Ibanez Soundgear 1000 - Frage zu Qualität und Wert

  • Ersteller ibanez-basser
  • Erstellt am
ibanez-basser
ibanez-basser
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.10.23
Registriert
04.09.03
Beiträge
256
Kekse
0
Hallo, ich habe vor mir demnächst obengenannten Bass zuzulegen (gebraucht vom Bekannten eines Bekannten, eines Bekannten, ... ;) ). Ich gehe den Bass demnächst antesten und würde mich im Vorfeld gerne etwas schlaumachen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Was ich bereits weiss:
- Ibanez 4-String Bass aus der Soundgear Serie (Model 1000)
- aktiver 3-Band EQ
- Aktiv/Passiv Switch
- Mir wurde versichert, dass der Bass technisch und optisch in sehr gutem Zustand ist. (davon kann ich mich nächste Woche überzeugen
- Ich spiele zur Zeit einen Ibanez Soundgear 300 DX und weiss über Bespielbarkeit und Handling der Soundgear-Serie relativ gut bescheid.

Was ist noch gerne wüsste:
- In welchen Jahren wurden denn die SDGR-1000 hergestellt? (die werden ja schon seit einige Zeit nicht mehr produziert)
- Wie sind denn die Pickups vom Sound her? (Marke ist IBZ USA, oder so ähnlich, mit offenliegenden Polepieces)
- Sind die Pickups aktiv oder passiv?
- Was würdet ihr für einen vernünftiges Preis halten? (für einen gebrauchten und gut erhaltenen Bass dieses Typs)

OK, ich bin mal auf eure Antworten gespannt. Objetive Meinungen, Erfahrungen, Anregungen sind erwünscht.

Google brachte mich übrigens nicht besonders weit (kann kein japanisch :D ) und Seiten auf englisch/deutsch habe ich nicht gefunden.
 
Eigenschaft
 
Erst mal zu Google, hab da doch einiges gefunden:

z.B. hier wird ein SR 1000 für 600$ verkauft, wobei ich den Preis doch etwas übertrieben finde......auch wenn er in Bestzustand sein soll....

http://www.vintageguitar.com/classifieds/details.asp?cat=Basses_For_Sale&looktype=category

Eine Ausführliche Bewertung findest du hier, ist zwar für nen 6-Saiter, aber da sollte sich viel übertragen lassen auf den 4-Saiter.

http://www.harmony-central.com/Bass/Data4/Ibanez/SR1006-6-String-01.html

Sooooooooooooo...........
Hatte mir selber mal einen Ibanez Soundgear SR 1000 gekauft, das muß so 1997 gewesen sein. Listenpreis war damals 2000 DM (UVP) gekauft hab ich Ihn für 1600 DM. Gebaut wurden die Teile zumindest von Ende der 80er bis Ende der 90er, so 1997-1998 dann war Schluß.
Hatte meinen gebraucht verkauft für knapp 900DM muß 2002 gewesen sein wegen umstieg auf 5-Saiter, leider (eigentlich hätte ich ihn behalten sollen, aber ich brauchte halt die Kohle grad :mad: ).

War mit dem Baß immer zufrieden, gute Verarbeitung, super Bespieltbarkeit, klasse Sound. Aber am besten wäre für dich natürlich, wenn die Möglichkeit besteht, den Bass einfach mal anzuspielen.

Preisvorstellung ist schwierig, da müßte man erst mal das Alter kennen, könnte ja zwischen 6 und 15 Jahre alt sein (so ca....)
Ich denke ich für meinen Teil würde für einen gut erhaltenen Mitte der 90er gebauten aber wohl nicht mehr als 400 Euro ausgeben.

Hoffe das hilft erst mal weiter :)
Gruß
Marco
 
Ich hab mir anfang des Jahres einen Ibanez SR1500PD gekauft. Alter ist 18 Jahre. Also nicht unbedingt neu. Hab dafür schlappe 370€ gezahlt.
Musste ledlich Halskrümmung und Oktavenreinheit eingestellt werden.
Den ganzen Korpus, Griffbrett und Hals hab ich mit stahlwolle von den Schweissrändern des Vorgängers gesäubert. Sass ich halt 2 Tage im Keller und hab rumgewerkelt.
Ich würde den Wert des Basses jetz auf mind. 500€ setzten. Also für unter 500 würd ich ihn auf keinen Fall mehr abgeben.

Pickups hat der 1000er glaub ich die gleichen wie der 1500er (IBZ USA C2).
Sind geile teile und soweit ich weiss auch limitiert.
Die alten SDGR haben halt generell einen sehr schmalen hals. Der des 1000er ist noch um einiges schmaler wie dein jetztiger.
 
Der SDGR 1000 stammt aus den Jahren 1995 und 1996.

Er zeichnet sich durch einen superdünnen und damit sauschnellen Hals aus, der allerdings leichte Einbußen im Soustain mit sich bringt. Viele Modelle haben auch einen Deadspot, da so ein mickriger Hals nicht unendlich stabil gebaut werden kann. Der Hals des 1000ers dürfte 5-streifig sein, damit hat er die höchste Festigkeit der Soundgears.

Es gibt unterschiedliche Produktionsstätten der Ibanez Bässe. Diese ist an der Rückseite des Kopfes aufgedruckt. Die Japanversion ist recht gut verarbeitet, andere haben gerne leichte, aber ärgerliche Mängel wie schief sitzende Hälse und außerhalb der Justage liegende Saitenhöhen.

Die Pickups (AFR) sind selber aktiv, zudem kommt eine aktive Elektronik mit parametrischer Mittenregelung. Die Mechaniken kommen üblicherweise von Gotoh und gehören beim 1000er zu den Besseren am Markt. Sie sind identisch mit den meistens bei Warwick verbauten Typen.

Der Bass ist sehr leicht und schont damit die linke Schulter des Bassisten. Damit ist allerdings der Sound auch nicht so fett wie z.B. der vom ATK. Mit der Elektronik lässt sich allerdings sehr viel dazu regeln, dazu besticht er durch Rauscharmut und hat so gut wie keine Störungen.

Der leichte Korpus und der filigrane Hals reagieren empfindlich auf die Saitenqualität. Sind sie neu, ist er spritzig, quirlig und durchsetzungsfähig, hat dabei ein sehr weites Frequenzspektrum. Sind sie aber abgenudelt, klingt er noch stumpfer und lebloser als andere Modelle mit ähnlich alten Saiten. Daher bleibt er oft lange im Laden stehen, da Konkurrenzmodelle hier oft besser klingen. Der SDGR harmoniert am besten mit Stahlsaiten und unterstützt den typischen Klaviersound. Warme Nickelsaiten gehen zwar auch, unterstützen aber nicht so sehr die Stärken des SDGRs.

So ein Soundgear ist je nach Zustand und Oberfläche um die 500 Euro wert. Für einen guten würde ich sogar über 600 bezahlen. Ob er Dir gefällt, ist eine Geschmackssache. Geeignet ist er für alle Stilrichtungen, da er durch die aufwändige Klangregelung sehr variabel im Sound ist. Es ist ein absolutes Spaßinstrument. Allerdings kann bei großen Händen/Fingern der Hals doch zu dünn sein, so dass das Spiel eher leidet. Auf normale Bassistenhände passt er super gut.

Gruß Uwe
 
Hallo. Schon mal vielen Dank für die echt hilfreichen Antworten. Ich habe gestern noch mal mit dem Verkäufer telefoniert und ich glaube ich nehme den Bass auf jeden Fall. Ich gehe heute Abend den Bass antesten und wir haben uns auf slappe 200,00 Euro geeinigt, mit Ledergurt und Holzkoffer. Da kann ich einfach nicht widerstehen. :D Wenn der Bass dann nicht das bringt, was ich von ihm erwarte, kann ich ihn ja immer noch (gewinnbringend) verkaufen. Nochmals merci Jungs!!
 
200 Euro????


Kaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufenkaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Menno, das ist wirklich ein super Preis. Auch die Taiwan oder sonstwoher Modelle sind mehr wert. Viel Spaß damit!!! :D :D :D

Gruß Uwe
 
Man, und ich dachte mein SR1500PD war für 350€ schon ein schnäpchen...aber deins...man man man...das is ja geschenkt
 
Verschenkt Dein Händler noch mehr Bässe oder Verstärker? :D :D :D

Gruß Uwe :redface:
 
Für 200 Euro nehm ich auch noch einen :D
Na ein Glück das ich damals mehr für meinen gekriegt hab...

Glückspilz, viel Spaß !!
 
So, ich habe gerade `ne Spontanprobe mit Band hinter mir und der Bass ist einfach der Hammer. :D

Er hat zwar 2 kleine Macken (die man aber fast nicht sieht) und ich muss die Saitenlage noch nachbessern (war ein 40-95er Satz drauf und habe eben GHS Bass Boomers 45-105 draufgezogen), aber sonst ist der Bass tipp topp.

Ob er nun aus Korea oder Japan ist, kann ich nicht sagen (kann ich aber bestimmt anhand der Seriennummer feststellen), aber er ist meines Erachtens nach sehr sauber verarbeitet.

Entweder wurden die Bundstäbchen erst kürzlich erneuert oder der Bass wurde über die Jahre hinweg nicht sehr oft gespielt. Sieht alles absolut neuwertig aus. Nochmals vielen Dank für eure Hilfe (hat echt weitergeholfen). :)
 
Mach Dir, sofern Du auf Stahlsaiten stehst, Black Label 40-100 drauf, dann geht richtig der Punk ab. Die GHS bevorzugen gar nicht so sehr die Stärken des Basses, sind aber auch nicht schlecht.

Ich hab übrigens den SDGR 1100 KA :D , der ist wirklich der Hammer!!!

Frage: Ist bei Deinem Bass die Buchse vorne neben den Reglern oder an der Seite?

Gruß Uwe
 
Tag!

ich hab auch so einen, und muss sagen, des ding is genial :D
@snickers: der 6 saiter is ein bissle anders. mein 4 saiter hat kein rosewood griffbrett, sondern eins aus ebony.
@Uwe B. : dier hat die Buchse vorne neben den reglern. Da bin ich irgendwie noch nich durchgestiegen, bei den reglern. Kann mir mal jemand einerklären was man mitden letzten regler neben der buchse und dem schalter anstelen kann? Ich hab da immer wieder diskussionen was des darstellen soll....
grus ben
 
Weiss sich auch nicht ganz genau aus dem Kopf. Meiner hat einfach einen parametrischen Regler mit 2 Knöpfen. Der 1000er hat eine semiparametrische Regelung, bei der die Frequenz glaube ich nur einige Schalterstellungen hat und die Anhebung/Absenkung fein regelbar ist oder umgekehrt.

Klar ist der Volume Regler, der Balance Regler für die PUs, der Bass und der Höhenregler. Der Rest ist der Mittenbereich (100 bis 5000 Hertz), eben irgendwie parametrisch.

Ich schau nochmmal, ob ich was dazu finde. Immerhin hatte ich den Bass schon mal in den Händen und hatte da auch Durchblick.

Gruß Uwe
 
Ja genau, die Klinkenbuchse ist neben den Reglern. Bei den Potis bin ich auch noch unsicher. Ich dachte immer, dass die Hohen Soundgear-Modelle über Toggle-Swich Potis verfügen würden. Aber mir kommt es mal nicht so vor, als ob ich die Potis rausziehen könnte.

Ich weiss, dass der linke Poti der Volumeregler ist. Ist der mittlere Poti vielleicht für die Mitten zuständig? Der rechte Poti könnte ein Tone-Regler sein. Wenn man ihn nach links dreht ist der Sound hell und klar, wenn man ihn nach rechts dreht ist der Sound etwas dreckiger und druckvoller.

Der dreifach-Kippschalter hat jeweils einen ganz anderen Sound. Wenn man ihn ganz nach unten kippt drücken die Bässe ohne ende (der Sound matscht ein bisschen), in der mittleren Einstellung ist der Sound etwas knurriger und definierter (zum slappen find ich den Sound sehr geil) und in der oberen Position ist der Bass drahtig und steril. Ist vielleicht etwas blöd erklärt, aber so empfinde ich es zumindest mal so.

@ Uwe B.
Danke für den Tipp mit den Stahlsaiten. Ich werde mit demnächst mal `nen Satz Warwick Black Label kaufen und probieren. Die GHS Bass Boomers gefallen mit vom Sound her aber auch ziemlich gut.

Ach so. Mittlerweile weiss ich, dass mein Bass in Japan hergestellt wurde. *freu* Er sieht auch wirklich sehr sauber gearbeitet aus.
 
Du hast Doch diese Klangregelung, oder?


vari_mid_3lc.gif



Gruß Uwe
 
Also mein SR 1000 war kohlrabenschwarz und hatte ein Ebony-Griffbrett.
Die Wertung bei Harmony-Central hab ich mir net komplett durchgelesen, wenn der 6-Saiter also ein Rosewood Griffbrett hat....... na gut :redface:
Mein SR885 5-Saiter hat auch eines also glaub ich dir da sofort :)

Zur Klangregelung:
Kann mich net erinnern, das mein SR1000 parametrische Mitten hatte.
Und stacked Potis auch net (also die, mit denen man gleich zwei Dinge einstellen kann)
Ich dachte an Volume, PU-Balance, Tone hmm........
Vielleicht find ich die Übersicht noch, in der die Funktion der Potis angegeben war.

@uwe b.
So wie auf dem Bild war meiner zumindest nicht, und kann ich mir auch bei seinem nicht vorstellen, die Vari Mid wurde doch erst später bei Ibanez eingeführt oder?
 
snickers schrieb:
@uwe b.
So wie auf dem Bild war meiner zumindest nicht, und kann ich mir auch bei seinem nicht vorstellen, die Vari Mid wurde doch erst später bei Ibanez eingeführt oder?

Meiner ist ein 95er Baujahr und hat die Vari Mid Regelung. Ich habs aber im Kopf, dass der SR 1000 ne etwas andere Regelung hat als meiner (SR1100). Die war aber auch irgendwie abgespeckt parametrisch. Ich glaube, es geht in Stufen oder so ähnlich. Pull Potis haben die nicht, nur welche zum drehen. Dafür sind sie doppelt.

Gruß Uwe
 
Hi

schau mal hier, https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=13288 , dat is meiner *fg*
sind nur 3 regler. der erste, also ganz links is Mastervolume
der 2te ist die Pickup-Balance
beim dritten weiß ichs net
der schalter hat, wie schon gesagt, 3 einstellungen. ganz rechts is er nicht verstärkt und der dritte regler funzt auch nicht.
in der mitte funktioniert der dritte regler und es ist verstärkt.
ganz links ist es nicht verstärkt, aber der dritte regler tut wieder.

hoffe, es hilft. Hat denn keiner ne Bedienungsanleitung, oder ein Prospekt? :D
grus ben
 
Bei dem Kippschalter:

Unten: PASSIV
Mitte: Aktiv
Oben: Aktiv mit Mittenboost

Potis:

1. Links: Volume
2. Mitte: PU-Ballance
3. Rechts: Ton

so und das wars auch schon ;)
 
Also ich habe die Klangregelung wie auf dem Bild von Starrider. 3 einfache Potis (ohne Toogle-Switch) und einen 3-fach Kippschalter.

Mein SR-1000 ist übrigens auch schwarz wie die Nacht. Das dunkle Griffbrett und die anthrazitfarbenen Mechaniken und Brücke (mit leichtem Chromglanz) passen sehr gut zum Finish und sehen einfach nur geil aus.

@ Sledneck:
Merci für die Info. Was die Potis angeht hatte ich dann ja nicht ganz unrecht. Gut zu wissen, was der Kippschalter in welcher Position bewirkt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben