Jackson DKMG Dinky vs. Ibanez RGT42DX

boehmi
boehmi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.08.14
Registriert
04.10.07
Beiträge
74
Kekse
0
Hallo,

ich suche ne neue Gitarre für Metal/Metalcore/Hardcore.
Der Sound sollte also auf ALLEN Saiten fett sein und nicht auf den dünnen Saiten dünn werden ;)
Auch sollte der Ton ordentlich durchhalten und nich nach 3 Sekunden aufhören...
vor allem sollte man sich beim Tabbing nach halb den Finger brechen, dass der Ton laut wird^^

Hab vor einiger Zeit schonmal ein paar im Laden angespielt, leider ist die Auswahl nicht so riesig.
Dort hat mir die Ibanez RGT42DX zugesagt.

Allerdings habe ich auch die Jackson DKMG Dinky im Netz gefunden, aber leider noch nicht angespielt... dort gibt es sie nicht.

Hat wer Erfahrungen mit den Gitarren?
Die Jackson hat eben EMGs und Floyd Rose Tremolo, was ich ziemlich attraktiv finde.
Die Ibanez hat für den selben Preis "nur" Eigenprodukte.

http://www.musikdiscount24.de/IBANEZ-RGT42DX-BP_detail_4730.html
http://www.musicstore.de/is-bin/INT...uctUUID=0&CatalogCategoryID=&JumpTo=OfferList

Was würdet ihr mir raten?
Was gibt es noch für Gitarren in der Preisklasse, die mir gefallen könnten?

Grüße
 
Eigenschaft
 
Ich finde beide Gitarren super, wobei mir bei Heavystrats eher Bolt-On Necks zusagen und ich alleine deswegen (mehr Attack als Neck-Thru) schon zur Jackson greifen würde! Falls du ein paar Euro drauflegst bekommst du auch eine (gebr.) SL3 bzw. 4 mit Neck-Thru Bauweise, falls das für dich interessant wäre. Müsstest mal schauen ob die dir eher gefallen würde...
Ich persönlich finde allerdings auch die japanische Fertigungsqualität besser, als die aus Korea; kommt halt auf Erfahrungen usw. an. Die Jackson DXMG kommt aus Japan, und von der Fertigung war ich immer sehr überzeugt, was bei Korea nicht immer der Fall ist. Aber wie gesagt, bin ich trotzdem bei Ibanez Gitarren nie enttäuscht worden :)
 
mir ist halt wichtig, dass die Töne klar rauskommen und nicht im "Mulm" untergehen,
gerade bei so Metalriffs wo man immer abwechselnd die Palm Muted tiefe Saite und eine klingende höhere Saite spielt.

Welche setzt sich eurer Meinung nach besser durch ?
 
Was soll denn "Tabbing" sein?

Das bei der Jackson ist lediglich eine Floyd Rose Kopie (wie bei Ibanez auch), die sind eher mittelmäßig im Vergleich. Ansonsten sind beide Klampfen super fürs Geld.
Da Du alles "fett" haben willst wie die ganze Metalcore-Meute es mag, kommt Dir die Jackson mit den EMG's eher entgegen.

In der Preisklasse könnten Dich evtl. auch noch einige modelle von Schecter, Cort oder LTD ansprechen. Aber die ganzen Klampfen schenken sich qualitativ nix, bis auf Ibanez (hat eigene Produktion) werden sie alle in der selben Fabrik in Korea hergestellt von denselben Leuten.
 
mir ist halt wichtig, dass die Töne klar rauskommen und nicht im "Mulm" untergehen,
gerade bei so Metalriffs wo man immer abwechselnd die Palm Muted tiefe Saite und eine klingende höhere Saite spielt.

Welche setzt sich eurer Meinung nach besser durch ?

Spieltechnik:great::great:

Sind beides solide Intrumente.......hatte auch mal ne Jackson DKMG hab sie nun aber verkauft.....da ich meinen Fuhrpark komplett aufrüste.....Ibanez spiel ich im übrigen auch ....

beachte das der Hals der Jackson um einiges fülliger ist als die Zahnstocher Flitzefinger Ibanezhälse....

der eine EX-Gitarrist von Hammerfall, weiß gerad nicht wie er heißt_(der mit der Glatze nicht Oscar) spielt auch ne Jackson DKMG..

http://www.youtube.com/watch?v=NdAS1G3iG-M

was für ihn gut ist sollte auch für dich gut sein:D:D

aber teste vorher die Halsshapings..

MFG
 
schon erledigt...
 
Was soll denn "Tabbing" sein?
In der Preisklasse könnten Dich evtl. auch noch einige modelle von Schecter, Cort oder LTD ansprechen. Aber die ganzen Klampfen schenken sich qualitativ nix, bis auf Ibanez (hat eigene Produktion) werden sie alle in der selben Fabrik in Korea hergestellt von denselben Leuten.

Deswegen rate ich dir zu einer Jackson DKMG Made in japan...also die mit dem Afterburner und den EMG HZ...

gebraucht um die 300 Euro..

MFG
 
Ich habe in den letzten Jahren viele der Mittelklasse-Klampfen aus Korea getestet und kann sagen dass sie alle absolut ordentlich waren und den Examplaren aus Japan in nichts nachstehen. also ob Korea oder Japan, davon würde ich mich gar nicht beeinflussen lassen.
 
Was soll denn "Tabbing" sein?

Das bei der Jackson ist lediglich eine Floyd Rose Kopie (wie bei Ibanez auch), die sind eher mittelmäßig im Vergleich.

Ich denke er meint Tapping; kann ja nicht jeder alles korrekt schreiben... ;)
Mittelmäßig??? :D Das Edge von Ibanez ist für sehr viele das beste Locking Trem; sogar besser als das von FloydRose. Komisch... :gruebel: :D
Ebenso hatte ich auch div. Gitarren mit Lic. FloydRose Systemen und ich war so gut wie immer zufrieden!
 
Hol dir die Jackson ! Ich wollte mir die auch holen aber die hatten die nicht auf lager aber ich hab mich dann für die Jackson WRMG (Update) entschieden. Ist die gleiche Gitarre nur in Warrior Form.
 
hey
hol dir die Ibanez. Die Tremolos von Ibanez sind 1000x besser als die von floyd rose. Die neck-thru Konstruktion finde ich auch besser als die Bolt on, denn mit den Neck-thru haste mehr sustain und kannste besser in den höhren Lagen spielen. Und Ibanez sind ja auch für die gute qualität bekannt. ;-)
 
Sorry aber das ist Quark. Erstens ist das Tremolo auf der Ibanez hier die Billigversion und nicht die Japan "Pro" Version, abgesehen davon "besser als Floyd Rose" ist totaler Unfug - die sind höchstens qualitativ als in etwa gleichwertig zu bezeichnen.

Mehr Sustain mit neck-through ist nur eine doofe Legende, mehr nicht. Ich persönlich kann neck-through klanglich nicht ertragen, viel zu glattgebügelt und undynamisch in meinen Ohren.
 
Ich denke er meint Tapping

Ich weiß doch, aber das ist etwas zu viel des Guten, fast schlimmer als "standart" :D

Mittelmäßig??? :D Das Edge von Ibanez ist für sehr viele das beste Locking Trem; sogar besser als das von FloydRose. Komisch... :gruebel: :D
Ebenso hatte ich auch div. Gitarren mit Lic. FloydRose Systemen und ich war so gut wie immer zufrieden!

Wie oben gesagt, hier ist nicht die rede von der guten Japan-Version des Edge. Die günstigere Korea-Version ist zwar kein totaler Schrott, aber nicht wirklich toll - in etwa gleich wie das Trem auf der Jackson.
 
Wie oben gesagt, hier ist nicht die rede von der guten Japan-Version des Edge. Die günstigere Korea-Version ist zwar kein totaler Schrott, aber nicht wirklich toll - in etwa gleich wie das Trem auf der Jackson.

Das Trem auf der Jackson ist aber auch aus Japan. :) mMn genauso gut wie das orig. FR; kommt aber denk ich auch auf das jeweilige System an... :gruebel:
 
Die Jackson-Trems mögen zwar aus Japan sein, sind aber von einem Floyd oder Edge Pro noch weit entfernt. Takeuchi ist auch Japan und die bauen billige Floyd Kopien, so als Beispiel. Die Quali macht sich nach einer Weile bemerkbar, die ersten paar Monate funzen die alle erst mal ok. Klanglich ist da aber nichts zu machen, die Korea-Edge und die Jackson-Trems klingen allesamt nicht so gut wie ein Floyd - liegt am vergleichsweise minderwertigen Material.
 
Die Jackson-Trems mögen zwar aus Japan sein, sind aber von einem Floyd oder Edge Pro noch weit entfernt. Das macht sich nach einer Weile bemerkbar, die ersten paar Monate funzen die alle erst mal ok.

Hmmmm :gruebel:
Ich hatte ein paar gebr. aus den 80ern mit dem Original Trem von damals (also das Licensed) und da hat alles ohne Probleme funktioniert, deshalb habe ich nicht verstanden, wieso du sie "schlechter" findest. Wahrscheinlich habe ich aber auch nur Glück gehabt und es waren die Ausnahmen der Regel... :D
 
Damals waren die Licensed zum Teil von Schaller, ich vermute Du hast solche erwischt? Ich rede von den JT-580 (so heißen sie glaub ich?) und co. Die Tatsache dass die auf höherwertigeren Modellen das Original Floyd benutzen sollte Aussage genug sein, oder? ;)
 
Stimmt es dass man mit den Tremolosystemen 30 Minuten rumstimmen muss wenn man mal ne Saite wechselt, oder droppt?

Das wäre mir glaub insgesamt zu viel Aufwand

Dann werfe ich jetzt mal noch diese hier ins Boot:
https://www.thomann.de/de/ibanez_ict700bk.htm

Der Sound gefiel mir persönlich auch ganz gut.
Hab gehört die ist kopflastig?
Habe sie leider ohne Gurt gespielt...

Was haltet ihr davon?
 
Beim schwebenden Tremolo muss man da nachstimmen, aber wer dafür 30 Minuten braucht, sollte sich vielleicht lieber von Tremolos fern halten (und auch von allem was mit Technik zu tun hat). Man muss 3-4 mal geschwind durchstimmen bis alles wieder in Lot ist, also ein paar Minuten dauert das ganze schon. Bei einem aufliegenden oder in eine Richtung blockierten Tremolo (also dive-only wie z.B. bei den neuen Charvel San Dimas oder alten 80er Kramer und Charvel) ist das kein Problem, da verstimmt sich nichts.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben