Großmembran mit Phantomspeisung über Mischpult und dann zum PC

und was für ein Royer gut ist, kann ja für ein T-Bone (oä) nicht schlecht sein
(das Spielchen mit der Assoziation) :D
Phantompower ist immer dann gefährlich, wenn die Symmetrie 'einbricht'
(falls das Kabel kaputt geht, dussig und im falschen Moment herausgezogen oder hineingesteckt wird - Murphy's Gesetz etc)
ansonsten passiert in 99,95% der Fälle nichts
die Gefahr für das Bändchen ist auch nicht der Strom selbst - der erreicht es niemals, weil ein Übertrager dazwischensitzt
aber dieser Übertrager kann unter Umständen Impulse per Induktion 'weitergeben', die dann das Bändchen grillen
(durch das Übersetzungsverhältnis findet eine Abwärtstransformation mit höherem Strom statt)
um das von vornherein zu vermeiden, schalten die meisten Geräte die Phantompower langsam hoch.

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Phantom power liegt zwischen Masse und den Leitern an und nicht zwischen dem + und - Leiter. Das hat nix mit irgendeiner Symmetrierung zu tun. Das Patchfeldproblem kommt daher, dass man mit einem Klinke Stecker beim Steckvorgang mit den Kontakten mal kurz an der Spannung vorbeikommt, dass die 48V doch zwischen + und - (Tip und Ring) anliegen können.

Aber wenn ihr meint, dann verkaufe ich euch auch gerne eine Diode in einem xlr Gehäuse für 25€...
 
Phantom power liegt zwischen Masse und den Leitern an ...
man beachte den Plural... ;)
wird einer der Leiter getrennt, liegt der Eingang ggf auf dem Potential der Phantompower
meist ist das zwar gleichstrommässig geblockt, aber ein Impuls könnte 'durchlaufen'...
insofern ist das Funktionsprinzip schon an die Symmetrie gekoppelt

cheers, Tom
 
OK, dann liegt einer der beiden Leiter 48V gegenüber Masse und der andere in der Luft. Und?

Wo soll da was "durchlaufen"?
 
propier's doch mal aus... :p
würde das langsam von 0 auf 48V hochgefahren dürfte bei einer Kondensator-Kopplung nichts passieren
(wenn der Kondensator ausreichend spannungsfest ist)
ist er das nicht, schlägt er durch und die 48V liegen an der folgenden Stufe an, was meist deren Ende ist
falls die Situation plötzlich auftritt, kann der Kondensator den Impuls üblicherweise nicht komplett abfangen
(würde ich mal rein empirisch annehmen... etwas bleibt übrig)
bei einem Übertrager dürfte sich eine Induktions-Spitze bilden, die auf der Sekundärseite in die Schaltung gelangt.
(was bei einem 1:2 Exemplar um die 100V ergibt)

cheers, Tom
 
Ich hab den Eindruck, wir reden gerade aneinander vorbei.

Ich hab daher mal aufgemalt, wie ich Dich verstanden habe:

Phantompower.jpg

Aber dann kommt ja kein Stromkreis zustande und es kann auch kein Problem geben.
 
ich meinte die andere Richtung, den Eingang des Verstärkers...
gebe aber zu, dass ich da regelmässig an einer gewissen 'Vergesslichkeit' leide...
(in meiner externen Phantom-Spannungsversorgung sitzen in Richtung Amp 2 Elkos dazwischen)
da dürfte also nie DC an den Eingang gelangen - insofern ist meine Aussage oben natürlich Quatsch mit Sauce
andererseits gibt's aber Fälle wie den hier :gruebel:
der V76 mit seinem 1:30 Übertrager ist sicher ein Sonderfall...
aber so ganz ohne scheint das spontane Auf/Abschalten nicht zu sein - obwohl ja 'eigentlich' kein Strom fliessen kann
den Ladezustand der beiden C kann ich mir gerade nicht bildlich vorstellen...

was ich aber weiss, ist das einer meiner V676 verreckt ist, als ich ein NT1 mit Phantomspannung dran hatte
(könnte Zufall sein, oder eine schlampige Verkabelung... oder Murphy...)
ich hatte mal angenommen, dass die spezielle Empfindlichkeit der og Röhrenversion auch für die Transistorausführung gilt
... und folglich vom Anschluss von GMKs abgesehen - dann aber glaubhaft gelesen, dass dem nicht so sei
das Versorgungsgerät gekauft und nu guck ich dumm aus der Wäsche...
(das Drama hält sich in Grenzen, weil ich ja noch einen zweiten V676 habe und damit das defekte Modul leicht ermitteln kann)
hab ich momentan nur weder Zeit noch Musse, aber ich bin durchaus gespannt...

cheers, Tom
 
den umgekehrten Fall gibt es bei den Eingangsübertragern der alten Telefunken V76 Vorstufen
dort wird die Spannung so hoch transformiert, dass die Isolation der Wicklung durchschlägt

beide Fälle umgeht man, indem die Geräte erst verkabelt werden und danach die Phantomspeisung langsam hochgefahren wird

*Angst* :eek: Das heißt, es reicht nicht, erst die Phantomspeisung einzuschalten (meine Selbstbauspeisung läßt sich nur mit ziemlichem Aufwand langsam hochfahren) und dann erst den V76 - weil der schon in ausgeschaltetem Zustand die Spannung abbekäme?

(in meiner externen Phantom-Spannungsversorgung sitzen in Richtung Amp 2 Elkos dazwischen)

Die wären also so eine Art Schutz für den Amp? :gruebel: Wo hast Du die denn eingesetzt, und wie groß sind sie?

Michael
 
nein, das war ich nicht...
die Elkos sind von Haus aus in dem Versorgungsgerät drin, in Richtung der Vorstufe um die Gleichspannung zu blocken
selbige wird ja nur in Richtung Mikrofonelektronik gebraucht
(ich weiss aber nicht wie diese Versorgungseinheiten sonst so konstruiert sind)
die Spannung selbst ist ja nicht das Problem, es ist der Impuls - nur der wird 'transformiert'

als ich das Teil erstmalig in Betrieb genommen habe, war eine Potentialdifferenz von 3mV zwischen den Signaladern und Masse
gleichzeitig verzerrten die Pegelspitzen des Signals (leise war ok)
hab daraufhin die Masse abgetrennt und es hat so funktioniert wie erwartet
irgendwann ist in der 'Dauer-Test-Installation' das Malheur passiert - dumm gelaufen, weil das Rack schon bereitstand
(leider mit den falschen Einschubschienen, man lernt nie aus) :redface:

ein V76 ist aber eine ganz andere Hausnummer, da würde ich auch nicht so schlampen...
Glückwunsch, dass du so ein Teil hast :great:

cheers, Tom
 
back to topic: ich hätte ihm einen preamp mit lineout empfohlen, wäre das nichts? dann könnte er Mic -> Pre -> Toneport -> PC fahren und die qualität wär wahrscheinlich auch besser als bei einem billig-interface oder einem billig-phantompower dingens.
 
Danke für eure ganzen Antworten, komme leider jetzt erst dazu sie gründlicher zu durchdenken. Wir haben uns jetzt das UX2 besorgt, damit funktioniert das alles super :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben