Freunde des Gibson Jahrgang 2015

Ach, die 2015er Modelle tuns mir.... :D
Naja, irgendwann kann ich mich vielleicht doch mal durchringen ne Customshop-Paula zu kaufen...besser werd ich aber wohl auch ned drauf spielen.
Ansonsten @hobbyist hast du ja die 30 Tage Rückgabe beim T....wenn dir das Produkt (also die Gitarre) nicht gefällt kannst du sie ja umtauschen.
Ich würd n paar Tage warten wie sich das so eingroovt mit dir und der Paula...und wenn sie dich nicht bock / rockt (das finde ich das wichtigste) dann kannst ja immer noch den o.g. weg gehen.
Nur ob das was als Austausch dann kommt besser (sound- und optikmässig) ist?

Zum Thema Optik noch ne nette Geschichte, habe ich schon mal im Forum erzählt mein ich:

Ich wollte ne 2015er Les Paul Junior und bin mit meinr Freundin zum Session gefahren (weil ausprobieren immer bessen als blind bestellen ist - aber bei meiner Standard gibg das leider auch nicht...).
Das Vintage Sunburst hatte es mir angetan, also diese und probehalber auch die Rote mit ins Kämmerchen genommen und drauflos gefiedelt. Spasseshalber noch 2 Epiphones mitgenommen.
Die rote wog gefühlt ne Tonne, ne die war raus. Die Suburst..ja schön...die Epis...auch schön...aber raus.
Beim wegbringen der Gitarren an der gelben Junior vorbeigelaufen, das war jetzt eigentlich nicht die Farbe die ich wollte. Naja, nimmste sie halt auch mal mit dacht ich. Eingestöpselt...wow, schön leicht...resonant...die rockt!
mit der suburst nochmal verglichen...nochmal gelb...die rockt immer noch, da sprudeln ganz andere Licks raus...meine Freundin (die mich samt aller Gitarren fotografiert hat, das haben wir schon mal so gemacht und da kann man durchaus was sehen bei..also obs
funkt oder ned mit der Gitarre...) sagt "ich glaub die gelbe wirds". Sie hatte recht. Ich habs bisher nicht eine Minute bereut und finde das gelb mitlerweile auch echt cool.

soweit meine 5 Pfennig zum Thema "nach der Optik gehen" - auch wenn ich meine PRS CU24 mit 10top nicht hergeben werde :evil:
euch n schönen abend,
m.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja @hobbyist, lass Deinen Bauch entscheiden und nicht Deinen Kopf!

@Murxel: So ging es mir auch mit der Junior und Studio. Die eine, die es jeweils wurde kam mir klanglich sehr entgegen. Die Studio sollte Desert Burst sein, aber die, die ich spielte, klang nicht. Da war die Blaue besser. Auch nicht meine Wunschfarbe, allerdings soundtechnisch ein ganz anderes Brett :-D. Beim Rausgehen entdeckte ich eine weitere Desert Burst, die die Jungs von Session gar nicht mehr auf dem Schirm hatten "War das nicht ne Onlinebestellung?". Nee, kann nicht, denn ich bin jetzt da und kauf sie. Sie überflügelte alle. Auch zu Beginn meine Classic. Aber zum Glück hab ich die jetzt einstellungsechnisch so weit, dass sie an der Studio vorbeizog. Beide klingen recht unterschiedlich, obwohl das gleiche Holz und die gleichen Pickups (wie das immer so ist, auch bei bauartidentischen Gitarren).

Bei mir ging die CU22, aber die McCarty wird mich nicht verlassen. Genau so wenig, wie meine PRS SAS. Beides höchst unterschiedliche Instrumente (Mahagoni, verleimter Hals vs. Sumpfechse + Ahornhals und verschraubt). Bei ihnen kann ich nicht ausmachen, welche nun besser klingt.
 
Wer noch eine 2015er sucht, Musicstore hat das Angebot auch wieder erweitert..sind wohl doch noch einige auf Lager bei Gibson
 
Customshop-Paula zu kaufen...besser werd ich aber wohl auch ned drauf spielen.

Ich mag die 15er Baureihe auch sehr. Mehr als die 16er.

Aber eine CS Paula ist schon was geiles. Ich gebe zu das meine 15er Traditional schon Top vom klang ist,aber meine R8 legt da nochmal was drauf. Die Töne sind einfach immer da und es klingt immer super.

Schwer zu erklären. Und schwer vorstellbar.

Aber wenn man denkt. "Super Gitarre klingt ja geil" ,hast du bei der CS einfach das "Ich höre nie mehr auf zu spielen " Gefühl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naturgemäß sollte mit einer Custom Shop Les Paul natürlich noch einmal mehr gehen. Immerhin wurden bei ihr die Hölzer selektiert, bzw. sind die besten Hölzer, die Gibson erhält für den Custom Shop reserviert. Es gibt da mal ein altes Foto, wonach genau festgelegt war, wieviel welches CS-Les Paul-Modell auf die Waage bringen darf und danach wurde/wird wohl das Holz selektiert:

upload_2016-6-14_13-3-7.png
 
Hab da mal ne Frage an die 2015-Eigner. Mir ist aufgefallen, dass die Kopfplattenenden meiner Les Pauls unterschiedlich ausgeformt sind. Die Kanten am äußeren Ende der Kopfplatte meiner Deluxe wurden "entschärft".

Meine Studio, Classic und Traditional weisen folgendes Bild auf:

upload_2016-6-14_14-54-9.png


Die der Deluxe zeigt sich hingegen so:

upload_2016-6-14_14-54-59.png


Mich würde nun einmal interessieren, wie das bei Euren Modellen (Standard hauptsächlich, die kenne ich nicht) ausschaut.

Interessant wäre auch von anderen Deluxe-Besitzern zu erfahren, ob die Kopfplatte ihres Modells ebenso ausgeformt wurde.
 
Hallo zusammen,

hm das ist ja interessant - werde ich heute abend mal schauen wie es bei der Standard und Junior aussieht wenn ich dazu komme.
cheers
m.
 
Bei meiner Junior war es wie bei der Classic, bei der Less+ meine ich auch. Einzig die Deluxe weist dieses "Merkmal" auf. Vielleicht ist es die besondere "Handschrift" eines Gibson-Mitarbeiters :).

Spaßig, gerade einen Fotovergleich zwischen einer 2014 Reissue und einer 2015 True Historic entdeckt. Bei Letztgenannter wurden die Kanten auch wie bei der Deluxe gebrochen...
 
Also so sieht das bei der Standard aus:
image.jpeg


Da scheint die Deluxe echt die Ausnahme zu sein.
Aber irgendwo wo muss sie ihren luxuriösen Namen ja auch her haben ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da scheint die Deluxe echt die Ausnahme zu sein.
Hab mir ein paar Fotos von anderen Deluxe-Headstocks angeschaut. Alle liefen spitz zu. Anscheinend kommt es ab und an vor, dass ein Arbeiter die Ecken kappt oder vielleicht zeigte meine Deluxe an der Stelle auch ne kleine Beschädigung, weswegen man so vor ging. Aber egal wie, sie klingt und das ist die Hauptsache :).

@Murxel:
Danke für´s nachschauen und den Bildbeweis...
 
gern geschehen!
immerhin hast du somit n echtes Unikat in der Hand :)
 
Doppelt, sie besitzt nun auch ein Blanko-Trussrodcover... :-D Generell stehe ich auf die unbeschrifteten Teile, aber bei der Deluxe könnte ich tatsächlich umdenken ;-).
 
Ich hab noch eine ziemlich blöde Frage. Hab heute meine less+ zum ersten mal über meinen peavey 6505 mini gespielt. Erstens rauscht es gewaltig und zweitens wenn ich denn kippschalter (coilspllit) nach unten stelle rauscht es noch mehr. Ich habe immer gedacht nach unten ist humbucker. Kennt hier jemand die genaue schalter belegung?

Das rauschen hatte ich bei meinem tubemeister nicht.
 
Mal über mit ner anderen Klampfe den Peavy gespielt? Gain auf max?
 
Ja bei meiner bc Rich rauscht es nicht so auch nicht mit coilssplit. Ich musste mit der Gibson den threshhold am noisegate ordentlich hochdrehen um kein rauschen zu bekommen. Ist das ein Problem?
Der amp neigt ja zum rauschen aber das ist schon ein krasser unterschied.

Und die belegung des kippschalters ist mir immernoch nicht ganz klar.
 
Bei meiner Classic und Deluxe ist Miniswitch nach unten Singlecoil. Sollte bei der Less+ auch nicht anders sein.

Viel Rauschen, hatten wir das nicht schonmal hier? Kann mich erinnern, dass dies bei einem anderen Member ebenfalls auftrat. @Z1LL4: musst mal den Thread etwas querlesen, vielleicht findest Du die Stelle. Weiß leider nicht mehr, wie lange das schon zurückliegt. Ansonsten Ausschlussverfahren wie von @Peersy beschrieben.
 
Achso ps nein das gain ist auf 5 im lead channel
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Bei meiner Classic und Deluxe ist Miniswitch nach unten Singlecoil. Sollte bei der Less+ auch nicht anders sein

Hm wenn das so ist rauscht sie im humbucker modus mehr als im single coil. Seltsam.
 
Könnte sein, dass die Gibson-Pickups nicht gewachst sind, die der BC dagegen schon...

...wenn ich denn kippschalter (coilspllit) nach unten stelle rauscht es noch mehr.
Nach unten heißt Singlecoil und Du schreibst, dass es dann mehr rauscht, also sind die Humbucker ruhiger ;-).
 
Ist das E-Fach der BC Rich abgeschirmt?
 
Habe ich nie nachgeschaut. Aber ich hoffe das es abgeschirmt ist. Bei einem Preis von 1600 goldtalern sollte das schon drin sein. Das ist die Asm zoltan bathory.

Ich glaube ich muss bei Gelegenheit beide Gitarren noch einmal testen.

Wende ich mich bei Defekt an Amazon oder Gibson? :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben