Fragen zum Neo Ventilator I

  • Ersteller Mannandi
  • Erstellt am
Mannandi
Mannandi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.02.24
Registriert
23.12.09
Beiträge
39
Kekse
5
Ort
Döbeln
Hallo zusammen,
ich habe mir einen gebrauchten Ventilator I an meine C1 geleistet.
Nach kurzem Test stellen sich mir folgende Fragen.
  1. Trotz Volume auf volle Pulle (sowohl bei der C1 als auch beim Pedal) krieg ich die Overload Lampe nicht zum Leuchten. Ich sollte sicher den Input –Schalter auf der Rückseite von „Lo“ auf „Hi“ umstellen, oder?
  2. Kann jemand einen passenden Fußschalter empfehlen?
  3. In Slow/Fast-Stellung hör ich unter Kopfhörern ein leises Brummen. Ist das normal, hat mein Venti eine Macke oder sitzt der Error vorm Gerät?
Danke schon mal vorab für die Hilfe.
Andi
 
Eigenschaft
 
Zu 1: Die Lampe sollte im Normalbetrieb NICHT leuchten - die zeigt dir nur an, dass der Pegel schon zu hoch ist. Das ist anders als bei manchen anderen Geräten, wo diese Lampe durchaus gelegentlich mal leise glimmen sollte. Ich glaube beim Rotosphere war das so...
Wenn deine C1 wirklich sehr wenig Pegel hat, kann es helfen, den Hi/Lo-Schalter mal zu probieren.

Zu 2: Der hier wird oft verwendet - den muss man allerdings etwas "bearbeiten": die Verdrahtung der Schalter muss geändert werden. Wenn du einen Lötkolben hast, ist das in 5 Minuten erledigt.

Zu 3: Brummen sollte da eigentlich nichts. Kann entweder ein wirklich sehr kleiner Pegel sein - oder (wahrscheinlicher) irgendein Problem mit der Signalmasse. Kabel mal getauscht? An der Orgel alles ok? Den Ventilator mal an einer anderen Quelle gehabt? Das würde übrigens auch erklären, dass der Pegel zu niedrig ist.
Was normal ist, insbesondere bei viel "Drive" ist ein konstantes leises Rauschen, was mit der Lesliegeschwindigkeit moduliert ist. Das Rauschen kommt dabei nicht aus dem Venti, sondern aus der Quelle - aber wie bei jedem "Amp" mit viel Gain ist das dann deutlich hörbar... Aber wie gesagt, Brumm klingt eher nach Masseproblem...
 
ich habe lange den Ventilator I an einer Nord C1 betrieben. Der Pegel war eher zu hoch, also wie Jens sagte mit dem Hi/Lo Schalter spielen. Es gibt ja auch noch den Git/Key Schalter!
Ich durfte die Gesamtlautstärke ca. nur 50% stellen, sonst hatte ich oft ein Clipping, das dann nicht gut klingt. Achtung wenn an der C1 der Drive eingeschaltet ist, verändert das auch nochmals den Ausgangspegel. Ich habe lieber den Drive vom Ventilator genommen, der klang besser als der von Nord.
Der vorgeschlagene Schalter ist preislich nicht zu toppen. Habe den auch und habe den beim Umlöten gleich gekillt. Also Achtung den Lötkolben auf max. 300 °C einstellen. Mittlerweile habe ich die Schalter gegen hochwertige und leise Schalter getauscht. Trotz des zusätzlichen Aufwandes ist das günstiger gewesen, wie eine hochwertigen fertig konfektionierten Schalter zu nehmen.

Die Schalter müssen mit einem Stereoklinkenstecker (Ventilatoreingang) wie folgt verschaltet sein:
Schalter 1 Motoren On/Off: macht bzw. unterbricht die Verbindung von Schaft (Masse) zur Spitze (Tip)
Schalter 2 Leslie Fast/Slow: macht bzw. unterbricht den Schaft (Masse) zum Ring.

Gruss Helmut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Info.
1. - hat sich inzwischen geklärt
2. - @ Helmut - Du hast "hochwertige ind leise" Schalter im Einsatz. Welche sind das? Und was kostet ein Schalter, an dem man nicht löten muss (ich bin nicht so der Löte- und Technikfuchs)
3. - Das Brummen ist weg, warum auch immer? Ich denke, das hing mit dem "Error vorm Gerät" zusammen.
Gruß Andi
 
Einzelschalter zum Selberlöten kaufe ich persönlich immer beim Hammondspezialisten meines Vertrauens, nicht weil es diese Schalter sonst nicht gibt, nur da müsste ich erstmal auch suchen und mich schlaumachen und so bestelle die bei Bryan Davenport. Der Preis ist bei den wenigen Bauteilen, die ich so benötige nicht so ausschlaggebend. Wir reden da ja über keine großen Beträge.

Welche Fußschalter (komplett) mit leisen hochwertigen Schaltern ausgestattet sind, weiss ich leider nicht. Fußschalter findest man am meisten bei Gitarrenzubehör. https://www.thomann.de/de/fussschalter_fuer_gitarrenverstaerker.html?oa=pra
Anrufen und fragen, die bei Thomann wissen ganz gut Bescheid.
Habe gerade auch diesen Link gefunden, ein Laden, in dem es auch Schalter gibt, wie gut die aber sind, keine Ahnung, günstig sind sie ja. Aber alles keine kompletten Fußschalter.

Gruss Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
2. - @ Helmut - Du hast "hochwertige ind leise" Schalter im Einsatz. Welche sind das? Und was kostet ein Schalter, an dem man nicht löten muss (ich bin nicht so der Löte- und Technikfuchs)
Hallo Andi,
die gleiche Kombi (C1 mit Ventilator 1) spiele ich auch, ich hatte allerdings bei meinem Gebrauchtkauf des Vent das Glück, dass der Fußschalter dabei war. Der ist allerdings nicht mehr im Handel.
Es gibt aber für den Ventilator II einen dedizierten Fußschalter Remote II.
Der müsste eigentlich auch funktionieren.
Liebe Grüße
Thomas
 
Hallo,

Also für mich, der ich linken Fuß am Bass und rechten Fuß auf Schweller habe, ist ein Fußschalter einfach die schlechtere Wahl.
Fuß vom Schweller weg bringt mich meist aus dem Konzept.

Den obigen FS-2 hatte ich mir für den Rotosphere umgebaut mit Kippschaltern (große dafür nehmen) und habe ihn mit der linken
Hand bedient. Nun habe ich den Neo Ventilator 2. Der beste Platz für den Switch ist einfach immer noch ein Halfmoon-Switch mit
der linken Hand bedient am Gehäuse der Orgel angebracht.

Die Originalen oder der von Nord sind etwas teuer. Ich habe mir einen Nachbau geleistet, den es inzwischen auch bei Ebay gibt.
Sehr zu empfehlen und der Preis stimmt: 50 EUR

http://www.ebay.de/itm/Halfmoon-Swi...92?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item25a69f8250

kommt sogar mit Klettband, damit man keine Löcher bohren muss.

Die Qualität steht den Originalen um nichts nach und 50 EUR sind dafür auch genug.
Alles andere ist monopolistisch und mit Verlaub gesagt unverschämt.

Gruß

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt ja auch noch den Git/Key Schalter!
Der macht allerdings beim Ventilator nichts am Pegel. Der schaltet in Stellung "Git" nur die Speakersimulation aus, wenn der Venti als Effekt vor einem Gitarrenamp hängt (also typischerweise 10er oder 12er Speaker mit sowieso schon eingeschränktem Frequenzgang).
 
Hallo,

Also für mich, der ich linken Fuß am Bass und rechten Fuß auf Schweller habe, ist ein Fußschalter einfach die schlechtere Wahl.
Fuß vom Schweller weg bringt mich meist aus dem Konzept.
da ist ein Fußschalter natürlich schlecht, das muss halt jeder für sich entscheiden. Ich z.B. spiele öfters mit der linken Hand den Bass und dann ist auch diese Hand nicht für eine Halfmoonschalter nicht frei. Manche befestigen den Halfmoon in der Mitte des Manuals und schalten flexibel mit der rechten oder linken Hand, habe da schon alles gesehen. Deswegen muss jeder für sich die richtige Lösung suchen.

Gruss Helmut
 
So richtig kann ich mich auch nicht mit einem Halfmoon-Schalter anfreunden. Vielleicht lass ich mir auch einen dritten Arm wachsen ...
 
So richtig kann ich mich auch nicht mit einem Halfmoon-Schalter anfreunden. Vielleicht lass ich mir auch einen dritten Arm wachsen ...
Gab es da nicht sogar schon Hebel zum Betätigen mit dem Bein oder Knie? Man könnte ja einen Halfmoon-Switch umgekehrt befestigen und an den Hebel was basteln, das derart zu betätigen ist.
 
Es gibt natürlich die Lösung, so einen "Sidekick"-Schalter links oder rechts am Schweller anzubringen und jeweils mit seitlichem Tippen die Lesliegeschwindigkeit zu steuern. Für den Venti ist mir da aber keine Lösung bekannt - müsste man basteln.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben