Ist es möglich Cover zu tauschen bei Stk 4 Pickups von SD?

  • Ersteller _Yoshi_
  • Erstellt am
_Yoshi_
_Yoshi_
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.17
Registriert
26.03.10
Beiträge
36
Kekse
68
Ort
Wien
Hallo sehr geehrte Musiker Board Communitiy,

Ich habe in meine Am Std Strat die Stk - 4 Pickups von Seymour Duncan reingelötet, nur leider ist die Farbe gar nicht passend zum Pickguard meiner Strat.
Jetzt meine Frage kann man die Covers bei diesen Pickups tauschen, für mich sieht es nicht so aus aber vll hat ja Jemand von euch seine Erfahrungen damit gemacht.

Mfg Yoshi

Ps: Hier ein Link um sich die Pickups mal anzusehen:

http://www.seymourduncan.com/products/electric/stratocaster/vintage-output/classic_stack_p/
https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_sstks4m_rvrp_wh.htm
 
Eigenschaft
 
Hallo Yoshi

...haste mal an der Kappe gezogen, lässt sich nix bewegen? Gut möglich dass SD die PU's reingeleimt hat.....was ich aber iwie bezweifeln tue! :gruebel: Allerdings habe ich schon länger keine SC's verbaut, möglich dass es da einige Neuerungen gibt! ;) Ansonsten wäre es kein Problem, passende Covers gibts u.a. auch auf eBay....sogar welche mit Seymour Duncan-Logo. :)

Thomann hat auch welche drin; zu 7,90€ pro Stück

LG Biskaya
 
Hallo Biskaya,

zuerst vielen Dank für deine Antwort,
also ich habe versucht sie leicht rauszudrücken doch da hat sich nichts getan. Soll ich es nocheinmal versuchen mit mehr Druck?
Ich habe halt Angst dass ich irgendetwas dabei kaputt mache. Wenn sie verleimt sind und ich bekomme sie raus muss ich sie dann in die neuen Cover auch wieder reinleimen. Von wo bekommt man so einen Leim bzw hast du eine Ahnung welche Art von Leim das ist?

mfg
Yoshi
 
Auf den Bildern erkennt man an den Seiten ein messingfarbenes Gewinde für die Pickguardschrauben, das haben die "normalen" SCs in der Form nicht. Sieht so aus, als seien Bobbin und Kappe dadurch aneinander befestigt.

So sieht z.B. ein Seymour Duncan SSL-1 aus, der wird ohne Kappe ausgeliefert:

Da sitzt das Gewinde für die Schrauben direkt im Bobbin, die Kappen sind ohne:

Da wird dann die Kappe einfach nur draufgesteckt. Verleimt werden muss da nichts, die Kappe sitzt ja zwischen PU und Pickguard. Bei meinen SSL-3 mit viel Windungen habe ich die Kappen nach Jahren auch nur schwer mit viel Wackeln wieder runterbekommen, da sie ganz schön stramm sitzt. Vielleicht ist das bei den STK auch so. Auf jeden Fall würde ich nicht zu viel Kraft anwenden, nicht das noch der Spulendraht beschädigt wird.

Für mich sieht das bei den STK aber eher wie eine Einheit aus, die man nicht so einfach mal abnehmen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Stratz

Für mich sieht das bei den STK aber eher wie eine Einheit aus, die man nicht so einfach mal abnehmen kann.

Eben so scheint es mir auch; die Gewindehülsen sind ins Gehäuse gepresst....allerdings fehlen die "Ohren" von der PU-Grundplatte...:gruebel:

seymour-duncan-stk-s4-classic-stack-plus-461424.jpg

Ganz bizarr; ist mir vorher garnicht aufgefallen....EMG's werden eingegossen, klar - Aber verleimte Pickups sind mir bisher noch nicht untergekommen!?? :weird:

@Yoshi

Warte noch ein bisschen mit Hammer & Rohrzange....kaputt is kaputt! ;)


EDIT....btw: geht dass überhaupt? Der STK ist doch stacked; da passen die "normalen" Covers ja gar nicht!!! Anhang anzeigen 341434 Also; verkoofen und farblich passenden STK-4 besorgen! :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo danke euch allen für eure Bemühungen, also für mich sieht das auch so aus als wäre das eine Einheit und solange mir Niemand sagen kann wie man die Auseinander nimmt lasse ich alles wie es ist. Leider gibt es die Stk - 4 nur in "ultra" weiß und schwarz. Ich dachte mir dass ich cremfarbene covers besorge die zwar für normale nicht gestackte pus sind und lasse halt einen Tieil vom Pu hinten aus dem Cover rausschauen :)

Vll hat ja noch Jemand eine Idee wie es klappen könnte.

mfg.
Yoshi
 
Na ja, es gibt ja die natürliche, leider zeitaufwändige Version des Agings. Nach einiger Zeit werden die meisten Kappen durch Sonneneinstrahlung etc. etwas gelblicher. Da heißt es halt Geduld haben ;).

Vielleicht weiß hier aber auch jemand wie man den Prozess etwas beschleunigen kann. Ich meine hier im Forum im Modifikations-Subforum auch schon mal einen Bericht gelesen zu haben, wie jemand die Plastikteile "künstlich" altern lassen hat bzw. verschiedene Methoden probiert hat.

Die kostspielige Variante wäre es, den PU im Seymour Duncan Custom Shop im entsprechenden Farbton zu ordern, die machen eigentlich fast alles gegen entsprechende Bezahlung. Da liegt aber auch der Knackpunkt, dass das bestimmt nicht ganz billig ist, vor allem kommen da dann auch noch Zollgebühren drauf. Also keine wirklich gute Variante.

Also entweder mit dem Farbton leben, das Pickguard gegen ein weißes/schwarzes tauschen, oder andere PUs wählen. Es gibt zwar Kappen für Stacked-Singlecoils von Seymour Duncan, allerdings nur für die Variante mit dem Rail in der Mitte. Wahrscheinlich ist es wirklich nicht vorgesehen, die Cover zu wechseln.

Beim Auseinanderbauen wäre ich auf jeden Fall vorsichtig, da kann schnell mal was kaputtgehen.

Ansonsten gibt es auch von DiMarzio Stacked-Singlecoils (Area), die haben sogar abnehmbare Cover (sind glaube ich auch größer als "normale", jedenfallls beim SDS-1) und das auch in der entsprechenden Farboption. Die meisten Händler haben aber auch nur Schwarz und Weiss auf Lager.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich persönlich würd's mit dem aging versuchen; custom order wegen der Farbe lohnt sich m.M.n. nicht....da zahlste einiges mehr als der PU überhaupt wert ist! :igitt:
Eine "etwas andere Art" der optischen Alterung betreibe ich mit der einten Strat (vintage white mit weißem Plastikzeugs); die steht/hängt im Raucherzimmer!!! :D

Zugegeben; rauchen ist ungesund...macht aber die Strat schön gelblich! ;) Sonnenlicht/UV ist ebenfalls "Gift" für Plastik...hat aber den faden Beigeschmack dass sämtliche Weichmacher im Material austrocknen!
Wie Stratz schon schrieb, gibts darüber einige Themen zur künstlichen Alterung:

--> https://www.musiker-board.de/modifi...jekt-aging-einer-strat-erste-gehversuche.html
--> https://www.musiker-board.de/modifi...-e-git/557526-aging-versuch-verkackt-nun.html
 
Hi,

bei den alten Stacks ging das noch, die Cover der aktuellen Versionen sind aber mit dem PU fest verbunden.

Möglicherweise kann man sie mit Gewalt entfernen, die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung der Spule ist aber sehr hoch. Lieber verkaufen und in einer passenden Farbe neu besorgen.

Seit 2013 sind die Teile auch in "Parchment" (eine Art gealtertes Weiß) und "Cream" erhältlich, es gibt also Alternativen. Das sind inzwischen auch keine Custom Shop-Orders, sondern reguuläre Farben der Produktion. Das Problem ist eher, dass man die selten in den Läden findet und sie halt erst bestellen muss, was etwas dauern wird. Ein Preisunterschied sollte aber nicht damit verbunden sein, die HB gibts ja auch in verschiedenen farben ohne Aufpreis. Letztere übrigens inzwischen auch in "Parchment", eben weil Fender diesen Farbton für die Plastikteile benutzt und die Duncans beim Wechsel dann immer so weiß herausstachen.

Duncans kann man meines Wissens auf Wunsch auch ohne Logo bekommen, falls Dich das stört, aber es lässt sich wohl auch entfernen, im Netz habe ich jedenfalls schon Anleitungen gesehen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo und Danke für eure Antworten,

Ich werde mich damit abfinden mit dem Weiß zu leben und werde mich mal durch die Aging Themen durchlesen.

mfg
Yoshi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben