ist es günstiger schlecht klingende pickups zu produzieren als gut klingende?

  • Ersteller Turbopowerdamian
  • Erstellt am
(…) auch einfach 10mal so gut klingen. :)

:bang:

Ein Gleichnis: Mein Sohn mag keine Zwiebeln an den Bratkartoffeln. Ich schon. Neulich hab ich wieder Bratkartoffeln gemacht. Als der Sohn fragte, ob ich Zwiebeln dran getan hab, verneinte ich lügenderweise (sollte ein Experiment werden). Er aß die Bratkartoffeln und war doch recht begeistert.

Wenn die Seymour Duncans und DiMarzios für Dich 10x so gut klingen, dann ist das gut so und es sei Dir gegönnt.

Wahrscheinlich überrasche ich manche damit, aber ich bin durchaus der Meinung, daß es gute Gründe gibt, die teureren Markenpickups zu kaufen. Der "Klang" gehört sicher nicht dazu. In einem doppelten Blindtest (weder der Gitarrist noch der Hörer wissen, welcher Pickup gerade dran ist) würde jeder versagen — keiner könnte den Markenpickup vom preisgünstigeren Pendant unterscheiden. Dieser Punkt ist nicht verhandelbar. ;)

Grüße

Rüdiger
 
gerade epiphone neck pus matschen doch sehr. da ist z.b. der ton, den der sh-2n jazz von sd abnimmt, für meine ohren deutlich brillianter. auch finde ich es deutlich hörbar, ob ein pu viel output hat (z.b. diese aktiven emg plastikdinger oder der sh-4 jeff beck von sd) oder wenig (gibson pat. no oder paf).

welche gründe sprechen für dich dafür einen teuren pickup einzubauen, wenn nicht die klangeigenschaften?
 
Da hier ja viel mit Gleichnissen gearbeitet wird:
Ein Motoradhelm für 99,-- € ist genauso sicher wie einer für 999,- € (natürlich gibt es Ausnahmen). Aber probiere die 'mal beide nacheinander an und fahre eine Runde!

Will mich aber nicht einmischen.....
 
gerade epiphone neck pus matschen doch sehr. da ist z.b. der ton, den der sh-2n jazz von sd abnimmt, für meine ohren deutlich brillianter. auch finde ich es deutlich hörbar, ob ein pu viel output hat (z.b. diese aktiven emg plastikdinger oder der sh-4 jeff beck von sd) oder wenig (gibson pat. no oder paf).

welche gründe sprechen für dich dafür einen teuren pickup einzubauen, wenn nicht die klangeigenschaften?

Ehrlich gesagt rauf ich mir grad die Haare. Wieder ein schöner Fall von blinder Markentreue und Halbwissen. Für den Geldbeutel eine tödliche Kombination.

Gerade Epiphone Neck-PUs matschen doch sehr.
Wieviele Epis hast du bislang in Händen gehalten, um diese Aussage treffen zu können? Ich meine, du musst nicht 10.000 Stück gespielt haben, um dir ein Urteil erlauben zu können, aber die Aussage von dir klingt sehr nach den üblichen (unbegründeten) Vorurteilen über Epiphone, die man immer wieder im Netz findet. Am Ende basieren diese Urteile dann meist auf "der Freund eines Kumpels, dem sein Bandkollege der Mutter ihr Schwager hat ne Epiphone und die klingt kacke". Meine Epiphone LP Custom hat noch die originalen Humbucker drin - und die bleiben auch. Mit der Transparenz der Burstbucker Pro können die es zwar nicht aufnehmen, aber für Blues und fette Riffs sind sie nach meinem Geschmack ideal. Und übermäßiges Matschen ist da auch nicht. Da ist alles im Rahmen.

auch finde ich es deutlich hörbar, ob ein pu viel output hat (z.b. diese aktiven emg plastikdinger) oder eher wenig (gibson pat. no oder paf).
Da muss ich doch sehr lachen. Ich wünsche viel Erfolg beim Raushören des Outputunterschieds zwischen z.B. einem EMG 85 und einem Burstbucker Pro.
Nicht nur, dass man hier auch wieder lächerliche Vorurteile gegenüber EMGs hat, huscht hier mal wieder das kleine Mojoäffchen im Voodoogewand und mit der Hendrix-Maske durchs Forum. Klar, EMGs haben Kunststoffkappen, aber guck dir mal nen Singlecoil von Fender von Anno Tuck an. Da siehste auch Kunststoffkappen drauf. Aber das ist ja dann Vintage-Mojo-Magie, oder wie?
 
Vielleicht sollten wir uns bei der Diskussion darauf einigen, entweder Objektive physikalische Messwerte zu vergleichen, oder subjektive Klangeindrücke zu bewerten. Bezüglich ersteren steht mit den Guitar Letters ein hervorragendes Basiswerk zur Verfügung, auf dessen Grundlage man sachlich fundiert diskutieren könnte. Wenn ihr euch für Letzteres entscheided, naja dann wird's halt die tausendste sinnlose Diskussion über Geschmack bei Tonabnehmern ;)
Bezüglich Blindtest stimme ich bussela zu, sofern die Tonabnehmer eine ähnliche Grundausrichtung haben. Zwei gute PAF-Kopien glaube ich nicht, dass ein normaler Gitarrist im Blindtest unterscheiden kann.
Zur Ausgangsfrage des Threads: Es wird normalerweise keine großen Unterschiede in den Herstellungskosten für teure und billige Tonabnehmer geben, bei den Materialkosten sollte höchstens die Magnete einen größeren Unterschied machen, aber das rechtfertigt sicherlich auch keine 60-120€ für einen Markentonabnehmer.
Gruß
ET


P.S.: irgendwie ist der Thread amüsant :D
 
gerade epiphone neck pus matschen doch sehr. da ist z.b. der ton, den der sh-2n jazz von sd abnimmt, für meine ohren deutlich brillianter. auch finde ich es deutlich hörbar, ob ein pu viel output hat (z.b. diese aktiven emg plastikdinger oder der sh-4 jeff beck von sd) oder wenig (gibson pat. no oder paf).

Richtig, das hört und spürt man, wenn man selbst spielt und die Ampeinstellungen gleich bleiben. Es sagt aber rein gar nichts über die Klangqualität des Pickups aus. Es ist physikalisch völlig normal, dass ein Highoutputpickup (ergo: viele Wicklungen) anders klingt und, insbesondere clean, leichter matscht. Das ist bei den mordsteuren SD's, Häussels und Dimarzio's genauso, wie bei den Nonamepickups.
Und, ja, dann gibt es noch die ungelabelten/umgelabelten Pickups, die komplett baugleich sind, aber einfach woanders gebaut wurden. "Wir" wissen doch eigentlich gar nicht, was wie billig oder teuer ist! Wenn man einem Chinahersteller den richtigen Plan gibt, dann baut der dir auch Häusselpickups für weniger als die Hälfte und die klingen genauso.

welche gründe sprechen für dich dafür einen teuren pickup einzubauen, wenn nicht die klangeigenschaften?
Ehrlich? Der Markenname und meine Kaufphilosophie (ich versuche, Asienproduktion zu meiden, aus politschen und sozialen Gründen, die Produkte sind klasse). Klangeigenschaften? Nein, ich denke nicht... SD hat mehr Geld um für die Pickups zu werben und dementsprechend behalte ich die im Kopf und habe sie im Ohr, aber ich bin mir 100% sicher, dass es viele billigere Pickups gibt, die genauso gut klingen, oder mir sogar noch besser gefallen würden. Wenn ich denn auf sie aufmerksam würde.
Ich bin gerade übrigens auf der Suche nach neuen Pickups. Es werden welche von Häussel sein :D

Frage in den Raum: Lohnt es sich überhaupt, ohne Deffinition von "gutem Klang" hier auch nur ein Wort zu schreiben?
Vergleichen kann man doch wirklich nur Fakten...
 
Ohne mich weiter an der Diskussion bezüglich der (undiskutierbar) subjektiven Definition von Klang beteiligen zu wollen vergessen viele hier daß halt der eine Hersteller (nennen wir ihn mal B) viel Zeit und Aufwand in die Erforschung der Auswirkungen von Parametern wie Drahtmaterial und -dicke, Magnet- und Bobbinmaterial, Wickelparametern, etc. investiert hat um seine Erfahrungswerte zu bekommen während Hersteller C maximal durch Reverse Engineering des "Hochpreisprodukts" gewonnene Erkenntnis benutzt und nach diesen das Produkt fertigt. Insofern hat er eine deutlich geringere Grundlagenfinanzierung zu leisten, produziert vllt auch noch in absoluten Billigstlohnländern und Missachtung von selbst rudimentären sozialen Grundlagen und wirft sein Produkt dann natürlich deutlich billiger auf den (Massen)markt. Forschung und Entwicklung müssen nun mal bezahlt werden, das schenkt einem keiner aber die heutzutage übliche Geiz is geil Mentalität scheint das nicht mehr erkennen zu wollen. Ich weiß auf jedenfall wo ich meine PUs kaufe, derjenige fertigt sie auch noch passend zu meinen Vorgaben und bis jetzt waren das immer 100% Treffer, insofern zahl ich da lieber mehr, hab genau das was ich will und bin zufrieden. Wer btw behauptet zwischen einem BilligPU mit verchromten(!) Polepieces und Ferritmagnet und einem ausgetüfteltem PU mit AlNiCo oder Keramikmagnet keinen Unterschied zu hören ist entweder a, ignorant (und das vermute ich bei den meisten) b, schwerhörig oder c, dampfplaudert nur mit ohne entsprechende Erfahrung und Hintergrundwissen zu haben (huhu Mr b)

SCNR
 
vergessen viele hier daß halt der eine Hersteller (nennen wir ihn mal B) viel Zeit und Aufwand in die Erforschung der Auswirkungen von Parametern wie Drahtmaterial und -dicke, Magnet- und Bobbinmaterial, Wickelparametern, etc. investiert hat um seine Erfahrungswerte zu bekommen während Hersteller C maximal durch Reverse Engineering des "Hochpreisprodukts" gewonnene Erkenntnis benutzt und nach diesen das Produkt fertigt.
Hu, geht es auf einmal um Handys oder Mondraketen?
Ich dachte wir reden hier von Tonabnehmern. Da wird stinknormaler Kupferlackdraht mehr oder weniger standardisierter Dicke um zugekaufte Standardmagneten auf Kunststoffwickelkörper gewickelt. Um damit den Aufpreis zu rechtfertigen den Markenhersteller nehmen dürfte Forschungsleiter für Tonabnehmerentwicklung einen höheren Stundenlohn haben als der gemeine Drogenbaron in Mexiko.
 
Wer nicht an dieselben Dogmen glaubt wie bluesfreak (…)
(…) ist entweder a, ignorant (und das vermute ich bei den meisten) b, schwerhörig oder c, dampfplaudert nur (…)

:D Heiden! Alles Heiden! :D

Grüße

Rüdiger

die Edit sagt mir gerade, daß es auf Beleidigungen kein Urheberechtsschutz gibt. Nur weil man andere pauschal als Dampfplauderer bezeichnet, schützt einen das noch lange nicht davor, selbst einer zu sein. Theoretisch, meint sie. Gell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich doch sehr lachen. Ich wünsche viel Erfolg beim Raushören des Outputunterschieds zwischen z.B. einem EMG 85 und einem Burstbucker Pro.

stimmt, da würde ich vermutlich keinen unterschied hören. den vergleich habe ich daher auch nicht angestrengt. ich verweise auf die von mir oben genannten extrem-beispiele.

ich habe schon einige epi lp standards gespielt und besessen, bei denen der vom neck pu abgenommene ton matschig klang. bei einer habe ich den pickup gegen einen hochpreisigen anderen getauscht und der ton war transparenter und nicht mehr matschig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
danke rüdiger :great: , das überzeugt mich.
 
Hu, geht es auf einmal um Handys oder Mondraketen?
Ich dachte wir reden hier von Tonabnehmern. Da wird stinknormaler Kupferlackdraht mehr oder weniger standardisierter Dicke um zugekaufte Standardmagneten auf Kunststoffwickelkörper gewickelt. Um damit den Aufpreis zu rechtfertigen den Markenhersteller nehmen dürfte Forschungsleiter für Tonabnehmerentwicklung einen höheren Stundenlohn haben als der gemeine Drogenbaron in Mexiko.

Definiere stinknormal:
Lack- oder Enamel isoliert?
Welche Dicke?
Reines, vllt sogar sauerstoffreies Kupfer oder lieber Draht mit einer Blei/Zinn Beimischung?
AlNiCo (welche Mischung? 2,3,4,5 oder 8?) oder Keramik? Rauhe Oberfläche oder poliert? Gesintert oder gepresst? Barreform oder Polepieces?
Kunststoffspulkörper (welcher Kunststoff? Kohlenstoff-haltiges Farbpigment oder Azetfarbenhaltiges? Oder vllt Vulkanfiber? Oder doch nur wachsgetränkte Pappe?
Nickelkappe oder Neusilber? Verchromt oder Versilbert?
Wie Du siehst eine einfache Entscheidung was man nimmt...

und btw: Auch Leo F. hat damals den TA erst entwickeln müssen, das Wissen so etwas anzufertigen fiel nicht einfach vom Himmel und ich denke auch Seth Lover hat sich seine Gedanken gemacht wie er den Humbucker entwickelte

PS: Die Anzeige wgm Hintergrundwissens bzgl Geldflusses im Drogenmillieu lass ich jetzt mal stecken... :D


Wer nicht an dieselben Dogmen glaubt wie bluesfreak (…)

Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, "Meinung, Denkart, Lehrsatz") versteht man eine fest stehende Definition oder eine grundlegende (Lehr-)Meinung, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich gilt

Netter Versuch, war aber wohl ein Schuß ins eigene Knie *fg*
 
Jungs, der Thread is lustig :D

Definiere stinknormal:

Grundsätzlich richtig, aber was du aufzählst sind nur verschiedene Möglichkeiten, auf ein paar wenige gewünschte Größen zu kommen. Was will ein Tonabnehmerkonstrukteur haben? Er muss ein Magnetfeld erzeugen welches seinen Wünschen und Anforderungen entspricht (Betrag der Flussdichte, räumliche Ausbreitung des Feldes), er muss einen Draht suchen, der die gewünschte Wicklungszahl und Widerstand ermöglicht, mit einer passenden Isolationsschicht, usw. Er wird normalerweise nicht sich aus deiner Liste ein paar Punkte rauspicken und dann gucken was hinterher für ein Tonabnehmer rauskommt. Er hat ein Ziel, welches er mit seiner Konstruktion erreichen will. Es gibt fast immer mehrere Lösungen für das Problem, man muss sich für eine passende entscheiden. Welchen Weg er dabei geht ist für den Außenstehenden nicht immer nachvollziehbar und man kann auf komplett unterschiedlichen Wegen zum selben Ziel kommen.
Gruß
ET
 
Welchen Weg er dabei geht ist für den Außenstehenden nicht immer nachvollziehbar und man kann auf komplett unterschiedlichen Wegen zum selben Ziel kommen.

Agree, aber eben dieses Wissen muss man sich erarbeiten und dabei gehen Zeit und Material drauf die bezahlt werden müssen. Wenn der Hersteller (und ich begrenze das jetzt nicht nur auf PUs sondern mein das prinzipiell) sauber seine Entwicklung dokumentiert tut er sich dann später natürlich einfacher da er weiß welcher Parameter was beeinflusst und ab da geht für den Hersteller eigentlich erst das Geld verdienen an...

cu
bluesfreak
 
...
Lack- oder Enamel isoliert?
Welche Dicke?
Reines, vllt sogar sauerstoffreies Kupfer oder lieber Draht mit einer Blei/Zinn Beimischung?
AlNiCo (welche Mischung? 2,3,4,5 oder 8?) oder Keramik? Rauhe Oberfläche oder poliert? Gesintert oder gepresst? Barreform oder Polepieces?
Kunststoffspulkörper (welcher Kunststoff? Kohlenstoff-haltiges Farbpigment oder Azetfarbenhaltiges? Oder vllt Vulkanfiber? Oder doch nur wachsgetränkte Pappe?
Nickelkappe oder Neusilber? Verchromt oder Versilbert?

:eek: Und die Auswirkungen der einzelnen Zutaten hört ihr genau heraus?

Na gut... dann gebe ich jetzt hiermit offiziell zu, dass ich im Blindtest kein A von einem Ais unterscheiden kann... ;)

Aber ohne Witz... ich finde solche Threads doch auch immer irgendwo interessant... Ich lerne zumindest neue Sachen... neben der in jedem Thread dieser Art anklingenden Tatsache, das Klappern ganz offensichtlich enorm zu diesem Handwerk (Musikindustrie im weitesten Sinne) gehört...
 
Definiere stinknormal:
Ok, designen wir mal einen Tonabnehmer der es mit den großen Namen aufnimmt.
Lack- oder Enamel isoliert?
der Lack auf Lackdraht soll isolieren, deswegen tut es jeder handelsübliche Lackdraht. Wir haben hier keien Spezialanwendung. Was bitte soll die Art des Lackes für einen Einfluss haben?
0.06 mm, wie jeder andere auch. Zumindest wenn ich einen gewohnten Klang anstrebe.

Reines, vllt sogar sauerstoffreies Kupfer oder lieber Draht mit einer Blei/Zinn Beimischung?
sauerstofffreies Kupfer ist ein Marketinggag. Was du meinst ist sicher sauerstoffarmes Kupfer. Aber auch hier: handelsüblicher Lackdraht. Die Widerstandsunterschiede sind dermaßen gering, wenn man da was ändern will muss man den Querschnitt erhöhen, alles andere ist Mumpitz.

AlNiCo (welche Mischung? 2,3,4,5 oder 8?) oder Keramik? Rauhe Oberfläche oder poliert? Gesintert oder gepresst? Barreform oder Polepieces?
käme drauf an, hauptsächlich auf die gewünschte Optik. Einer von denen die mir die gewünschte Feldstärke liefern und am billigsten zu bekommen sind. Wirbelstromverluste innerhalb der Magneten halte ich für weitesgehend gegenstandslos, den Einfluss der Obefläche erst recht.

Kunststoffspulkörper (welcher Kunststoff? Kohlenstoff-haltiges Farbpigment oder Azetfarbenhaltiges? Oder vllt Vulkanfiber? Oder doch nur wachsgetränkte Pappe?
Solange keiner der Materialien einen elektrischen oder magentischen Einfluss hat mir das nicht egaler sein. Nein warte, stimmt nicht ganz. Das was am einfachsten verfügbar ist, am billigsten zu bekommen und im Zweifel wertig aussieht.
Nickelkappe oder Neusilber? Verchromt oder Versilbert?
Keine der beiden, imo klingen alle PUs ohne solche Wirbelstrombremsen besser. Sprich: Wenn Kappen, dann Kunststoff.

Wie Du siehst eine einfache Entscheidung was man nimmt...
War doch gar nicht so schwer. Was du machst ist jeden Parameter zu nehmen und so zu tun als wäre er klanglich relevant ohne dir Gedanken zu machen ob er das wirklich so ist. Nach deiner Logik verändert wohl auch die Lackierung der Brücke irgendwo das Übertragungsverhalten des Tonabnehmers...

Was ich interessant finde: die wirklich interessanten Parameter wie zum Beispiel den geometrischen Aufbau der Spule beachtest du gar nicht, machst dir aber Gedanken darum welcher Lack auf den Draht soll was einfach mal unter den Bedingungen in denen ein Tonabnehmer agiert vollständig hupe ist.


So, jetzt hab ich einen Tonabnehmer konstruiert. Wob bleiben meine Millionen? ;);)
 
Produktlebenszyklus.gif


Bevor jetzt hier lange über kosten der Entwicklung usw diskutiert wird:

Das Teil nennt man Produktkebenszyklus. Die Grüne Linie gibt den Verlust und Gewinn in jedem der Zyklen wieder. Man sieht also dass ein Unternehmen Anfangs Verlust machen wird (Entwicklung, Ideenfindung, Ideenplanung z.B.) um später Gewinn zu erwirtschaften.

Warum aber sinkt der Gewinn bereits wenn die Umsätze (rote Linie) am höchsten sind? Dies kann mehrere Faktoren haben: Gleichwertige Konkurrenzprodukte die günstiger sind (Preisangleich), neue Innovation (Preissenkung) oder auch einen Mangel an Rohstoffen oder Lieferengpässe.

Der Break-Even Point ist der Punkt an dem das erste mal Gewinn gemacht wird bzw. genaugenommen Kosten und Einnahmen identisch sind.

Man sieht also dass ein großer Teil der Kosten in der Entwicklungsphase stecken welche man natürlich wieder reinholen muss, so funktioniert nunmal ein Unternehmen. Wären diese Kosten nicht (man rechnet oftmals mit etwa 35% der Fertigungs- und Materialkosten insofern keine Erfahrunswerte vorliegen + weitere Gemeinkosten und Kosten für Qualitätssicherung) so würde das Produkt wohl im diesen Faktor günstiger angeboten werden.

Sollte ich etwas falsches erzählt haben korrigiert mich, aber mit nem 12 Punkte Schnitt in Wirtschaft unterstelle ich mir selbst ein gewisses Wissen.

Somit hat Bluesfreak absolut recht mit seinen Behauptungen dass viele der Kostenfaktoren in Entwicklung und Ideenfindung stecken

MfG

Alex

P.S. ich hoffe der TE hat auch nen kleinen Überblick bekommen warum (gutklingende) MArkenpickups mehr kosten als Standardpickups für 20 €
 
Ich mag mich da jetzt mit hunderten Quotes rumplagen aber interessant mit welcher Ignoranz hier Paramter beiseite gewischt werden...
Nur noch als Denkanstoß:
Auf so einem PU kommen zwischen 6000 und 10000 Wicklungen Kupferdraht (je nachdem welcher Typ) das macht dann so zwischen 1200 und 2000m an Kuferdraht der eine gewisse Isolierstärke aufweist. Jeder der zumindest rudimentäre Grundlagen im Spulenbau hat weiß das die Dicke der Isolierung ein Dielektrizität bewirkt die zu parasitären Kapazitäten in der Spule führen. Insofern macht es einen Unterschied ob eine hauchdünne Lackschicht oder das fast 4fach so dicke Enamel auf dem Kupfer ist...
Des weiteren macht die Kupfermischung (und auch die Drahtdicke) etwas aus, da sich der Draht beim Wickeln streckt und dadurch im Durchmesser schrumpfen kann, insofern hat man bei maschinell geführter Wicklung ein reproduzierbareres Ergebnis als bei manueller (handgeführter) Wicklung da nur gut Geübte es beherrschen den Draht gleichmässig und Lage neben Lage bei einer Geschwindigkeit zu wickeln die Durchsatz und aber auch geringstes Reißrisiko verbindet.
Noch lustiger finde ich die Einstellung in Sachen Magnetmaterial, wie man sieht hat hier einer im Physikunterricht nicht aufgepasst denn Werte wie Remanenzflussdichte, Hysterese und magnetische Scherung sollten da einem schon geläufig sein will man das passende Material verwenden. Der gipfel der Naivität ist dann der Ausdruck ..."einen der mir die gewünschte Feldstärke liefert"... den benötigten Wert erträumst Du Dir oder?
Zum Rest will ich noch erwähnen das Azetfarben eisenhaltig sind, was das dann in einem induktiv arbeitenden Gerät für Auswirkungen hat braucht wohl nicht noch der weiteren Erklärung... und zu Deinen Millionen: mit dieser von Dir gezeigten Einstellung wirst Du gewiss keine Verdienen... :rolleyes:
 
Sollte ich etwas falsches erzählt haben korrigiert mich, aber mit nem 12 Punkte Schnitt in Wirtschaft unterstelle ich mir selbst ein gewisses Wissen.
Fasst so mit alles zusammen was ich an Wirtschaftsleuten so mag. Grafik rausgeholt, allgemeinen Grundsatz formuliert, auf beliebiges Produkt und beliebigen Markt angewand ohne auch nur zu schauen wie groß die wichtigen Parameter sind.

Tonabnehmer haben keine relevanten Entwicklungskosten. Man kann auf Anhieb einen absolut guten Tonabnehmer konstruieren, und selbst wenn du 50 Prototypen machst kommen dabei keine relevanten Kosten bei raus. Dann eine Wickelmaschine kaufen und ab geht die Post. Oder wie es wohl häufiger der Fall sein wird: In China in einem Werk eine Charge bestellen und vorher ein paar Designvorgaben rüber schicken. Was da wirklich kostet ist ein paar Musiker zu gewinnen die das Ding in die Kamera halten und die ganzseitigen Anzeigen in der "Fachpresse".
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben