Halsstab oder Floyd Rose?

W
wolfen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.13
Registriert
22.03.04
Beiträge
54
Kekse
11
Hallo zusammen,

ich hab da ein kleines Problem: bei einer meiner Gitarren mit Floyd Rose hat sich die Saitenlage in den letzten Tagen wirklich drastisch nach oben erhöht...so, ich kenne die beiden Massnahmen, entweder den Hals einstellen oder das Floyd runtersetzen, aber was soll ich nun tun? Die ersten 5 Bünde sind noch im grünen Bereich, aber dann gehts wirklich steil nach oben..ist das jetzt eine Halskrümmungs-Geschichte oder einfach das Floyd im entspannten Zustand nach unten setzen? Ich will nur wissen, welche der beiden Möglichkeiten die richtige ist...

Danke, Gruß, Wolfen
 
Eigenschaft
 
Wie sieht denn die Krümmung des Halses aus?
 
Müsstest du doch sehen können, wenn du den Hals der länge nach anpeilst. Ganz ganz bisschen konkav ist i.O., ansonsten einstellen. Aber so ein Hals verbiegt sich ja nicht von allein. In der Regel macht man das, wenn andere Saitenstärken aufgespannt werden.
Ich würde ja der Einfachheit halber ( nun ja....das mit der Halskrümmung sieht man doch) einfach mal das FR runterschrauben und schauen, was dann passiert.
 
Hmm, hab keine neuen Saiten aufgespannt..aber hab ich da einen Denkfehler, wenn ich glaube, das wenn das Floyd die Ursache wäre, dann die Saiten generell auf allen Bünden nach oben gehen müssten und nicht nur ab dem 5. abwärts? Hab jetzt den Hals mal gecheckt, man sieht schon eine deutliche Konkavkrümmung im unteren Bereich...
 
Hast du deine Gitarre relativ radikalen Temperaturunterschieden ausgesetzt? Also wenn du eine Eindeutige Krümmung siehst dann würde ich sagen, du solltest den Hals nachstellen
 
drück mal die dicke e saite im ersten und im letzen bund. im 7. bund sollte ein kleiner spalt zwischen bund und saite zu sehen sein. so kann man die halskrümmung überprüfen. so um die 0,5mm wären in ordnung.

ist das in ordnung kann es nur noch am floyd selber liegen. allerdings muß da irgendwas passiert sein. von alleine verstellt sich das nicht. wie steht die grundplatte des floyds ? die sollte parallel zum korpus ausgerichtet sein. neue saiten hast Du keine drauf gemacht schreibst Du, aber hast Du vielleicht die stimmung verändert ? nach oben hin ? da würde dann nämlich die platte hochkommen, mit dem effekt, daß sich die saitenlage erhöht. stimm mal ganz genau auf die stimmung, für die das floyd eingestellt ist.

gruß

ps: sind die federn noch in ordnung ? evtl. ausgeleiert oder nicht mehr richtig befestigt, so daß eine nicht richtig zieht ?
 
Nein, ich hab sie am Freitag neu bekommen, hatte nen längeren Weg hinter sich (USA..) per Flieger, dann per Post.. gelagert wird sie mit allen anderen in meinem 9-er Ständer, ohne Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder ähnlichem...Stimmung wurde auch nicht geändert, nur für den Transport wurden die Saiten gelockert..und die Platte liegt völlig horizontal....aber wie gesagt, man sieht deutlich die konkan-Krümmung so ab dem 9. Bund abwärts..also in den hohen Lagen...
 
man sieht deutlich die konkan-Krümmung so ab dem 9. Bund abwärts..also in den hohen Lagen...


Ist das wirklich so? Kann doch gar nicht sein. Der Hals krümmt sich doch vom Kopf ausgehend mehr oder weniger....bis zum Bund xy, in den obersten Lagen tut sich am Hals gar nix mehr, da ist er verleimt oder verschraubt.
Hoffe, ich verstehe da gerade nichts falsch, aber so wie du das erklärst, gehts doch irgendwie gar nicht. Ne konkave Krümmung in den hohen Lagen ab 9. Bund ????:gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
ohne temperaturschwankung ? im winter ? aus den usa in den lkw und dann bei Dir in der wohnung ? nicht so wirklich... ;)

so gesehen würde ich auch vermuten, daß die halskrümmung nachjustiert werden muß. die gitarre WAR starken temperaturschwankungen ausgesetzt. jetzt in Deiner warmen wohnung nähert sie sich so langsam der normalität. ist nichts ungewöhnliches. auch ohne schwankungen kann sich eine halsstabjustage mal über zwei, drei tage hinziehen, bis sich wirklich gar nichts mehr verändert.

mach mal das mit dem ersten und letzten bund wie zuvor beschrieben. so MISST man die halskrümmung. der wert sollte um die 0,5mm betragen. je nach vorliebe etwas mehr oder weniger (alles im 1/10mm bereich). auf reine sichtprüfung würde ich mich nicht verlassen. das kann extrem täuschen. durch das drücken im ersten und letzten bund ist es dabei egal, wie hoch die saitenlage eingestellt ist. ich würde also erst nach einer korrekten halskrümmung schauen. sind die saiten dann immer noch zu hoch, am vibrato runterdrehen.

hat die gitarre einen relativ flachen halswinkel, ist es nichts ungewöhliches, daß die saitenlage zu den hohen bünden hin zunimmt. dem kann man entgegenwirken, indem man in die halstasche ein entsprechendes stückchen holz reinlegt, welches den winkel dann verändert. das ist bei schraubhalsgitarren eine gängige methode. ist Dein hals durchgehend oder geleimt, geht das natürlich nicht :p.

alles in allem hört sich das aber nach ganz normalen einstellarbeiten an. ich vermute nicht, daß an der gitarre irgendein defekt vorliegt. über welche gitarre reden wir hier eigentlich ?

auf www.rockinger.de gibt es einen recht guten workshop, der alle einstelarbeiten an einer gitarre recht gut erklährt. vielleicht dort mal ein wenig einlesen.

gruß
 
Es ist eine B.C. Rich..so, jetzt hab ich das nächste Problem, grins...ich komm nicht an die Halsschraube dran, weil der eingeschraubte Saidenniederhalter so tief im Holz drin ist, dass ich mit dem Imbus nicht drunter durch komm und mit der kurzen Seite des Schlüssels auch net..und nu?

@Atkins: ja, war falsch von mir ausgedrückt, sorry..aber die konkave Krümmung ist da...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine B.C. Rich..so, jetzt hab ich das nächste Problem, grins...ich komm nicht an die Halsschraube dran, weil der eingeschraubte Saidenniederhalter so tief im Holz drin ist, dass ich mit dem Imbus nicht drunter durch komm und mit der kurzen Seite des Schlüssels auch net..und nu?...

Wirklich Saitenniederhalter? Oder meinst du die mittlere Schraube vom Klemmsattel? Falls es die Schraube ist....einfach rausdrehen. Unabhängig davon musst du ja an die Halsmutter gelangen können, weil sie wurde ja zuvor auch eingestellt.
 
das kann schon sein. bei vielen floyd gitarren hat man eine art "balken", der hinter dem sattel alle saiten runterdrückt. soviel ich weiß ist der dazu da, daß sich beim schließen des sattels die saiten nicht verstimmen (je nach höhe. bei meiner hat das funktioniert, nachdem ich ein wenig mit der höhe rumgespielt habe. den tipp habe ich irgendwo hier mal gelesen, und habe es einfach mal ausprobiert). aber egal - wenn er im weg ist schraube ihn ab ! bei meiner ESP kommt man wegen dem balken auch nur sehr schwer an die schraube. wenn dann alles passt wieder dran schrauben und gut. zu einstellen ist es unwesentlich, ob der balken drauf ist oder nicht.

gruß
 
Esrmal danke für eure Hilfe, aber wie bekomme ich das so hin, dass der Balken danach wieder genausotief drin ist wie zuvor oder ist das hupe?
 
Schraub ab das Ding, wenn es im Weg ist (jetzt weiß ich welches Teil du meinst, MOB erklärte es ja).
Hinterher baust du es halt wieder an, ist ja tatsächlich nur ein Niederhalter.....
 
ja, aber das hat ja eine gewisse Höhe, und die hat es wahrscheinlich nicht ohne Grund...wie also bekomme ich das wieder auf die exakt selbe Höhe beim reinschrauben oder ist die Höhe tatsächlich egal?
 
Wenn er später die Saiten so weit runterdrückt, dass sie ordentlich in der hinteren Kerbe des Klemmsattels liegen, hat das Teil seinen Zweck schon erfüllt. Anscheinend ist deine Kopfplatte relativ gerade, sonst wäre es ja nicht da. Das Teil ist jedenfalls das geringste Problem.....

Mach doch nächtes Mal ruhig ein Foto rein, dann sieht man eher worum es geht.....
 
Die Höhe des Niederhalters ist nicht egal, aber auch nicht soooooo wichtig. Kannste ruhig ein wenig vernachlässigen. Die oder der soll ja nur verhindern, dass du nach dem Stimmen mit den Mechaniken/Wirbeln bein festziehen des Klemmsattels nicht wieder unnötige Verstimmungen hast.....so jedenfalls meine Einschätzung. Das musst du dann wieder mit den Feinstimmern regulieren und das geht....auch ohne Niederhalter. Mit ist aber angenehmer.
 
was ich mich da auch immer frage ist, warum das teil als "saitenniederhalter" bezeichnet wird. die teile braucht man doch eigentlich nur, wenn die saite zu wenig druck auf den sattel ausübt. aber was soll bei einem floyd sattel da noch gedrückt werden ? wenn der sattel zu ist, drückt das doch schon die saiten rein. für mich irgendwie sinnlos. es gibt auch null veränderung im sound und im spielgefühl, wenn man den balken bei geschlossenem sattel entfernt. das saiten runter drücken kann nicht der sinn davon sein...

das mit dem verstimmen beim zudrehen scheint mir da schon plausibler. wie gesagt selber schon probiert, und es klappt bei einer bestimmten höhe: sattel zu, stimmung hält trotzdem, kein nachstimmen per feinstimmer nötig.

probier es aus. ich bin mir ziemlich sicher, daß das auch bei Dir klappt. wenn nicht ist es aber sicherlich auch kein beinbruch. so heftig verstimmt sich es beim zudrehen auch nicht, als das man das nicht mehr mit den feinstimmern ausgleichen könnte. bevor ich das mit dem balken entdeckt habe, hatte ich auch nie sonderlich probleme damit. geht alles - irgendwie... :D

gruß
 
Tu dir bitte den Gefallen und entspanne die Saiten und den Halsstab sofort bis die Temperaturspannungen raus sind, davor machst du dein Instrument nur kaputt.
Dazu am besten in einen Koffer oder einen Gigbag legen, da so zu schnelle Temperaturwechsel unterbunden werden.
Es dauert eine gewisse Zeit bis die Spannungen nach so einem Transport bei solchen Kälteschwankungen ganz raus sind und vorher einstellen bringt garnix, da sich das Holz eh wieder verzieht und du so höchstens die Gewinde abnutzt oder anderweitig etwas zerstörst.
Wenn es aufhört zu arbeiten kannst du die Einstellungen machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, danke, und was denkst Du, wie lange sollte ich sie dann im Koffer lassen? Hab Deinen Post jetzt erst gesehen, (also hab ich sie mittlerweile 6 Tage..)werd sie nachher entspannen und wie lange dann in etwa?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben