Funken, Sender und In Ear vor dem Aus???!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In der Tat ...

Hier geht es mMn nicht primär um die Nutzung von Funksystemen.
Obwohl ich strikt gegen die aktuellen Pläne bin hatte ich nie ein Funksystem und mag die Dinger auch nicht. Ich hätte mir auch nie eins gekauft. Ich habe also keine eigennützigen Gründe gegen die Enteignung zu sein.

Bei Fernsehern konnte man sich ja NOCH ein DVB-T Gerät kaufen, damit man seine alten Fernseher nicht wegschmeißen muss. Was aber, wenn die Politik auf die Idee kommt die DVB-T Frequenzen zu verkaufen und den Empfang damit kostenpflichtig zu machen?

Ich wette, die Politik würde sich weder endlos wundern, dass die Industrie ihre Selbstverpflichtungen nicht einhält.

Generell bin ich der Meinung, dass Funkfrequenzen dem Staat gehören und gar nicht verkauft werden dürfen. Sie gehören einem Staat (seinen Bürgern) und können vermietet werden. Der Besitz - das Hoheitsrecht - muss aber in den Händen des Staates bleiben!
Gleiches gilt für den Luftraum und Straßen.

Wir könnten die Bundeswehr privatisieren! Dann hält sich die Bundesrepublik eine bezahlte Söldnerarmee. Je nach "Bedrohungslage kann sie verkleinert oder vergrößert werden. Wir mieten uns dann nur die passende "Schutzgröße".
Gleiches gilt für die Polizei und den Verfassungsschutz. Wettbewerb würde die Kosten bei Militär, Polizei und Verfassungsschutz bestimmt sinken lassen - folgt man den Gedankengängen der Wirtschaftsliberalen.

Funkfrequenzen müssen alle ausschließlich dem Staat gehören und sonst niemandem!
Und notfalls muss man andere Frequenzen suchen.

Dieses ewige Telefon- und Handygebimmel geht mir eh auf den Sack! Wenn ich mit jemandem sprechen will, sollte ich ihn am besten anrufen - selbst wenn ich im selben Raum bin. Nur so ist es sicher, dass mein Gespräch nicht unterbrochen wird. Handys haben ja Priorität vor jeder normalen Unterhaltungen ...

Gruß
Andreas
 
Ist das nicht eh schon digitaler Funk?
eigentlich wird doch nur ein HF trägersignal mit der sendefrequenz erzeugt und das audiosingal aufmoduliert, bzw bei empfänger wieder demoduliert? also das selbe prinzip wie bei analogradios/funkgeräten etc.
 
aha ... aufgekauft. dann bekommt bauer hansens ja wenigstens noch knete für sein land. im gegensatz zu funkennutzer (dect-telefon etc.) die nix bekommen und kriminalisiert werden, wenn sie ihr eigentum weiter (be)nutzen ...

Das ist doch in etwa genau das gleiche wie mit den CT1 und CT2 Systemen in der Schnurlos-Telefonie?
Wenn ich richtig informiert bin war das früher ein "Standart", wie heutzutage DECT, sind jedoch seit Anfang 09 verboten und wer noch so ein altes Gerät benutzt kann je nachdem mehr als 1000€ hinlegen.
Der Vergleich hinkt zwar, aber ist doch irgendwie doch das gleiche, oder täusche ich mich da?
 
naja... der utnerschied ist, dass es beim verbot von ct1 und ct2 eben eine alternative gab, die keinen betriebspreis, sondern auch nur einen anschaffungspreis hat.
Jetzt mit den Frequenzbereichen ist das ja anders. Freier Frequenzbereich zur Übertragung fällt einfach weg. d.h. es gibt nur noch den Gebührenpflichtigen und anmeldepflichtigen. Daraus resultiert natürlich auf der einen Seite wirklich ein enormes Potential zum Geld schäffeln für die Mobilfunkindustrie.
Blöder weise nutzen aber z.b. Schauspielhäuser, Opernhäuser usw. auch freie Frequenzen für ihre 30...40...oder mehr Mikroports bei einer Vorstellung, bei manchmal bis zu 6 pro Woche...
Da diese Theater sowieso im Moment schon ums Geld der Künstler mit den Kommunen streiten, ist der Spielraum für Geld für die Funkmikrofonie dann... gering.
Gegen hunderte von professionellen Theatern sehen die tausende von amteur-gitarristen, Bassisten und Sänger natrülich klein und unwichtig aus.
 
Die Funksysteme sind völlig unwichtig ... :rolleyes:
Viel wichtiger ist, dass hier etwas verscherbelt wird, was dem Bürger gehört und für das der Bürger in Zukunft (möglicherweise) zahlen soll.

Es ist genauso unmöglich, wie Geld für den Personalausweis zu nehmen!
Den muss man sogar haben und bei sich tragen. Wenn ich den als Deutscher aber haben und bei mir tragen muss, dann sollte ich als Deutscher nicht dafür zahlen müssen. Reisepass ist was anderes! Den muss man nicht haben und niemand ist gezwungen zu reisen.

Vielleicht verkäuft unsere Regierung irgendwann auch noch die Luft die wir atmen - und dann müssen wir dafür aufgrund unseres Luftumsatzes bezahlen.

Der eigentliche Skandal ist er Ausverkauf des Staatseigentums.

Gruß
Andreas
 
seh ich anders. das ist kein verbrechen, sondern politik. Eine Funkfrequenz für den Normalen Verbraucher ist absolut nicht notwendig. Es gibt aus meiner Sicht keine Rechtfertigung für ein Bedürfnis nach einem Recht auf eine freie Funkfrequenz, von daher sehe ich kein prinzipielles Problem darin, dass der Staat aus wirtschaftspolitischen Gründen die Freiheit des Einzelnen an dieser Stelle einschränkt.

Ich habe ein Problem damit, dass Arbeitsplätze, die ohnehin schon wackeln damit noch ein erheblich risikoreicheres Leben führen müssen, weil zu dem Kulturverdruss, der die Zahlungsfreudigkeit für Darsteller jetzt auch der Punkt kommt, dass man sich Technik für die Unterhaltungsdienstleister einfach nicht mehr leisten kann, bzw. es keine mehr gibt.
 
Im Gegenteil, es werden Arbeitsplätze geschaffen. Früher gab es immer Roadies, die den Musikern hinterher geeiert sind, um die ganzen Kabel zu entzotteln. Könnte man prima 1-Euro-Jobs draus machen. Cleverer Schachzug, Frau Merkel.

Gruesse, Pablo
 
das ist kein verbrechen, sondern politik.

Das eine schließt das andere nicht aus ...
Was Dir da wirklich weggenommen wurde wirst Du erst sehen wenn es zu spät ist!

Ich habe ein Problem damit, dass Arbeitsplätze, die ohnehin schon wackeln damit noch ein erheblich risikoreicheres Leben führen müssen ...

Sennheiser gehört zu unseren Kunden (nicht umgekehrt). Habe letzte Woche noch eine Rechnung an die überprüft ... :)
Und wenn bei Sennheiser der Funksektor wegbrechen sollte könnten wir einen Kunden oder ein mögliches Neugerät verlieren.

Was meinst Du wieviele Arbeitsplätze verloren gehen, wenn wir einfach die Funkfrequenzen für ferngesteuerte Flugzeug-, Auto- und Schiffsmodelle platt machen?! Dann schauen Graupner, Robbe und Co. (ach, sind das deutsche Marken?), aber auch viele Modellbau- und Spielzeuggeschäfte ganz schön alt aus!

Gruß
Andreas
 
Jetzt Bin ich doch mal froh nicht in der EU zu leben :twisted:
Ich habe mich zwar nicht Schlau gemacht, aber mir ist derartes hier in der Schweiz nicht bekannt.
Heute kann man etwas entscheiden oder ändern, im Endeffekt zieht immer einer den schwarzen Peter. Egal wo.
Aber seit froh habt ihr in Deutschland das Recht Allgemeinnutz for Eigennutz! In der CH kann jeder einen Bau stoppen oder einen Ausbau einer Autobahn oder Flughafen verhindern, oder zumindest verzögern. Beispiel; in Zürich wird ein altes Fussballstadion abgebroche um ein neues am selben Ort zubauen, aber ein paar B*****ne Bürger haben Rekurs eingeleitet! und anstelle dass es jetzt fertig sein sollte, steht das in 4 Jahren nicht.
ok ich zurück zum Thema, Ich verstehe euren Unmut! Es ist nicht Fair. Doch was ist wen man damit 100000 neue Arbeitsplätze schaffen kann auf Kosten von 1000? Ist das Fair?

Politik ist doch heute nur noch ein Synonym für Korruption, und Lügnerei :rolleyes:

schönen abend noch
 
Sennheiser gehört zu unseren Kunden (nicht umgekehrt). Habe letzte Woche noch eine Rechnung an die überprüft ... :)
Und wenn bei Sennheiser der Funksektor wegbrechen sollte könnten wir einen Kunden oder ein mögliches Neugerät verlieren.

Was meinst Du wieviele Arbeitsplätze verloren gehen, wenn wir einfach die Funkfrequenzen für ferngesteuerte Flugzeug-, Auto- und Schiffsmodelle platt machen?! Dann schauen Graupner, Robbe und Co. (ach, sind das deutsche Marken?), aber auch viele Modellbau- und Spielzeuggeschäfte ganz schön alt aus!

sorry. ich steh grad auf dem schlauch, aber den ersten Teil versteh ich nich. Beim zweiten geb ich dir vollkommen Recht, hatte ich wirklich nicht bedacht.
Bleibt aber weiterhin, dass ich mich als Privatperson nicht beraubt fühle. Firmen beraubt, wie eben Graupner, etc.
 
Bleibt aber weiterhin, dass ich mich als Privatperson nicht beraubt fühle. Firmen beraubt, wie eben Graupner, etc.

Aber nur, weil Du kein Modell-Bastler bist ;) Stell' dir mal vor, dir würde quasi über Nacht mal schnell die Möglichkeit, dein Hobby, in das Du viel Zeit, Geld und Arbeit investiert hast, auszuüben, genommen ... oder, wie in diesem Fall, zumindest erschwert mit der Aussicht, in nicht wirklich absehbarer Zeit mit massiven Zusatzkosten halbwegs den vorigen Stand zu erreichen.

Das ist eben der Punkt, wo der Staat massiv in die Freiheiten der Bürger eingreift. Dass dies in gewissem Umfang zum Funktionieren einer Gemeinschaft notwendig ist, damit hast Du erst einmal Recht - Anarchie funktioniert halt nur, um's mit Fredl Fesl zu sagen, mit am g'scheiden Anarchen an der Spitze ;)

Aber der Bürger, in diesem Fall der kleine Musiker ebenso wie der Großveranstalter, braucht auch eine gewisse Sicherheit - in letzterem Fall ist er sogar auf mindestens mittelfristige Planungssicherheit existenziell angewiesen - dass ihm zugesicherte Rechte nicht vorzeitig aus rein wirtschaftlichem Interesse zugunsten von Konzernen und einflussreich(er)en Wirtschaftssparten genommen werden.

Eben hier muss eine Grenze bestehen, denn wie Cadfael schon sehr treffend und detailliert ausgeführt hat - es geht hier um unser aller Gut, die Hoheit über die Vergabe der Frequenzen liegt sinnvollerweise beim Staat - aber diese gehören ihm nicht (bzw. sie gehören über den Staat uns allen), er verwaltet sie nur (für uns alle).
Und wenn ein von vielen genutzter, übrigens sehr kleiner, Frequenzbereich, der bisher vielen zu Gute kam, auch noch verscherbelt wird, und das ohne Rücksicht auf die, die diesen Bereich bisher nach geltendem Recht nutzen - dann geht für mich irgend etwas schief im politischen Prozess!

Wie gesagt, es geht hier nicht darum, dass ich den ländlichen Regionen keinen schnellen Internetzugang gönnen würde, oder dass ich es für richtig hielte, die Interessen einer großen Mehrheit denen einer Minderheit - einer in diesem Fall wohlgemerkt nur vermeintlichen solchen, denn über viele Wege bis hin zum Besuch eines Konzerts, Musicals oder einer Theateraufführung oder auch nur dem Ansehen einer TV-Live-Produktion profitiert JEDER von uns indirekt von kabelloser Audio-Signal-Übertragung - unterzuordnen. Denn Technologien für mobile Datenübertragung bestehen, und der momentane Stand der Technik ist hier von Infrastruktur und Angebot bei weitem noch nicht ausgeschöpft!
 
Diese Mail erreichte mich Heute von dem für unseren Kreis zuständigen Mann in Berlin. Den hatte ich nämlich angemailt und mal gefragt und ich denke, umso mehr Leute "Ihren" zuständigen Abgeordneten mal fragen, desto mehr sieht "man" in Berlin, dass da durchaus Leute sind, die wissen wollen was läuft.

Sehr geehrter Herr xxxxx,
mit Interesse habe ich Ihre Anfrage gelesen und zur Prüfung an das
zuständige Wirtschaftsministerium weiter geleitet. Das Bundeskabinett
hat am 4. März 2009 über die Änderung der Verordnung zur Zuweisung von
Frequenzen an Funkdienste entschieden. Ziel der Breitbandstrategie der
Bundesregierung sind nicht weniger sondern mehr Chancen für ländliche
Regionen. Die von Ihnen beschriebene drahtlose Produktionstechnik für
Veranstaltungen kann von der Bundesnetzagentur zur Nutzung für die
Allgemeinheit vergeben werden. Dies ist bis zum Jahr 2015 befristet.
Danach sind Alternativen zu den heute genutzten Frequenzbereichen
erforderlich. Hierüber steht die Bundesregierung in Verhandlungen mit
weiteren europäischen Ländern, da eine europäische Harmonisierung
sinnvoll ist. Mir wurde zugesichert, dass dabei auch dass von Ihnen
beschriebene Anliegen berücksichtigt wird. In der Hoffnung Ihnen hiermit
gedient zu haben verbleibe ich

mit herzlichen Grüßen
Uxxx Sxxx MdB
 
Na das ist ja wenigstens etwas, es wird den Firmen zumindest zeit gegeben, was neues zu entwickeln. Bescheuert finde ich das Ganze dann aber dennoch, gerade bei Firmen, die nicht aus Europa kommen oder auch Export betreiben, steigen ja die Entwicklungskosten ins Immense. Die müssen ja ab 2015 zwei verschiedene Systeme bauen...

Aber insgesamt passt das ins Bild, das ich in letzter Zeit von der Politik habe. Immer schon einen Wirtschaftszweig benachteiligen, damit ein anderer (scheinbar) aufblüht, was meistens aber doch quatsch ist. Lest euch nur mal in's Thema Emissionshandel und "Regenerative Energien" ein. Was der Staat da macht, ist echt unglaublich......aber ich schweife ab ;)
 
Finde ich richtig Scheiße. In-Ear ist nämlich sehr geil!!!
 
Ich sehe hier ein anderes Problem.

Internationaler Standard...
Ich weiß nicht ob das so berücksichtigt wurde aber, wenn man in D dann in Zukunft andere Funktechnologien braucht wie in der Schweiz, dann haben wir ein Problem in den Grenzregionen.

z.B Bodensee. Wie soll das dann funktionieren?

Zum Thema Breitband Internet...

Mal ganz ehrlich...muß es denn überall so verfügbar sein und dann auch noch per Funk?

Überall schöne Masten die uns vollballern nur weil jemand in einem 100 Seelen Dorf auch noch Surfen will!?

Die viel zitierte Allgemeinheit profitiert davon nicht (die lebt in D in Städten oder in Dörfern mit bereits vorhandenen Zugang).
Es ist eine Minderheit und deren Interessensvertreter.

Somit wiedermal die Frage was das ganze soll...?!
 
kurze zwischenfrage: wo kriege ich auf der internetseite denn die e-m@il von dem mann raus?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben