Humbucker zuschalten. Wie realisiere ich es ?

Floho
Floho
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.23
Registriert
31.01.06
Beiträge
112
Kekse
20
Hallo !

Ich hab grade einen Seymour Duncan SH-4 in die Bridge-Position, meiner ansonsten mit Texas Special Custom Pickups bestückten Strat gebaut.

Nun wollte ich noch einen seperaten Schalter dazubauen (neben dem 5-Way-Switch), welcher es mir ermöglicht - den HB zu jeder Position dazu zuschalten.

D.h. am Schluss kann ich bspw. den Hals Pickup normal nutzen und durch den Schalter noch den SH-4 dazuschalten.

Nun meine Frage:

Wie sieht der Plan dazu aus ?

Irgendwie habe ich mich derzeit ein bischen verfranzt.
Habe schon ausführlich die Suche benutzt bin aber nun irgendwie durcheinander gekommen.


Vielen Dank für Eure Hilfe !

gruß
Flo
 
Eigenschaft
 
so sollte es funktionieren:
neck_on_howtosnt3.gif
 
hey ! vielen dank für die schnelle antwort ! werds gleich heute abend mal ausprobieren !

danke !
 
mir ist grade noch eine frage aufgekommen.

wenn ich die humbuckerzuschaltung mit diesem switch realisere - läuft er dann parallel oder seriell zusammen mit den jeweiligen anderen ?


irgendwie blicke ich bei diesem seriell - parallel ding noch nicht so richtig dahinter wie es sich im endeffekt auf den sound auswirkt ...
 
hi leute !

habe das ganze nun gemacht - nur habe ich ein problem:

mein ziel war es den sound durch das zusammen schalten von

bridge (humbucker) und hals (singlecoil) - noch ein wenig anzudicken.


also die klarheit des SC mit der Power des HB zu verbinden.


aber durch die nun hier verwendete parallel (stimmt doch oder?) schaltung - verliert der sound eher an druck und leicht an lautstärke.
er wird eher funkiger.


wie kriege ich den sound nun so, dass er eher wuchtiger wird- wenn ich bridge(humbucker) und hals (SC) zusammenschalte ?

ich bin dankbar für jede hilfe ! bin leider noch nicht so der technikus !

grüße
flo
 
Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Parallelschaltung etwas leiser ist. Durch den Kammfiltereffekt gehen auch höhere Frequenzen verloren.
Für fetter könntest du eine serielle Verschaltung probieren. Ich vermute aber, dass die zu dumpf wird, da zusätzlich zum Kammfiltereffekt die Resonanzfrequenz durch Reihenschaltung sinkt.
 
ah okay - danke erstmal für die erklärung cikl ! hab grad auch nochmal nach kammfiltereffekt gegooglt um noch mehr plan von der materie zu haben.


in dieser abbildung wird ja gezeigtet wie der kippschalter den bridge tonabnehmer parallel hinzuschaltet ...

neck_on_howtosnt3.gif


ABER wie realisere ich denn nun, dass der eingebaute kippschalter den bridge-PU( humbucker) seriell hinzuschaltet ? auch auf die gefahr hin, dass es dannzu dumpf wird.

habe jetzt schon länger experimentiert kriege es aber nicht richtig hin.

danke für jede hilfe !

gruß
flo
 
Hi,

es kann auch sein, dass du die zwei Tonabnehmer gegenphasig angeschlossen hast. Dreh einen mal in der Polarität um und versuche es nochmals...

Grüße,
Florian
 
hi !

vielen dank ! das habe ich schon getestet :)

aber im moment habe ich wieder leichte probleme mit der verkabelung ^^

ich benutzte den schaltplan von seymour duncan -
http://www.seymourduncan.com/pdfs/support/schematics/1h_2s_1v_2t_5w_as.pdf

also quasi - derzeitige schalterbelegung:

1 - hals (SC)
2 - hals (SC) + mid (SC)
3 - mid (SC)
4 - mid (SC) - bridge (SPILT HB)
5- bridge (FULL HB)

nun soll der zusätzliche 2 wege schalter - immer die bridge (FULL HB) seriell dazuschalten zu jeder posi.


nun komme ich irgendwie mit deiner anleitung cikl (>lobos lustige leitungen) durcheinander nur die masse auf den 2-wege schalter zu löten - und den rest so zu lassen.


hat irgendwer zufällig so einen schaltplan am start ^^ ich bin grade mal wieder gnadenlos überfordert ^^

danke leute - ihr seid echt eine gute hilfe !

gruß
flo
 
Also, ausgehehend vom Seymour Duncan Schaltplan und der dortige Farben lötest du eine Masseverbindung (z.B. vom Potigehäuse) an den unteren Pin des Minischalters (eine Ebene reicht, vgl. http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_ElekSchalter). Das grüne Kabel des Steghumbuckers lötest du auch an den unteren Pin. Die schwarzen Kabel der Singlecoils an den mittleren Pin und am 5-Wegeschalter vom Pin wo das schwarze Kabel vom Humbucker sitzt eine Verbindung an den oberen Pin des Minischalters.
Wenn die serielle Verbindung von Singlecoil und Humbucker (aktivierter Minischalter bei 5-Wegeschalter in Hals oder Mittelstellung) dann trotzdem dünn klingt (=out-of-phase), musst du schwarz und grün vom Humbucker tauschen.
 
hi ! guten freitag erstmal ! und danke für die schaltplan hilfen !

ich habe es jetzt geschafft und noch eine letzte frage.

denn ich kann jetzt plötzlich - bei zugeschaltetem Humbucker - z.b. in der Halsposition - plötzlich über beide Tonpoti - den Klang des HBs beeinflussen.

wie kommt das zustande ? ich hab schon ne paar mal umgelötet aber immer beeinflussen die Poti den HB

komisch ^^

gruß !

flo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben