Interface: Auswahlproblem wg. Clipping Gitarre bei HI-Z

H
Hans_3
High Competence Award
HCA
Zuletzt hier
24.05.24
Registriert
09.11.03
Beiträge
16.671
Kekse
61.000
Bei mehreren Modellen, die ich eigentlich ins Auge gefasst hatte, berichten User, dass die eigentlich für Gitarre-direkt gedachten HI-Z-Eingänge auch schon mit einfachen Single Coils clippen. Z.B. über Steinberg UR 22:

Hi-Z input is useless. It clips with humbuckers and even single coils. Also, the input impedance on this input is 470 K, where the common value is 1 Meg.
So, if you plan to record dry guitar using this, get another one.

Genau dasselbe musste ich mehrfach! auch über das Focusrite 2I2 lesen, weshalb Käufer das Gerät sogar zurückgegeben haben.

M-Audio M-Track - leider ebenfalls:

have the gain turned to 4, but my guitar knobs need to be are turned all the way down to .5-1 to avoid clipping.

Meine Frage nun: Benutzt jemand ein Gerät in dieser Preisklasse (2 In/Out, Phantomspeisung), das beim direkten Anschluss einer E-Gitarre diese Problem nicht macht?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mal den Umweg über den in einem Zitat genannten Wert von 1 Meg gegangen - ohne was dazu sagen zu wollen - und hier fündig geworden. Benutzen tu ich das Teil aber nicht.
Werde demnächst mal nen Test mit meinem eigenen Gerät machen und mich melden, falls das Ergebnis relevant ist.
 
Danke für Deine Antwort. Das Presonus wäre es geworden, wenn es auch noch Line-Eingänge hätte. Der Tag, an dem man die dann doch mal braucht, kommt sicher schneller als man denkt.

Mittlerweile habe ich mich tagelang durch die Herstellerseiten und Foren dieser Welt gewühlt. Was ich ziemlich blöd finde: Sobald bestimmte Basisfeatures mal richtig gut sind, handelt es sich gleich um Geräte mit Funktionsumfängen (zig Ausgänge und Kanäle etc.), die man zuHause nicht unbedingt braucht, aber mitbezahlt.

In die enge Wahl kam dann das NI Audio 6. Bis ich die nicht mehr zählbaren Problemen der User mit Ausetzern etc. (siehe im NI Forum u.a.) las, dann habe ich wieder Abstand genommen ...

Die Eingansimpedanz ihrer HI-Z-Eingänge verschweigen viele Hersteller beharrlich in den technical specs. Da kommt wenig Freude auf beim Recherchieren ...

Dann hatte ich noch das Steinberg im Auge, das mit Brummproblemen glänzt, wenn nicht 2 sondern nur 1 Mikro angeschlossen ist. Soll mittlerweile behoben worden sein bzw. wird auf Kulanz behoben. Aber das Risiko, noch ein Gerät der geflickten Serie zu erwischen, wollte ich nun auch nicht eingehen.

So wird es denn wohl das Roland Quad UA-55 werden. Hat zwar auch nur 0,5 MOhm am Z-Eingang, aber dafür halten sich die Problemeldungen im Web generell in Grenzen. Und die Auto-Sensivity-Funktion ist für den Workflow viellicht ganz praktisch. Zur Not liegt noch der gute alte TC Preamp in der Kiste, der mit 4 MOhm-Eingang alles weiterleitet, was man an Höhen noch ertragen kann ;). Und mit der Bestellung warte ich masochistisch noch ein paar Tage, damit mir möglichst viele User noch abraten können.

Kurzumfazit: Mal fehlt der Wein, mal der Becher, mal schmeckt er verkorkt, mal muss man einen ganzen Weinkeller mitkaufen. ;)
 
Ich hatte weder bei meinem Fast Track Pro noch mit dem C400 irgendwelche Probleme mit Gitarrenaufnahmen. Inzwischen habe ich das C600, ist Preamp und Wandlerseitig praktisch wie das C600 nur eben mehr davon.
 
Ich habe derzeit das selbe Problem mit den günstigen Interfaces.
Das Scarlett 2i4 hätte einen -10dB Pad Schalter, der das Problem beheben soll.
 
Alternativ könnte ich noch das Behringer FCA610 ins Rennen werfen (siehe Review unten in meiner Signatur):

Das hat nämlich 1 MOhm bei den vorderen XLR-Klinke-Buchsen mit aktiviertem HIZ. (Also jede Buchse hat einen HiZ-Schalter + PAD-Schalter + LowCut-Schalter.
 
Das Scarlett 2i4 hätte einen -10dB Pad Schalter, der das Problem beheben soll.
Der Pad-Schalter beim Scarlett 2i4 behebt das Problem, habe es und auch schon ausprobiert. Kann das Scarlett 2i4 für Aufnahmen mit (E-)Gitarre empfehlen.
 
Nachdem ich das mit dem 1 Mohm mangels Informationsmöglichkeiten abgehakt habe, wird es Focusrite 2i4 werden (wegen der anscheinend unproblematischten Treiber - man liest nichts Negatives).

Behringer FCA 610 finde wegen Firewire interessant und wegen dem Passfilter. Hätte ich schon fast bestellt. Allerdings scheue ich den möglichen Stress mit meiner VIA-Karte. Überhaupt ist es völlig ausssichtlos herauszufinden, welche Geräte mit welchen FW-Karten und welchen Chipsätzen in jeder Hinsicht stressfrei laufen. Zumal, wenn man dann zwischendurch noch mal von PC auf Notebook wechselt.. OK, dann bliebe ja noch das USB, aber dafür braucht das FCA das Netzteil, was ich dann auch nicht so praktisch finde, und für meine evtl. auch mobil gedachte Anwendung schon wieder eine potenzieller Brummschleifenherd mehr.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben