Hammond-/Leslie-Techniker Raum München?!

  • Ersteller heinz102
  • Erstellt am
Hallo Thomas,

die Lösung ist eigentlich ganz einfach - allerdings musst du den kleinen Motor dazu zerlegen:
auf der Achse des Motors sitzt eine kleine Feder, die die Achse zurückzieht, wenn der Motor nicht in Betrieb ist. Diese Feder verliert im Lauf der Zeit ihre Spannung und schafft es dann nur noch mit Mühe, den Anker zurückzuziehen. Zur Behebung musst du den Motor zerlegen, die Feder rausnehmen und sie dann ganz vorsichtig ein wenig auseinanderziehen.
Danach kannst du dann den Anpressdruck der Achse an den O-Ring wieder etwas erhöhen, so dass es nicht mehr quietscht.

Wie es geht und was man sinnvollerweise gleich mit erledigen sollte, findest du hier: http://www.bentonelectronics.com/blog/?p=76

Gruß,
Harald
 
Supi, Harald!

1000 Dank. Das mach ich gleich als Nächstes und berichte dann.

Viele Grüße,
Thomas
 
Liebe Leut',

also ich hab das jetzt irgendwie zum Laufen gekriegt, wenn auch nach wie vor kompromissbehaftet.

Ich hab den kleinen Motor zweimal zerlegt, weil ich beim ersten Federstretching noch etwas schüchtern war. Mittlerweile hab ich die Feder nachgemessenerweise an die 5 mm gestretched, sollte reichen??!!
Dann hab ich auch noch den Gummi vom Antriebsrad "umgedreht", wie mir von Wolfgang geraten wurde. Bekam aber dabei den Eindruck, daß der sich einmal ganz rum dreht, was ja konstruktionsbedingt irgenwie logisch ist (sogar für mich ;) .

Ergebnis:
schnell/langsam schalten funktioniert während des normalen Betriebs.
Nur nach dem Einschalten muss ich die Trommel erst mal anschubsen, oder einmal auf schnell und dann wieder zurück schalten.
Am nächsten Tag kann ich wieder mit Schraubenschlüssel anrücken, wahrscheinlich, weil die Metallteile jetzt kalt und somit kleiner sind...

Also, irgenwie ist das noch nicht ganz im Sinne von Herrn Leslie...

Ich stelle fest, dass der Gummiring vom Hornrotor-Antrieb deutlich rauher ist als der von der Trommel.
Wäre es eine Idee, den unteren Gummi mit Schleifpapier anzurauhen, oder krieg ich jetzt gleich ein auf die Finger?! :redface:

Viele Grüße,
Thomas
 
hallo Thomas,

na, dann bist du ja jetzt fast ein gelernter Leslie-Techniker ;)

Ich würde nun den Anpressdruck der Achse so weit erhöhen, dass die Trommel auch beim Langsamlauf von selbst anläuft. Anrauhen hilft wenig.
Das "Rausflutschen" beim Umschalten auf Tremolo wird vom schnellen Motor unterstützt.

Möglicherweise ist der O-Ring im Lauf der Zeit hart geworden und hat nicht mehr genug Grip - vielleicht solltest du aber auch in Anbetracht der aktuellen Witterung in Erwägung ziehen, einen O-Ring mit M+S Profil aufzuziehen :lol:
Nee, Spaß beiseite - ein neuer O-Ring tut manchmal Wunder - passende kriegst du im Baumarkt, Gummihandel oder Online - hab' nur die Maße gerade nicht im Kopf. Ich schaue nach und poste es dann.
Was auch oft passiert, ist, dass im Eifer des Gefechts Achse und O-Ring mit geölt werden - das flutscht dann natürlich auch gut. In dem Fall einfach mit Spiritus reinigen.

Gruß,
Harald
 
Hi Thomas,

das Umdrehen des O-Rings muss mit Fingerspitzengefühl vonstatten gehen, sonst zwirbelt er wieder zurück (das hast du wohl bemerkt).
Also vorsichtig anfangen, dann den Ring in der neuen Lage festhalten und dann den Rest erledigen.

Wir schon werden.... :mrgreen:

Viele Grüße


Wolfgang
 
Danke Wolfgang und Harald,

ja vielleicht wär das Maß für den Gummiring bei Gelegenheit ganz nützlich und ich besorg mir mal nen Neuen. Vorher versuch ich auch noch das mit dem Halbrumdrehen.

Viele Grüße,
Thomas
 
tombur":12dugcsl schrieb:
ja vielleicht wär das Maß für den Gummiring bei Gelegenheit ganz nützlich und ich besorg mir mal nen Neuen. Vorher versuch ich auch noch das mit dem Halbrumdrehen.
habe gerade in meinen Ersatzteilen nachgeschaut und da sind 3 O-Ringe drin. Jetzt die schlechte Nachricht alle drei mit unterschiedlicher Dicke, ich kann Dir jetzt nicht sagen, welcher der richtige ist. Aber ruf den Bryan Davenport (http://hammondservice.org/) an und lass Dir welche schicken. Bryan hat bei Ersatzteilen immer faire Preise und bei einem solchen Teil reden wir über kleines Geld.

Gruss Helmut
 
Hallo Tom,

hier noch die versprochenen Daten des O-Rings:

Durchmesser: 67 mm
Ringstärke: 5 mm

Hat es mittlerweile mit dem Einstellen des Anpressdrucks geklappt?

Gruß,
Harald
 
Servus Helmut und Harald,

vielen Dank für die Daten.
Ganz beseitigt hab ich mein Problem noch nicht.
Gestern hab ich den Gummiring halb rum gedreht und noch mal in sich etwas verdreht, anschließend in Ermangelung von Spiritus mit Alkohol gereinigt.
Lief irgendwie ganz gut mit gelegentlichem Quietschen.
Heute nach dem Einschalten steht die Trommel wieder und ich muß abermals die Muttern nachziehen.

Irgendwie ist der Einstellbereich zwischen "Trommel läuft noch nicht" und "kleiner Motor gibt das Antriebsrad bei schneller Geschwindigkeit nicht frei" äußerst gering, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das normal ist.

Ich besorg mir mal nen neuen Gummiring.

Vielen Dank für die Hilfe,
Thomas
 
Ich hab am Samstag den 18.02.2012 bei B.D. O-Ringe für mein 147er Leslie per Brief bestellt. Heute am 22.02.2012 ist die Lieferung bei mir schon angekommen, mit einer genauen Beschreibung, auf was bei der Montage der O-Ringe geachtet werden muss und einer genauen Beschreibung und Zeichnung, wie und mit was die Motoren mit Öl versorgt werden sollen. Da kann ich nur sagen: Hut ab vor diesem Mann!

Gruß
Günter
 
Und das alles Top Original mit Handarbeit ausgeführt! :)

Gruß
Günter
 
Hallo Günther und alle lieben Helfer,

dann werd ich mir auch mal neue Gummiringe besorgen.
Irgendwann wird's schon wieder problemlos funzen.

Zwischenzeitlich hab ich's doch immerhin geschafft, mich beim Orgeln zu filmen und das auf YouTube zu stellen:

http://www.youtube.com/watch?v=AWNoelEf ... b4LLQCkVqW

Involviert ist auch mein nagelneuer Minimoog Voyager.
Freue mich über nette Kommentare.
Irgendwo hört man glaub ich auch den Leslie quietschen ;-)

Vielen Dank,
viele Grüße
und viel Spaß,
Thomas
 
Hallo Thomas,

klingt doch sehr solide - sowohl dein Spiel, die Hammond und der Moog! :) Ich habe aber auch nichts von Geschwindigkeitsproblemen beim Leslie gehört, da beschleunigt in meinen Ohren alles so wie es soll. Da hast den Anpressdruck also schon ganz gut hinbekommen.
Wie akut ist denn das Problem im Moment noch?

Viele Grüße,
Martin
 
Servus Martin,

vielen Dank.
Das Problem ist nur, dass ich es jeden Tag neu einstellen muss, dass es richtig läuft. Liegt wohl an der Temperaturentwicklung bei Betrieb und dem anschließenden Abkühlen über Nacht.
Ich bestell mir mal neue O-Ringe, schaden kann's ja nicht.

Viele Grüße,
Thomas
 
Hallo Thomas,

Schuhgröße 41, passt auch bei mir prima :lol:

Gruß Volker
 
...sehr schön.
Weiter so junger Mann :)

Gruß

Wolfgang
 
Liebe Gemeinde!

Lang nix von mir hören lassen.
1000 Dank für den Tip mit Bryan Davenport.
Der wußte schon am Telefon, was mir fehlt.
Die Achse vom kleinen Motor hatte Spiel, deswegen war mein Kontakt mit dem O-Ring so ambivalent.
Bryan hat das repariert und geölt und jetzt hab ich's grad eingebaut und es klappt wie am Schnürchen.
Hurra!!!!!!!!
1000 Dank an Alle für die tollen Tipps, jetzt weiß ich zumindest schon mal, dass der Leslie 4 Motoren hat und wo man notfalls ne Schraube anzieht.
Vor ner evtl. Tour mit Leslie werd ich selbigen wohl mal generalüberholen lassen, mal sehen, wann der nächste Motor daherkommt ;-).

Viele Grüße,
keep orgeling,
Thomas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben