Harmonische Analyse eines Chorals

G
Gast278562
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.18
Registriert
08.04.18
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich habe mich mal an die harmonische Analyse eines einfacheren Chorals gemacht und bin bisher auch ganz gut zurecht gekommen.
Nun habe ich jedoch eine Frage. Das Bild ist angefügt. Über eine Erklärung der fehlenden Funktionen (Beginn zweiter Takt) würde ich mich freuen.
Danke im voraus.
LG Bananenboot Unbenannt-1.jpg
Unbenannt-1.jpg
 
Eigenschaft
 
Das ist doch einfach die Tonikaparallele VI-7.
 
Ich würde folgendes sagen:

Harmonie.png


Man kann es aber auch als Tp 7 - 6 deuten, beides ist möglich, wobei mir die Quintparallele Cis G, D A in der Oberstimme nicht so gefällt.

Ja auch Bach hat diese ab und an verwendet, dennoch.
 
Super! Vielen Dank. Ich würde auch eher zur Lösung mit der Doppeldominante tendieren. Wenn man es als VI-7 sieht, setzt das ja voraus, dass es sich um melodisches Moll handelt, oder? Welcher Moll-Modus wird denn bevorzugt oder ist der "Standart-Moll"-Modus? Oder ist das immer Unterschiedlich? LG
 
mNein eigentlich nicht, VI-7 ist Stufenakkord der normalen Durtonleiter
.

Defacto ist es aber bei Moll tatsächlich immer ein Mischmasch. Man hat in der Regel einen Dominantseptakkord auf der V.Stufe der aus harmonisch-Moll entlehnt ist. Desweiteren kommt bisweilen die melodisch-Moll form ( wie der Name verrät vor allem bei Melodieverläufen, aufsteigend ) vor, eine Skala die die übermäßige Sekunde zwischen b6 und 7 von harmonisch moll umgeht. Viele dieser Stücke enden auch auf Dur (piccardische Terz) wobei das für die Analyse nicht so wichtig ist, nur als Hinweis, wenn du auf den letzten Akkord schaust um zu sehen ob der Choral in Dur oder Moll steht. Daher: Moll-Stücke bedienen sich häufig aller 3 ( Melodisch, harmonisch , natürliches -Moll ) Moll-Modi.

Aus Gründen der historischen Entwicklung sind alte Choräle (teils auch bei Bach...) noch einem Modalen Denken verpflichtet und sind in dorisch oder phrygisch konzipiert bzw teilweise sogar so notiert ( da bin ich mir jetzt bei Bach nicht sicher, vll kann das jemand ggf bestätigen oder widerlegen)

Ich würde das übrigends auch eher als Doppeldominate sehen, aber es gibt manchmal auch einfach keine alleingültig richtige Lösung ( vgl zum Beispiel IIm7 oder S Quintsext etc )

grüße B.B.
 
Es erklingt die Tonikaparallele zuerst. Aus VIm7 wird dann VIm6 ; die VIm wird damit "doppeldominantisiert" und funktioniert genauso.
 
Defacto ist es aber bei Moll tatsächlich immer ein Mischmasch. Man hat in der Regel einen Dominantseptakkord auf der V.Stufe der aus harmonisch-Moll entlehnt ist. Desweiteren kommt bisweilen die melodisch-Moll form ( wie der Name verrät vor allem bei Melodieverläufen, aufsteigend ) vor, eine Skala die die übermäßige Sekunde zwischen b6 und 7 von harmonisch moll umgeht. Viele dieser Stücke enden auch auf Dur (piccardische Terz) wobei das für die Analyse nicht so wichtig ist, nur als Hinweis, wenn du auf den letzten Akkord schaust um zu sehen ob der Choral in Dur oder Moll steht. Daher: Moll-Stücke bedienen sich häufig aller 3 ( Melodisch, harmonisch , natürliches -Moll ) Moll-Modi.

Man kann es aber auch einfacher sehen. Nämlich, dass es hier weniger um Skalen geht, als mehr um die Verdurung oder Vermollung von Akkorden.
In der klassischen Harmonielehre spielen Skalen lange nicht so eine Rolle, wie im Jazz. Und für einen Anfänger ist es allemal einfacher sich erstmal mit den Harmonien an sich zu beschäftigen (deswegen heißt es ja auch "Harmonielehre" ;-))

Aus Gründen der historischen Entwicklung sind alte Choräle (teils auch bei Bach...) noch einem Modalen Denken verpflichtet und sind in dorisch oder phrygisch konzipiert bzw teilweise sogar so notiert ( da bin ich mir jetzt bei Bach nicht sicher, vll kann das jemand ggf bestätigen oder widerlegen)

Das ist etwas umstritten.
Modale Choräle gab es wohl vor Bach, aber auch hier ist es oft ein einziger Ton, der aus einem doch wieder äolischen oder ionischen Kontext rausfällt, und der dann (in harmonischer Musik) als Teil einer Zwischendominante oder einer Vermollung oder Verdurung erklärbar wird.

Hört man die Choräle ohne Hamonien (Gregorianische Gesänge) sieht es eventuell etwas anders aus.
 
@Selbender Sing

Das ist sicherlich richtig, ich wiederspreche dir auch gar nicht. Letzlich ist es wohl so dass man am besten verschiedene Sichtweisen auf das Thema hat ( kontrapunkt wäre noch eine oft unbeachtete ) . Aber irgendwo muss man ja immer ansetzen mit der Erklärung

grüße B.B.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben