Gitarren aus China | Customshop | Erfahrungen?

L
Lakter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.02.16
Registriert
19.07.07
Beiträge
9
Kekse
0
Sers,

ich habe aus purer Neugier nach einem Gitarrenbauer oder einer Fabrik in China geguckt.
Ich bin Linkshänder und möchte halt eine Gitarre nach meinen Vorlieben haben, allerdings habe ich derzeit nicht das Kleingeld für eine Mayones, Ran, Sverksen etc.
Es gibt schon einiges an Informationen im Internet, aber nicht ausreichend um eine Entscheidung Anhang der Ergebnisse zu treffen.

Dass man die Instrumente im Nachhinein modifizieren muss ist klar(Ersetzen der Pick Ups, der Innenlebens und evtl. der Tuner).
Ebenfalls wurde im Netz angesprochen, dass der Thrus-Rod versteckt/unerreichbar sein könnte, das müsste man mit dem Hersteller wohl genau besprechen.

Nun ja haltet euch fest, ich habe einen Gitarrenbauer bzw. eine kleine Fabrik aus glaube ich Seol gefunden.
Ich habe denen diese Spezifikationen durchgegeben:

Lefthanded Electric Guitar
Construction: Lefthanded Neck Thru and String Thru
Strings: 7 Strings
Bodyshape: PRS-Like
Headstock: PRS-Like
Body Material: mahagony
Body Top Wood: maple
Neck: mahagony
Fingerboard: maple
Scale: 27"
Frets: 24 Frets Jumbo
Scalopping: 19-24 Fret Color (body+headstock): See Thru Green Color
Pickups: active humbuckers
Tuners: locking tuners
Side Dots: plastic dots Inlays: Green LED
Body Binding: none
Neck Binding: none

Herausgekommen sind...209$ pro Gitarre...:eek:
Allerdings mit einem Mindestbestellwert ab 6 Stück :D
Mit Zoll und Versand sind es immer noch 301,50€ pro ein sonderangefertigtes und zum Teil handbearbeitetes Instrument :D

Wer hat gute Erfahrungen mit Chinesischen Instrumenten gemacht?
Wenn man es sich überlegt werden über 90% aller Waren in China gefertigt.

Bin gespannt was ihr zu erzählen habt und was ihr von der Idee haltet ;)
 
Eigenschaft
 
Nur kurz zur Info: Seoul ist die Hauptstadt von Südkorea und das die Koreaner Instrumente bauen können weiß die Welt eigentlich schon ne ganze Weile.... was der Zoll zu Deinen Gitarren sagt und ob die dank PRS-like Style nicht sofort als Plagiat eingezogen und -gestampft werden steht auf einem anderen Blatt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe schon mehrfach schöne Bilder gesehen, von Hälsen und Bodies. Zu einem guten (günstigen) Kurs. Zwei mal wunderschöne (Optik) Hälse bestellt - beide unbespielbar ohne die Bünde zu entfernen, Griffbrett zu schleifen und neu zu bundieren. Für das Geld (Arbeit) hätte ich einen anderen bestellen können. So etwas nennt man Lehrgeld....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe schon mehrfach schöne Bilder gesehen, von Hälsen und Bodies. Zu einem guten (günstigen) Kurs. Zwei mal wunderschöne (Optik) Hälse bestellt - beide unbespielbar ohne die Bünde zu entfernen, Griffbrett zu schleifen und neu zu bundieren. Für das Geld (Arbeit) hätte ich einen anderen bestellen können. So etwas nennt man Lehrgeld....

Da kann ich mich nur anschließen, optisch gut aber Finish/Bespielbarkeit Sch... von der Hardware ganz zu schweigen. Ohne aufwendige Nacharbeiten ging es bei mir mit der China-Klampfe nicht!

Gesendet von meinem ST25i mit Tapatalk 2
 
Nicht zu vergessen, dass sich jeder "Custom Shop" nennen kann, ohne dass es dafür verbindlich vorgeschriebene Kriterien gibt. Bei Epiphone werden z.B. alle Sondermodelle als "Custom Shop" Instrumente beworben. Auch Handarbeit sagt nicht unbedingt etwas aus - selbst billigste Klampfen werden irgendwo von Hand montiert. Es gibt keine Maschine, die auf Knopfdruck fertige Gitarren auswirft.
 
Ich hatte neulich mal eine Fender Marauder Mad in China in der Hand und was soll ich sagen: Die Qualität war überraschend gut! Kann locker mit Japan Instrumenten mithalten. Verarbeitung und Einstellungen waren Top.
Hat mich sehr überrascht, vielleicht liegt es aber auch an der Fender Qualitätskonrolle. Oder es war einfach Glück.
Jedenfalls muss nicht alles was aus China kommt auch gleich Mist sein, habe ich nun gelernt.
 
Die Chinesen können ohne Zweifel hochwertige Instrumente bauen, es ist lediglich das jeweilige Konzept dahinter, dass die Sache so zwiespältig macht. Deshalb konnte mich auch die Classic Vibe Strat, die ich kurzzeitig hatte, nicht auf lange Sicht überzeugen.
Auf den ersten Blick stimmte alles: Keine Verarbeitungsfehler, technisch und optisch alles top, aber trotzdem fühlte sich das Ding gegen meine Fender Standard Strat an wie ein Spielzeug - einfach, weil es vom Konzept her so ausgelegt war (tonnenweise Klarlack, geringes Gewicht, einfachste Elektronik, superdünner Hals), ohne dass die Chinesen sich etwas hätten zu Schulden kommen lassen, im Gegenteil die haben ihre Arbeit gut gemacht.
Wenn man sie hingegen eine "richtige" Strat bauen ließe, nach den Vorgaben der Mexiko- oder gar US-Instrumente, könnten sie dies wahrscheinlich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte vor vielen Jahren, als ich noch jung und dumm war eine China Strat besessen........was soll ich sagen, das war das hinterletzte Teil auf diesem Planeten.....Ich glaube das Ding haben paar Schimpansen aus einem chinesischen Zoo zusammen gezimmert:redface: Ich hielt schon viele Räudige Gitarren in Händen aber das Teil hat alles abgeschossen.........
 
Kann deine Lage genau nachvollziehen, bin genau in der gleichen Situation und umso überraschter jetzt hier so einen aktuellen Thread zu finden.
Bin selbst auf 2 verschiedene "Custom Shops" gestoßen.
http://www.huayun-guitars.com/ und der etwas seriöser wirkende http://www.artemiscustomguitar.com/.
Bei letzterem sieht man zumindest schon ein paar Bilder. Hab beide Firmen angeschrieben und eine genaue Auflistung gemacht was ich haben will.
Von Artemis habe ich zumindest schon einmal eine Antwort bekommen, dass sie sich meine Nachricht genau angucken werden und dann antworten, von Huayun Guitars kam als ich vor circa einer Woche ein paar allgemeine Fragen stellte nach zwei Tagen eine Antwort, auf meine Wunschgitarre aber noch keine.
Ich bin eigentlich der Überzeugung, dass das Bauen eigentlich nicht das Problem sein sollte, solang die Hardware gescheit ist.
Was man hier ja mal in der Hand hatte sind ja Gitarren die für 10 € eingekauft werden und dann für 70 € teilweise schon zu haben sind. Das ist dann natürlich allerunterste Schublade. Ich hoffe zumindest dass man dann für ca. 500 € ingesamt (inkl. Zoll) ein anständiges Instrument bekommt.
Traue mich bis jetzt noch nicht wirklich zu bestellen, da die Zeit bis zur Rückmeldung immer sehr lang dauert. Wahrscheinlich leigt es daran, dass die Bestellung von 10 000 eines großen Händlerunternehmens meinem vorgezogen wird, aber angenehmer macht es die Sache nicht.
Gitarrenform ist im Grunde nicht geschützt, laut Wikipedia das Headstock nach einem ungeschriebenen Gesetz aber schon.
Bei Artemis gäbe es die Möglichkeit 10% des Geldes vorm Bau zu überweisen und den Rest wenn die Gitarre fertiggestellt ist und man zufrieden ist. Ich hab etwas Angst, dass man wenn man erstmal die 10% überwiesen hat nichts mehr vom Geld oder einer Gitarre hört ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Gerade mal bei Artemis geguckt. Boah, tu Dir das nicht an.
Das hat mit Gitarrenbaukunst nicht viel zu tun. Du wirst das bekommen, wofür Du bezahlst oder noch weniger.
Die lassen sich das vermeintliche "Customizen", also das Eingeben Deiner Daten in ihren Computer, teuer bezahlen, mehr nicht.
Die Bilder sehen genauso aus wie die, die immer in diesen China Fake-Portalen verwendet werden, direkt neben gefälschten Lacoste Hemden und Louis Vuitton Täschchen.
Voll auf Optik gesetzt, Hochglanz, tolle Fototapeten als "Finish", viel Bling-Bling.
Alles im Allem muten die Klampfen so an, wie die durchschnittlichen Asia-Knüppel, die bei Ebay von diversen Billiganbietern unter eigenem "Markennamen" verramscht werden.
Das sind höchstens bessere Spielzeuge.
Dann doch hundert mal lieber eine Squier oder Epiphone, wenn man nicht viel ausgeben möchte - die sind zwar auch in Asien hergestellt, aber da steckt ein anderes Konzept hinter und die liefern größtenteils auch das, was sie versprechen.

Für 500€ bekommst Du sogar schon Einstiegsinstrumente bei Gibson oder Fender - die sind dann zwar nicht "customized" aber bewegen sich qualitativ in anderen Galaxien.
 
Hab mir die Seite auch eben angeschaut. Dort eine Customgitarre machen zu lassen, geht ja auch gut ins Geld. V.a. verstehe ich diese von-bis Kalulationen immer noch so ganz. Wenn man da von Preisen bis zu 1500$ zahlt, dann versteh ich nicht ganz, warum man in China fertigen lassen muss. Da kommt noch Porto und Zoll drauf und für das Geld kann man sich auch hier (Mitteleuropa) etwas fertigen lassen (RAN, Trashcontainer/MGH, Unicut...). Das die Chinesen bauen können, haben sie mitlerweile bewiesen, aber eigentlich ist das auch kein großes Kunststück, wenn man eine halbwegs brauchbare CNC-Maschine hat und diese eben auch mit ordentlichen Toleranzen und gutem Werkzeug nutzt. Dann braucht es nur noch einwandfreies Holz. Schlampt man dann beim Zusammenbau nicht und verwendet auch da brauchbare Hardware, Tonabnehmer etc hat man ein Instrument, was sich locker mit anderen Instrumenten messen kann. Magie sieht da anders aus.
Trotzdem hat man nur wenig Support und viel Stress, wenn was an dem Wunschinstrument aus China nicht passen sollte.
Da bleibe ich lieber hier und unterstütze lokale Gitarrenbauer.
 
Billiggitarren aus China sind meist nicht besonders ;) die Chinesen sind viel zu gewitzt, als das sie für einen Spotpreis noch hochwertige Qualität abliefern würden. Man kann so ein Instrument zwar noch ganz gut in das Schaufenster des Musikladens stellen; Aber bei näherer Betrachtung merkt man dann, wo die Sorgfalt gefehlt hat. Habe selbst mal (mehrmals) das erlebt. Zum einen bei einer der Tenson Akustikgitarren, und bei einer Alexi Laiho Signature, Made in China!- Preis der Tenson, ca. 100Euro und der Alexi Laiho, aktuell um die 399. Nun sollte man denken, man ist bei 399€ gleich schon auf der sicheren Seite - weit gefehlt, musste sie gegen "Money Back" zurücksenden. Hauptsächlich Mängel sind oft im Bereich des Halses zu finden, (Bundkanten, Inlays, Bünde ansich, etc.) Und ich glaube, die haben vor dem versenden bei Thomann nicht mal mehr einen Blick in den Lieferkarton geworfen, so gravierend waren die Fehler. Daraus gelernt und für den doppelten Preis, bei ESP-LTD in Korea bestellt, und die Qualität war trotz angegebenen minimalen (nicht ganz perfekten Zustandsdefinitionen) so gut, dass es mich echt vom Hocker gehauen hat. FAZIT der Sache: Bilder sind nicht immer zuverlässige Quellen - Billiggitarren bleiben oft auch bei Auslandsfertigung unterm Limit - klitzekleine Fehler sind nicht so schlimm, senken aber den Preis bereits auf ein erträgliches Niveau.
UND natürlich: Seoul ist in Korea, nicht in China:)

bubili

- - - Aktualisiert - - -

:
Body Material: mahagony
grrrr, ich hasse Mahagoni!! -im Gitarrenbau:D gerade bei niedrig-Preisen wäre ich da vorsichtig.
Aber wenn's dir gefällt, ist ja gut.
 
Ich sollte einmal eine neu gekaufte China LP Gitarre reparieren. Sie machte keinen Mucks. Ich vermutete einen Kabelbruch an der Buchse - weit gefehlt: Es waren überhaupt keine Kabel in der Gitarre vorhanden! Die Drähte der PU's waren um den PU gewickelt, und dann eingebaut!! Der Mensch von der Fertigungsendkontrolle war wohl im Urlaub. Mein Praktikant durfte die komplette Verdrahtung erledigen, danach war sie so einigermaßen. Ich hatte viel Spaß an dem Tag!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
grrrr, ich hasse Mahagoni!! -im Gitarrenbau:D gerade bei niedrig-Preisen wäre ich da vorsichtig.
Aber wenn's dir gefällt, ist ja gut.

Keine angst, das was die dort Mahagoni nennen, hat mit dem eigentlichen Mahagoni gar nix zu tun. Meistens verbauen sie Nato oder irgendwas unidentifizierbares und nennen das einfach unverschämt "Mahagoni".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich sollte einmal eine neu gekaufte China LP Gitarre reparieren. Sie machte keinen Mucks. Ich vermutete einen Kabelbruch an der Buchse - weit gefehlt: Es waren überhaupt keine Kabel in der Gitarre vorhanden! Die Drähte der PU's waren um den PU gewickelt, und dann eingebaut!! Der Mensch von der Fertigungsendkontrolle war wohl im Urlaub. Mein Praktikant durfte die komplette Verdrahtung erledigen, danach war sie so einigermaßen. Ich hatte viel Spaß an dem Tag!
Herr im Himmel das wünsch ich ja meinem schlimmsten feind nicht.....................mein Beileid haben du und dein Praktikant auf jeden fall!!!!!:(
 
Vielen Dank für das umfangreiche Feedback.
Wie gesagt, das Instrument soll nach meinen Vorgaben gefertigt werden.

Das ganze Innenleben (PUs + Elektronik) werde ich austauschen.
Das mit der Qualität ist natürlich ein Risiko.

Ich werde es mir gut überlegen. Habe eine Antwort bekommen, dass die auch ab 2 Instrumente liefern.
Sind dann ca. 300€ inkl. Versand,Zoll und Mwst. pro Gitarre.

Ich werde es mir gut überlegen, habe ebenfalls sehr viele Horrorgeschichten gehört.

- - - Aktualisiert - - -

Jau, ich habe Kraken Guitars aus Korea gefunden und angeschrieben die machen aber keine Sonderanfertigungen mehr.
Es gibt eine Reihe russischer Gitarrenbauer, aber die sind fast genau so teuer wie die europäischen Herrschaften.

Ich hatte mal eine Harley Benton in der Hand und muss sagen dass der Hals vom Spielgefühl überraschend super war.
Den Rest konnte man wegschmeißen, deshalb suche ich die Fabrik die für Thomann die Instrumente herstellt.
 
Wenn du 2 Stück bestellst liegst du ja schon bei 600€, dann kommt noch Hardware, Elektronik und Pickup-Tausch drauf.
Bei einer 7 saitigen mit wahrscheinlich 4 Rechts, 3 Links Mechaniken kommst du da mit Pickups und Elektronik wahrscheinlich
auf über 300€ extra pro Stück.
Wie gut die Holzqualität und Verarbeitung ist kann dir auch keiner sagen...wenn das Holz noch nicht gut abgelagert ist, ist es
durchaus möglich, dass die Gitarre in 2-3 Jahren nicht mehr spielbar ist.

Frag mal beim Flo von Unicut an, die Preise sind mehr als in Ordnung, da wird eine komplett nach deinen Vorstellungen gebaute
PRS ähnliche Seven String mit ausgewählten Hölzern, guter Hardware mit deutscher Fertigung sicher unter 2.000 € bleiben.
 
versuchen kannst du's auf alle Fälle mal ;) natürlich ist auch bei guter Überlegung ein (ich würde sagen 50/50 Risiko, dass es Lehrgeld wird).
Mal ein paar Fakten aus der Realität: Man kann ca. ab 100€ für einen einzelnen vernünftigen Hals, und ca. das Gleiche für den Body rechnen. Was darunter liegt, da kommt es auf die Gunst u. Laune des Herstellers an. Also wenn man einzeln bezieht - Mechaniken sind bei 6 etwa um die 30€. Das gilt alles vornehmlich für die Preise hierzulande!!
Wenn dann die Qualität mangelt solltest du auf jeden Fall reklamieren. Das ist zeitaufwendig, aber sinnvoll; money back usw.
Wenn du im Ausland bestellst, ist es gut möglich, dass das Zollamt (gerade bei grösseren Teilen, z.B. Body, vielleicht auch Hals usw.) zuschlägt. Das waren bei mir mal 15 €
für einen Strat Body aus USA.

good luck, bubili
 
Wer in China fertigen lässt, hat immer das Problem mit der Qualitätssicherung. Da hast du als einzelner von Europa aus bei der geringen Menge keine Chance. Ist raus geschmissenes Geld. Kauf lieber hier bzw lass hier anfertigen, da hast du einen greifbaren Ansprechpartner bei Reklamationen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben