Hammond C2 - "Alte" oder "neue" Tasten?

  • Ersteller Simon98
  • Erstellt am
Model K ist zwar eigentlich "offtopic", aber auch dazu gibt es neben den Spekulationen (unter Model K findet man z. B. die Restauration einer verbastelten C-irgendwas) auch ziemlich zuverlässige Angaben:

http://www.organforum.com/forums/showthread.php?1389-Hammond-Model-K

Besser noch (und dann auch nicht mehr "offtopic") der 1. Treffer bei Google-Suche nach "The Blue Book of Hammond", das freundlicherweise als pdf von musifix.nl zur Verfügung gestellt wird.
 
Es war 2004, als mir dieses Model K begegnete, wie gesagt bei dem Sammler und Vertreiber H. bei Hahn/Hilden.
Und zu der Zeit erkundigte ich mich dann in einer US-Hammondliste und bekam folgende Antwort:

Model K was a model-designation used by Boosey & Hawkes in England. Both the oridinary 25-pedal models and model E apeared as Model K. I have not the details about this, but I understand that the British special version of the model E could also be offered without chorus-generator, then as model K. The 25-pedal models model K may have something similar reason. In Britain the model BC had no legs, but looked very much like the C or D series. Perhaps other persons on the list knows more.....?
 
hi
Also die Hammond K die ich in den Fingern hatte war nur mit einem Tonewheelgenerator ausgerüstet. Der Aufbau der Schwellerbox mit daneben liegendem Preamp , Vorstufe in besagter Blechdose , war schon ähnlich einem mit hochgelegtem Zwischen Aluchassis. Als Spannungsversorgung war nur der kleine Heiztrafo da, Anodenspannung wurde über das Kabinett zugeführt. Da die Orgel ohne das Kabinett betrieben werden sollte habe ich dann ein dafür ausgelegtes Netzteil eingebaut. Ich vermute beinahe daß es sich um besagtes Modell von Don beschrieben handelt. Such die Tage die Fotos mal raus und kann sie wenn Interesse besteht hier posten.
In den Hammondlisten wird als Modell K immer auf ein späteres Spinettmodell verwiesen.
Ich finde es schon interessant zumal dies Modell K aus England aus dem Jahre 1938 stammt, da vielerorts nach dem Klang der " Ur Hammond" gefahndet wird. Der Generator dürfte da - gerade mal 4 Jahre nach der ersten Hammond - nur wenig verändert gewesen sein genauso wie das Tapering. Okay, wird hier schon zu "off topic" und ein separater Strang bietet sich da schon an.
happyfreddy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben