Höhe der Tonabnehmer

  • Ersteller musiciansfriend
  • Erstellt am
M
musiciansfriend
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.13
Registriert
06.03.08
Beiträge
49
Kekse
0
Hi,

ich hätte mal ne kurze Frage zur Höhe der Tonabnehmer.
Wenn ich die Schrauben neben den Pickups drehe, kann ich deren Höhe verstellen, also die Entfernung zu den Saiten..denk mal dass das bei allen Gitarren so ist?!

Nun die Frage: Hat diese Veränderung einen Einfluss auf den Sound? Ich habe letztens mal dran rumgeschraubt und den Abstand zwischen Pickup und Saite verringert und hatte das Gefühl, dass es irgendwie anders klang...kann das sein?:(
 
Eigenschaft
 
Jop, ist bei eigentlich allen Gitarren so.
Das Signal, was die PUs aufnhemen wir ja schwächer, wenn du den PU weiter von den Saiten entfernst und dadurch wird der Sound auch anders.
 
mhm ok..hatte auch mehr feedback als sonst..liegt wohl auch daran oder?
 
Vermutlich.


EDIT: Obwohl das wenig Sinn machen würde :eek: :confused:
 
Macht schon Sinn, daa der Pickup näher dran ist kann der die Saitenschwingung besser aufnehmen -> ausgangssignal wird stärker, führt am Verstärker zu mehr lautstärke bzw gain.
Er nimmt natürlich dann auch die ungewollten Schwingungen durch Rückkopplung leichter auf, und das ganze kann sich besser aufschaukeln. Dasselbe passiert ja auch bei Erhöhen der Lautstärke oder des Gains.
 
Hat diese Veränderung einen Einfluss auf den Sound?

Ja. Weiter runter dünnt die Tiefmitten und Bässe etwas aus, Höhen werden stärker betont. Weiter hoch halt umgekehrt. Beide Wege sind im Prinzip weder schlechter oder besser sondern eben nur etwas anders. Hängt von der Gitarre, den PUs, dem persönlichen Geschmack usw, ab. Von Faustregeln halte ich gar nichts.

Ich hab z.B. 'ne alte Strat, die den "letzten Biss" und die beste Transparenz mit eher runtergeschraubten PUs bringt. Würde ich auch z.B. auch für muffig klingende LP-Nachbauten empfehlen.

Andere Gitarren, deren Korpusse und Hälse extrem Hochmitten resonieren aber dafür im Wärmebereich extrem schwächeln (oft bei sogenannte Strat-Nachbauten anzutreffen), sind mit möglichst hochgestellten PUs besser bedient, da extreme Hochmitten etwas entschärft und die mittleren und Tiefmitten etwas besser abgebildet werden.
 
Zu hoch macht den Sound kratzig, zu tief schwach und dumpf bzw. bei Singlecoils dünn. Guter Richtwert ist am Steg ca. 3mm und am Hals 4mm, von da an kannst dann mit Feineinstellungen rumexperimentieren bis es Dir gefällt.
 
Das schrieb er. Also doch eher unwarscheinlich.

Das heißt für mich dass der Pickup näher an den Saiten dran ist. Ich steh zu meiner Erklärung. Feedback ist kein unerklärbares Phänomen. Genauso gut hätte man die Lautstärke am Amp oder das(?) Gain höher stellen können.
 
ja das meinte ich..pickup näher an den saiten dran. wär schon plausibel dass dann verstärktes feedback auftritt. und blöd zum verstärker stand ich jedenfalls nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben