Gibson Custom Shop Userthread

...und wie kann man nur. Ich kenn nur ein einen einzigen brauchbaren Boss Effekt - das Delay.
 
Naja den GE-7 (EQ) und den Chorus (CH-1) kann man aber auch nicht verachten. Die ganzen Nicht-tonmodifizierenden Geräte wie Noise-Gate und Stimmgerät sind ja auch klasse. Aber klar, es ist nicht alles gold was glänzt.

---------- Post hinzugefügt um 15:38:37 ---------- Letzter Beitrag war um 15:09:25 ----------

Um von den Effekten mal wieder abzuschweifen:
Wie geht es euch eigentlich bei einer Custom Shop Gitarre mit dem Thema "Passender Amp"?
Ich spiele zwar "erst" knappe 11 Jahre E-Gitarre, hab aber schon mehr als genug Amps gekauft und auch wieder verkauft. Am Ende bleibe ich immer wieder beim selben Hersteller (wenn wir jetzt mal nicht von Custom-Schieden reden), hängen:
Marshall!!!
Ich finde, ohne jetzt Werbung machen zu wollen, dass Amps dieser Marke den Tone eines solchen Schätzchens einfach am ehrlichsten Wiedergeben können. Wenig Gain, neutrale Einstellungen und aus meiner R7 kommen die reinsten Eng(e)l:rofl: Klänge.
Habt ihr vielleicht andere Erfahrungen gemacht?
 
Hi,

ja warum nicht?;);) Marshall ist ja nicht ganz unbekannt und viele schwören drauf, frag mal AA;), aber ich denke mal daneben können
das noch ne Menge anderer Amps, meine klingt am Peavey Classic auch recht fein, clean ist sogar AA davon überzeugt;););), an nem Traynor kommt sie auch sehr gut, auch an nem Engl von nem Bekannten. Einstellung ist zwar immer ein wenig AMP abhängig, aber mit nem guten Amp bekommt man auch immer ein vern. Resultat. Aber Marshall ist sicher nicht die alleinige Kombination, noch die "ursprüngliche", wenn mal bedankt das die ersten Marshalls Mitte der 60 iger
rauskamen, da gab es die berühmten 50 iger Paulas ja schon ein paar Jahre und haben auch schon zu Zeiten Lesters an was auch immer so typisch geklungen.

VG

Frank
 
Ich finde das Thema Amp sehr interessant und hatte schon mal überlegt, auch wegen den Tretminen, einen eigenen Thread zu öffnen. Aber wahrscheinlich würde der im Biergarten untergehen.
Aber mir würde von Zeit zu Zeit ein übergreifender Thread gefallen, welchen Amp, welche Settings bei welcher Gitarre mit welchen Effekten.
Nur sowas gibt's nicht?! Was haltet ihr von so einem Thread, wo wir quasi auch mal abschweifen dürfen?!
 
Also das Boss CE1, DD, DS2 ist auch zu gebrauchen...

Ich wart zur Zeit auf die Kosoff....

Mir ist aufgefallen das bei der CC1 der Neck PU kein abgeschirmtes Kabel hat der Bridge PU aber schon... soll das Historisch korrekt sein? Oder ein Fehler?
 
Werden diese Gibson Amps überhaupt benutzt?;)
Ich habe weder einen in echt gesehen geschweige denn gehört!
Aber vielleicht sollte man wirklich einen externen Thread eröffnen...
 
..... wenn mal bedankt das die ersten Marshalls Mitte der 60 iger
rauskamen, da gab es die berühmten 50 iger Paulas ja schon ein paar Jahre und haben auch schon zu Zeiten Lesters an was auch immer so typisch geklungen.

VG

Frank

Ja, aber den Durchbruch hat die Les Paul eben erst ab Mitte der 60er in Kombination mit dem ersten Marshall geschafft (Stichwort Eric Clapton und John Mayall's Bluesbreakers) so daß Gibson die 1968 nach fast achtjähriger Produktionspause wieder aufgelegt hat. Vorher haben die Gitarristen lieber ES oder gar die Holzplanken aus Kalifornien gespielt.

---------- Post hinzugefügt um 17:35:48 ---------- Letzter Beitrag war um 17:33:44 ----------

Werden diese Gibson Amps überhaupt benutzt?;)

Ja, aber heute üblicherweise mit nem VOX Logo drauf.:D
Der Ur-AC30 ist ne 1:1 Kopie eines Gibson Amps, exclusive Endröhrenbestückung.;)
 
HI,

klar, der Durchbruch für LP war Mitte der 60 ies, aber es gab ja auch einige die sie schon vorher nutzen, wenn auch nicht die Masse.
Das war danach aber bis Mitte der 80 iger ganz ähnlich, dann kam Slash;).

Grüsse
Frank
 
Jedes Jahrzehnt, hatte meiner Meinung nach... DEN einen Les Paul Helden.
60's = Eric Clapton
70's = Jimmy Page
80's = Slash

Naja und das hält irgendwie bis heute an. Weil so richtige Rockbands gibt es nicht mehr.
Die neu sind, nicht die die früher schon da waren.
Aber so richtige Kracher mit super Solos in jedem Song gibt es nicht mehr.
Damit meine ich Nickelback und Co.
Wird mal wieder Zeit für so'n paar geile Rockbands, oder sind die tot?

P.S. Was ist mit dem Thread? Keine gute Idee?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mr. Clapton hätt ich jetzt eher mit seiner Strat in Erinnerung.

Es gibt keine richtigen Rockbands mehr, weil es keine Kids mehr gibts die es höhren möchten. Heute muss alles Bum Bum Bum Düsch Düsch Bum sein, da weiß keiner mehr Rock zu schätzen. Wenn zum Ende des Jahren die CD Pressen abgestellt werden, dann wird es noch schlimmer werden. Die Musik die man runterläd ist einfach weniger wert. Ne CD muss man extra kaufen und kann sie befingern und anschauen. Wenn ich was runterlad hör ich es eben durch und es verschwindet auf der Festplatte, ne Woche später erinnere ich mich schon garnicht mehr...

Die Entwicklung ist seht traurig, wie ich finde!

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was? Ohne Clapton gäbe es diesen Thread mit Sicherheit nicht ;o). Und das meine ich ernst.
Ohne Clapton wäre die letzte Les Paul "vielleicht" '60 aus'm Gibson Nest geschlüpft.
Ließ dir das mal durch. Ich sage nur "John Mayall & Eric Clapton" und "Blues Breakers" Album.

So... bis später ;o).
 
Hoi ich bins nochmal... wie pflegt Ihr Eure Gibsons mit Nitrolack eigentlich?
Kann ich die übliche Prozedur anwenden? Üblich heisst bei mir:
Lemonoil fürs Griffbrett: Wachs und "Pflege" für den Body;

Passt das so?
Ich habe gesehen, dass es da auch extra "Gibson-Vintage" Pflege gibt... Ist das nötig wegen dem Lack?

Gruss
Chris
 
Hoi ich bins nochmal... wie pflegt Ihr Eure Gibsons mit Nitrolack eigentlich?
Also ich für meinen Teil habe bisher nie darauf geachtet. Ich nutze das Set hier
und bin sehr zufrieden. Ob es da Unterschiede gibt weis ich nicht.

P.S. Was ist mit dem Thread? Keine gute Idee?
Ich finde die Idee gut. Da kann man dann mal neben der Schwärmerei über die zahlreichen Gibson-Schmankerl, auch über das passende Setup fachsimpeln. Erfahrungen austauschen etc. Ist halt nur die Frage wie man ihn nennt!?
 
Mr. Clapton hätt ich jetzt eher mit seiner Strat in Erinnerung.

Es gibt keine richtigen Rockbands mehr, weil es keine Kids mehr gibts die es höhren möchten. Heute muss alles Bum Bum Bum Düsch Düsch Bum sein, da weiß keiner mehr Rock zu schätzen. Wenn zum Ende des Jahren die CD Pressen abgestellt werden, dann wird es noch schlimmer werden. Die Musik die man runterläd ist einfach weniger wert. Ne CD muss man extra kaufen und kann sie befingern und anschauen. Wenn ich was runterlad hör ich es eben durch und es verschwindet auf der Festplatte, ne Woche später erinnere ich mich schon garnicht mehr...

Die Entwicklung ist seht traurig, wie ich finde!

Grüße

Hmm nee so negativ würd ich es nicht sehen, es gibt immernoch verdammt viele, verdammt gute Rock bzw. 'gitarren' Bands.
Sei es billy Talent, Muse, Foo Fighters, gossip, rise against, nofx, Black keys...füge hier einfach deine Lieblings Bands ein.
Ich denke nur die fangemeinschaft verteilt sich einfach etwas stärker.
Und mp3 finde ich nur ob der Kompression scheisse, aber so schnell an Musik zu kommen wie übers Internet ist schon der Hammer.
Und wenn du was haptisches, materielles willst, mach's wie ich, Kauf die nen 1210er, auch ein klassiker, und ganz viel Vinyl und du hast u.U wirklich was für die Ewigkeit.
Meine Hendrix Sammlung ist schon komplett, sind aber auch nur drei Alben. Zum Glück bin ich kein hardcore LED Zeppelin Fan, das wär teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi ich bins nochmal... wie pflegt Ihr Eure Gibsons mit Nitrolack eigentlich?
Kann ich die übliche Prozedur anwenden? Üblich heisst bei mir:
Lemonoil fürs Griffbrett: Wachs und "Pflege" für den Body;

Passt das so?
Ich habe gesehen, dass es da auch extra "Gibson-Vintage" Pflege gibt... Ist das nötig wegen dem Lack?

Gruss
Chris

Ich kann es immer nur noch mal wiederholen...

Ich nutze das Gibson Vintage Reissue Restoration Kit aus folgenden Gründen:
- günstig
- ergiebig
- beinhaltet alles was man braucht (inkl. Bürste und Tücher)
- mir kann, wenn ich mal Malheur habe, keiner sagen, ich hätte die falsche Pflege genutzt; wie kann etwas falsch sein, dass Gibson sozusagen "vorgibt"
- ich kaufe mir keinen Porsche und tanke dann immer nur für 20 Euro Normalbenzin

---------- Post hinzugefügt um 23:18:19 ---------- Letzter Beitrag war um 23:16:40 ----------

...es gibt immernoch verdammt viele, verdammt gute Rock bzw. 'gitarren' Bands.
Sei es billy Talent, Muse, Foo Fighters, gossip, rise against, nofx, Black keys...

Autsch!
 
Clapton wird für mich IMMER Les Paul Spieler bleiben, weil er noch immer einer ist.
Erinnert man sich an die Beano Platte - okay, ganz klar. Aber danach wurden seine Strats ja alle mit diesem "Mid-Boost" bestückt, damit die Strat dampfiger nach Les Paul klingt. Clapton hatte NIE den typischen Stratsound, weil er ihn nie komplett wollte. Die Strat ist für ihn auf Dauer leichter zu bespielen, aber vom Sound her war das Thema eigentlich schon in den 60's klar... ;)

edit: @spikke: Richtig, Rockbands sind nicht ausgestorben, es gibt gute. Du hast ja mit den Foo Fighters schon eine Große genannt. NoFx sind aber schon uralt z.b. ;) Und was AA unter Rock versteht, ist ja sowieso.. Guns n Roses. Dafür gibts heute keinen hochgradig kommerziellen Markt mehr, Songs sollen wenn's geht unter 4 Minuten bleiben und catchy sein. Deswegen sind die Foo's heute ganz oben auf und die Gunners von gestern XD Selbst der lebende Defibrillator Slash macht ja nurnoch Trendy Songs, damit was bei rumkommt. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben