es sich um eine Sendung an privat handele....

Das ist mein Kenntnisstand, der aber sicher nicht immer aktuell und korrekt ist!
Im Zweifel bitte den (örtlichen) Zoll konsultieren.
 
Grund für die bislang unterschiedlichen Auslegungen ist wohl, dass die Frachtkosten nur bis zum Erreichen der EU-Grenze zum besteuerungspflichtigem Preis zählt.

Die meisten professionellen Importe landen ja per Schiff erstmal in einem EU-Hafen. Von da ab geht's EU-intern mit einer anderen Spedition weiter, so dass sich die Frachtkosten eindeutig aufsplitten lassen.

Beim Privatimport geht's hingegen von Haus zu Haus, so dass sich der Frachtkostenanteil USA ->> EU-Grenze und EU-intern nicht splitten lässt. Und irgendwie sind deshalb die Regelauslegegungen wohl unklar.

Angeblich (ich konnte das noch nicht nachprüfen), soll nun klar sein, dass die Frachtkosten bei Privatimport komplett reingerechnet werden und im Gegenzug die angekündigte Erhöhung der Freimenge ab Jahresende greifen soll.
 
Bierschinken, was wäre denn ein gültiges Beleg für die Frachtkosten? Reicht die Angabe auf dem Lieferschein oder von Ebay nicht? Ich zahle bis jetzt auch schon immer brav mit.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben