Hilfe beim Erstellen/Verkabeln/Programmieren meines Racks

  • Ersteller kevin_frustrato
  • Erstellt am
kevin_frustrato
kevin_frustrato
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.22
Registriert
20.12.04
Beiträge
1.228
Kekse
2.050
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,

nach längerer Abstinenz im Forum dachte ich, ich schaue mal wieder vorbei und nehme auch direkt eure Hilfe in Anspruch ;)

Ich habe die letzten Jahre eigentlich nur meinen Amp gespielt ohne irgendwelche Effektgeschichten etc. Irgendwie dachte ich mir nun, ich kann das Rack das so einsam und unbenutzt im Keller rumsteht aber nicht so komplett vernachlässigen und nutze meine zwei Wochen Heimaturlaub um es mal wieder fit für den Einsatz zu machen.

Wie bei allem, mit dem man sich eine lange Zeit nicht beschäftigt, stehe ich nun aber vor einem ziemlich komplexem Puzzle und würde mich freuen, wenn ihr mir mit ein paar Tipps und Ratschlägen nach und nach weiterhelfen könntet, um mit mir zusammen das Teil wieder zum Laufen zu bekommen.

Zu allererst habe ich bemerkt, das mir ein zweites Boxenkabel fehlt, da man die Endstufe tatsächlich nur Stereo betreiben kann (besser gesagt selbst im Monobetrieb, den einen Channel nicht komplett ausschalten kann und er daher immer eine Last / Box am Ausgang benötigt wird).

Sobald das Kabel da ist werde ich also aus jedem Channel der Endstufe aus dem 4 ohm Ausgang in die beiden 4 ohm (split for stereo) Eingänge der Box (Mesa Traditional 4x12 bzw Mesa 4x12 Slant Guitar Cabinet 2xBlack Shadows/2xElectro Voice) reingehen.

Das Psa-1 über left & right out mit den zwei Channels der Endstufe vebinden (normal Inputs/ die oberen beiden).

Das G-major werde ich denke ich am besten in den Loop des Psa-1 hängen. Jetzt hier die ersten Fragen:


  • Das Psa-1 hat einen send und zwei return. Also vom Send in den mono Eingang des G-major (left) und dann aus beiden balanced outputs in die beiden returns des Psa-1?


  • An welche stelle packe ich am besten das dbx 266 xl? Ich will es hauptsächlich als Noisegate nutzen, das psa-1 hat wenn ich mich richtig erinnere auch nicht gerade wenig Rauschen/Brummen. Ist es möglich das Noisegate on/off zu switchen oder aus dem Effektweg zu nehmen? Das G-major hatte da doch irgendwelche switching Möglichkeiten?


  • Den Sonic Maximizer brauche ich erstmal nicht denke ich, aber an welche Stelle würde man den am geschicktesten Packen?

Ich denke das reicht fürs erste, die Midi Programmierspaß Fragen hebe ich mir für später auf, wenn das ganze mal läuft ;) Als Bodentreter liegt ein Behringer FCB 1010 hier herum.

Ich hoffe ihr habt Lust und Laune mich beim fitmachen des Racks ein bisschen zu unterstützen, ich bin über jeden konstruktiven Vorschlag und Tipp sehr dankbar.

Viele Grüße

Kev
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Rack_Kevin_s.jpg
    Rack_Kevin_s.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 283
Hi Kev,

zu 1.) Das G-Major in den Loop des PSA-1, genau so wie du es beschrieben hast. Mache ich bei mir übrigens auch so! :)
zu 2.) Lass das dbx weg! Das G-Major hat nen gutes Noisegate und reicht dafür vollkommen aus. Das Gate kannst du auf Presets programmieren und via Midi an-/ ausschalten.
Wieder ein Gerät mehr im Signalweg, heißt außerdem mehr Brummen, Rauschen, Verluste etc
zu 3.) auch weglassen! Der SansAmp mit deiner Endstufe und Box machen genug Druck :)

So und nun viel Spaß!

viele Grüße Matze
 
Ach guck an wer sich mal wieder in die Gefilde traut! :rolleyes:

Kurze Zwischenfrage wozu hat der PSA einen FX-Weg? Wieso hängt man das Zeug nicht alles seriell hintereinander? PSA --> G-Major --> Mesa-Kiste. Der Compressor und andere Effekte die vor der Zerrung kommen sollten klingen dann allerdings etwas bescheiden. ;)
 
Ja ich dachte ich schau mal wieder vorbei ;) Irgendwann hatte ich genug von den "Suche guten Metalamp unter 1000/600 Euro" Fragen :D

Als ich das Effekt Rack noch für mein Topteil benutzt hatte gab es doch einen deutlichen Unterschied zwischen dem DBX Noisegate und dem G-Major. Ich werde es erst einmal ohne versuchen (ich hoffe heute kommen die Kabel) aber würde dann auch gerne noch etwas mit dem dbx experimentieren. Würdet ihr es dann sogar vor dem Preamp anordnen? Es hat ja zwei Kanäle, eigentlich könnte ich es sogar einmal vor und einmal nach dem Amp reinschalten? Aber wie kann ich es auf Bypass schalten? Oder müsste ich es dann über einen Splitter komplett aus dem Signalweg nehmen?

Vielen Dank für die Hilfe soweit!
 
HI Kev,

den DBX fernschaltbar machen ist schwierig, da er ja ein Studiogerät ist und meines Wissens dafür keine Funktion hat. Du bräuchtest dann einen Looper um ihn aus dem Signalweg zu nehmen. Wenn Noisegate, dann im Loop des Preamps. Deine Gitarre "rauscht" ja ansich nicht und du möchtest die Störgeräusche, die im preamp aufgrund der Verstärkung (Gain) entstehen minimieren. Da nützt es vor dem Amp nichts bzw. wird dein Gitarensignal bei erreichen eines bestimmten Schwellenwertes einfach abgeschnitten. Rein vom Compressor her kannst du natürlich vor dem amp sowie im Loop ausprobieren.
Zu sehr komprimieren würde ich den PSA1 aber nicht, dass macht er bei den heftigen Sounds schon selber recht ordentlich :)

Viele Grüße

Matze
 
Zu allererst habe ich bemerkt, das mir ein zweites Boxenkabel fehlt, da man die Endstufe tatsächlich nur Stereo betreiben kann (besser gesagt selbst im Monobetrieb, den einen Channel nicht komplett ausschalten kann und er daher immer eine Last / Box am Ausgang benötigt wird).

Die Mesa Endstufen lassen sich auch Mono betreiben. Dabei muss man den Kanal den man nicht an einer Last hängen hat Level komplett runter drehen und Presence komplett rauf. Bitte aber noch einmal im Manual durchlesen unter dem Punkt Level.

LG
 
Ich erinnere mich, dass das auch bei der 50:50 so war, die ich mal hatte. Presence Aufdrehen war aber nicht notwendig.
 
Presence aufdrehen steht zwar nicht drin, wird aber in diversen englischsprachigen Foren dazu geraten. Zumindest damals als ich mich über meine 2:90 informiert habe.
 
Steht extra in der Anleitung, das die 2:100 auch im Monobetrieb eine Last an beiden Ausgängen braucht

(If you wish to use only one of its channels, it is necessary to: 1 ) Make sure a speaker (or load resistor) remains connected
to a speaker jack on both channels, including the unused
one)!

Ist auch nicht so wild, heute kamen die Kabel und ich hab ihn jetzt einfach Stereo in eine Box eingesteckt, die ist nun Links 2 Speaker / Rechts 2 Speaker aufgeteilt. Ist auch kein Problem soweit, klingt auch schon fein bisher.

Wie ist das beim Psa 1 eigentlich, wenn ich jetzt den Rectifier wähle und alle Regler auf 12 drehe, klingt es dann genauso wie wenn ich den Fender Jazz nehme und alle Regler auf 12 drehe?

Woran kann es liegen, das in manchen Settings das Noisgate des G-Majors nicht funktioniert? Ich schalte es an, aber am Damp Regler passiert garnichts?

Viele Grüße,

Kev
 
Hi,
ich hatte mal die 2:90. Nach Rückfrage bei Mesa Boogie hieß es, dass man auch Mono fahren kann wenn man den einen Vol komplett zu dreht und Presence ganz aufmacht. Aber alles ohne Gewähr. Ich finde leider die Email nicht mehr.
Einfach mal anschreiben.

VG Roman
 
Hi,

probiere es aus wie es klingt. Ich glaube aber, die Presets haben jeweils einen unterschiedlichen Grundcharakter (Fender, Marshall, Mesa und die personifizierten). Durch Reglereinstellungen bekommt man die nicht so drastisch verbogen sondern sie dienen als Ausgangsbasis für eigene, abgestimmte Presets. Gerade die Mesa´s wummern ganz schön und komprimieren auch recht stark...

Kann es sein dass dein Noisegate beim Treshold nicht allzu stark eingestellt ist bzw. hast du mit diesem Wert mal etwas herumprobiert? Je nach G-Major-preset ist das Noisegate (auch wenn es gar nicht aktiv ist) anders voreingestellt!

Viel Erfolg!

Matze

.... klingt es dann genauso wie wenn ich den Fender Jazz nehme und alle Regler auf 12 drehe?

Woran kann es liegen, das in manchen Settings das Noisgate des G-Majors nicht funktioniert? Ich schalte es an, aber am Damp Regler passiert garnichts?

Viele Grüße,

Kev
 
Hi,
ich hatte mal die 2:90. Nach Rückfrage bei Mesa Boogie hieß es, dass man auch Mono fahren kann wenn man den einen Vol komplett zu dreht und Presence ganz aufmacht.

Da war das auch richtig, da eine 2:NINETY eine "echte" Presence Regelung hat (negative Feedback)

2:90 Manual schrieb:
NOTE: If only one speaker is to be used on one channel and no speaker load on the other,
always turn the unused channel’s Level Control to zero. To prevent oscillation (motorboating)
turn the Presence Control of that channel all the way up.
(Seite 4 im Manual)


2:100 Manual schrieb:
NOTE: Remember to turn the LEVEL Control to zero on any channel not con-
nected to a speaker or load resistor! A Load must be present at all times when
either channels’ LEVEL Control is dialed to anything other than zero. Failure
to comply to this procedure can cause serious damage to your 2:100’s power
section.
(Seite 6 im Manual)
 

Anhänge

  • Stereo Simul 2-90.pdf
    26,5 KB · Aufrufe: 325
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
(If you wish to use only one of its channels, it is necessary to: 1 ) Make sure a speaker (or load resistor) remains connected
to a speaker jack on both channels, including the unused
one)!

Auf welche Quelle bezieht sich das?

Ich hatte die selbe Quelle wie Elmwood.
 
Ihr habt recht, ich hatte das kleine or vor der Fett geschriebenen 2) auf Seite 8 der Anleitung unter dem Unterpunkt "Inputs" übersehen:

The amplifier is stereo, offering two separate channels of
amplification. If you wish to use only one of its channels, it is necessary
to: 1 ) Make sure a speaker (or load resistor) remains connected
to a speaker jack on both channels, including the unused
one; or 2 ) Turn the LEVEL Control of the unused channel to zero.
(This is necessary because an amplifier channel receiving any amount
of signal at its input will require a "load"; at its output - or damage will
most likely result.)

Aber die 8 Euro für ein Boxenkabel sind es mir dennoch wert um Schaden an der Endstufe zu vermeiden, falls doch mal einer an den Regler kommt beim Aufbauen oder ähnlichem und er sich unmerklich aufdreht.
 
- - - Aktualisiert - - -

So noch eine Frage, die meisten Midi-Geschichten hab ich wieder hinbekommen, ist ja nicht so dramatisch. Eine Frage hätte ich allerdings jetzt noch:

Ist es möglich den Hi-Cut des Resonance Filters mit dem Pedal des FCB 1010 zu Steuern? Ich weiß das ich das früher z.b. beim Delay mit der Delay time und dem Feedback hinbekommen habe.

Also Pedal auf min Stellung = Ton normal, beim Bewegen ändert sich zunehmend der Hi-Cut.

Viele Grüße und Danke für die Hilfe bislang.


Hat sich erledigt, bin selbst drauf gekommen - macht aber nicht das was ich möchte ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben