Informationsvermehrung, Roland Quad-Capture, RME Babyface, Saffire 6

  • Ersteller XaserIII
  • Erstellt am
XaserIII
XaserIII
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.12.23
Registriert
28.03.09
Beiträge
490
Kekse
3.056
Hallo zusammen!

Ich habe gestern aufm Flughafen einen Musiker-Kollegen getroffen mit dem ich mich bei der Passkontrolle auch nett übers Recording u.a. meine Pläne über ein kleines Heimstudio unterhalten habe.
Dieser hat mir dringend zum sparen und dann zum RME Babyface geraten, welches ich zum Einsteigen vielleicht schon ein bisschen sehr teuer finde, aber wie man ja weiß ist alles relativ und wenn ich letztendlich beim Babyface mehr Spaß habe, solls das auch wert sein :)

Letztendlich habe ich mich nochmal lange umgesehen, Audio Interfaces aus allen Ecken, wie z.B. das neue M-Audio C400 (wo meiner meinung nach zu viel Geld in die falsche (Design) Abteilung geflossen ist), Scarlett und wie sie nicht alle heißen, verglichen.

Letztendlich konnte ich meine Auswahl auf die Folgenden drei Eingrenzen:

Roland UA-55 Quadcapture da es ein gut ausgewogenes (Treiber, Pre-Amps etc) Interface sein soll.
Focusrite Saffire 6 (welches wohl sehr gute Pre-Amps hat jedoch Treiber Probleme macht (siehe zwei Threads weiter unten xD))
und zuletzt das doppelt so teure RME Babyface welches wirklich bei allem sehr gut sein soll, mit ADAT erweiterbar ist und eigene Effekte hat (Es soll nicht sonderlich leicht zu bedienen sein, aber ich denke irgendwann gewöhnt man sich an alles insofern für mich nicht ein sonderlich großes Kriterium).


Im Moment tendiere ich noch zum Roland, da es meiner Meinung nach für den Preis einiges bietet und mir auch keine Treiberprobleme wie beim Saffire bekannt sind und es wie gesagt weniger als die hälfte des Babyfaces kostet. Ich bin allerdings offen für einige (Nutzer) Berichte die mich eventuell zu meinem eigenen "Wohlergehen" von einer anderen Wahl überzeugen können. Vielleicht ist mir ja bei den Recherchen irgendwas durch die Lappen gegangen?

MfG, Xaser
 
Eigenschaft
 
Vielleicht ist mir ja bei den Recherchen irgendwas durch die Lappen gegangen?

Dir ist durch die Lappen gegangen, vorher abzuklären, welche Features Du an einem Audiointerface brauchst.

RME ist eine Klasse für sich - das ist klar.
Die Focusrite Probleme sind mir nicht nachvollziehbar - oft genug stellt sich heraus, dass die Probleme am USB.Port, an der Southbridge des Rechners oder was auch immer liegen. Fakt ist, dass seit einem Jahr das Interface in nahezu allen Foren empfohlen wird und jetzt nach und nach auch Probleme auftauchen. Ich sehe das statistisch - wenn genausoviele Quad-Captures unterwegs wären gäbe es damit genausoviele Probleme.

Übrigens gibt es von Focusrite inzwischen neue Modelle - die Scarlett-Serie - die für Dich auch interessant sein könnten.

Ansonsten empfehle ich Dir das runterladen und lesen der Handbücher zu den Geräten.

Clemens
 
RME ist halt auch sehr zuverlässig.
 
RME ist halt auch sehr zuverlässig.

soviel war mir in etwa schon klar, aber danke für die absicherung xD

Dir ist durch die Lappen gegangen, vorher abzuklären, welche Features Du an einem Audiointerface brauchst.

RME ist eine Klasse für sich - das ist klar.
Die Focusrite Probleme sind mir nicht nachvollziehbar - oft genug stellt sich heraus, dass die Probleme am USB.Port, an der Southbridge des Rechners oder was auch immer liegen. Fakt ist, dass seit einem Jahr das Interface in nahezu allen Foren empfohlen wird und jetzt nach und nach auch Probleme auftauchen. Ich sehe das statistisch - wenn genausoviele Quad-Captures unterwegs wären gäbe es damit genausoviele Probleme.

Übrigens gibt es von Focusrite inzwischen neue Modelle - die Scarlett-Serie - die für Dich auch interessant sein könnten.

Stimmt hätte ich genauer ausformulieren sollen ;)

Wie alle Interfaces auch haben, mind. 2 Mikrofoneingänge und einen Hi-Z Eingang (kann auch Combo sein)
24-Bit, 48kHz solltens schon sein.
Die Pre-Amps sollten zu gebrauchen sein ;)

Diese Sachen wären schön aber nicht zwingend:
Digitaler Einschleifweg
Erweiterbar durch ADAT, da man als Musiker wenns einem Spaß macht ja sowieso immer nur mehr und besser will ;)

Wie ich auch im ersten Post geschrieben habe, hatte ich mich auch die Scarletts angesehen, jedoch käme dort nur das 8I6 in Frage und die Testberichte reden dabei nicht so oft von "hervorganden Pre-Amps" wie beim Saffire.

MfG, Xaser
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben