Internen Lautsprecher in Hammond M3 deaktivieren

K
klemme
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.07.20
Registriert
03.06.13
Beiträge
4
Kekse
0
Ort
Leipzig
Hallo zusammen,

ich spiele meine M3 über den Ventilator und möchte natürlich nur dieses Signal hören. Jetzt klingt noch das ungequirlte Signal des internen Lautsprechers mit und das stört mich. Kann ich den internen Lautsprecher einfach abklemmen oder einen Schalter einbauen, mit dem ich den Lautsprecher ein- und ausschalten kann, oder muss ich dabei etwas beachten? Der Klinkenausgang der M3 ist, wenn ich mich recht erinnere, parallel zum Lautsprecher gelötet.

lg
Andreas
 
Eigenschaft
 
Bloß keinen Röhrenverstärker (müsste im Original drin sein) ohne Last betreiben! Tod nach Minuten bis maximal Stunden!:eek: Lieber mit einem hoch belastbaren Widerstand den Ausgang kurzschließen und die Wärmeentwicklung nicht vergessen. Besser die für den Einbaulautsprecher zuständige Endstufe abschalten.
 
Wenn der Klinkenausgang am Lautsprecher angeklemmt ist geht das nur wenn der Amp und damit der Lautsprecher läuft.
Wie schon angeführt kann der Lautsprecher durch entsprechenden Lastwiderstand ersetzt werden. Daran wird dann auch der Klinkenausgang angeschlossen. Röhrenamps dürfen nie ohne Last betrieben werden ( Ausgangstransformator geht sonst defekt )
Man kann die Endtsufe auch komplett abklemmen, nur dann muß der Klinkenausgang am Ausgang des Preamps realisiert werden.
 
Ich wundere mich, dass die internen Lautsprecher überhaupt ein Problem darstellen. Ich habe früher selbst eine Hammond mit eingebauten Lausprechern gespielt. Sobald man das Leslie eingeschaltet hat, konnte man die eingebauten Lautsprecher nicht mehr hören. Ich emphele die Lautstärke nach dem Ventilator entsprechend zu erhöhen. Falls man dann nachts nicht schlafen kann und niemand stören will, ist ein Kopfhörer die Alternative.
 
Danke für die schnellen Antworten. Super Forum. Da ich mit Schweller spiele und diesen gern durchtrete, muss ich schon den externen Amp ziemlich laut aufdrehen, um den internen Speaker zu übertönen, zu laut.

Mit welchen Werten wäre denn der Lastwiderstand zu dimensionieren? Der interne Verstärker hat eine Leistung von 11W. Ich habe zwar jemanden an der Hand, der sich mit Röhrenamps gut auskennt und das sicher locker hinbekommt, aber eine kleine Vorinfo wäre sicher hilfreich.

lg
Andreas
 
hi
Die verbauten Lautsprecher haben eine Impedanz von 16 Ohm
Diesen Wert auf jeden Fall einhalten. Die nominale Leistung des Amps wird mit 11 Watt angegeben, gehe jedoch besser von einer Leistung um die 20 Watt aus. Du benötigst also einen Lastiwderstand von 16 Ohm mit 20 Watt Belastbarkeit. Verwende in jedem Fall Drahtwiderstände auf Keramikkörper gewickelt und keine Kohlewiderstände.
Es sind solche Dummy Last Widerstände in Metallkühlkörper handelsüblich, kosten jedoch einiges
Im Bild meine beiden 8 Ohm Widerstände mit 100 Watt Belastbarkeit. Die 20 Watt Typen sind erheblich kleiner.
Um auf 16 Ohm zu kommen mußt Du dann zwei solche 8 Ohm Widerstände in Reihe schalten falls Du keinen mit 16 Ohm bekommst
lastwidk.jpg

Für meine Zwecke kann ich diese Widerstände im Bild in Reihe oder Parallel schalten und kann so eine Last von 16 Ohm 100 Watt oder wie gezeigt parallel geschaltet einen Lastwiderstand von 4 Ohm mit 200 Watt realisieren. Diese "dicken Dinger" haben Schraubanschlüsse die kleineren mit ca 20 Watt verfügen über Lötanschlüsse. Ob Du nun 20 Watt nimmst oder 50 Watt Typen ist unerheblich. 20 Watt ist jedoch Minimum incl einer "Reserve".
Hier 11 oder gar 10 Watt Typen zu verwenden mag funktionieren nur dann sollte der Amp nicht voll ausgesteuert werden was man im Eifer des Gefechtes mal vergißt und das Gaspedal voll durchtritt........
 
Hi happyfreddy,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Damit ist alles klar. Kann ich den Thread irgendwie als erledigt abhaken oder gibt es diese Option in diesem Forum nicht?

lg
Andreas
 
Halthalt, nicht erledigt :D

1)Im Schema der M3 ist der Speaker mit 8 Ohm Impedanz angegeben. Was nun? Ich hab meine M3 vor Jahren auch mit einem Lastwiderstand ausgerüstet, weiss aber nicht mehr, ob ich 16 oder 8 Ohm benutzt habe. Müsste nachsehen. 16 Ohm klingt mehr nach Leslie...

2)Die älteren M3s (meine z.B.) haben Field Coil Speaker verbaut, d.h. der Speaker verfügt über keinen Permanentmagneten und hat deshalb noch eine zweite Spule verbaut, die neben der Bereitstellung des Permanentmagnetfeldes auch noch eine Funktion im Netzteil hat. Sie haben 4 Anschlüsse. Hier bitte genau schauen, dass man nicht die falsche Spule umhängt! Hinweis: Die Feldspule hat 700 Ohm Impedanz.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben