Kammler Boxen User-Thread

Ich darf Dich grad nicht bekeksen, lieber @DirkS, aber herzlichen Dank für diesen großartigen Bericht. Ihr hattet offenbar viel Spaß zusammen und der Ausflug hat sich für alle Beteiligten gelohnt! Das Bild von Dir mit den Tausch-Gitarren an der Wand gefällt mir am besten. :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kekse habe ich gerade erledigt. Vielen Dank für den tollen Bericht @DirkS
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke Euch!:hat:
Ja, der Dietmar Kammler kennt sie alle gut und seit langer Zeit, die Rainer Tauschs, Nik Hubers usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe auch nochmal Kekse nachgelegt. Besten Dank für den Einblick. Habe bislang nur am Telefon das Vergnügen gehabt, aber das bestätigt alle eure Eindrücke ohne wenn und aber.

Und erneut ist da der Wunsch nach einer ganz speziellen Kammlerbox mit 10er Speakern. GAS lässt grüßen… 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
seit ich kürzlich bei @hack_meck mal eine anspielen konnte, krieg ich die nicht mehr aus dem Kopf...

Kannst du ja am Wochenende noch mal verifizieren :) ...

Ich telefoniere mit Dietmar so alle 2 Wochen mal ... ein gemütlicher Biercall zu Gott und der Welt ... aber auch, weil er immer wissen will, ob ihr mit euren Boxen glücklich seid. Und so kam es dann auch zum Besuch von Dirk bei ihm. Jetzt hat er mir was vorraus, denn mir fehlt der Besuch in Hamburg noch. Allerdings in jedem Fall mit Übernachtung, denn nach einem Live Biercall fahre ich nirgendwo mer hin ...

WhatsApp Image 2022-10-03 at 21.52.26.jpeg


Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Der gute @hack_meck und seine Sachen (Besuche bei ihm können extrem GAS erzeugen ;)).
Ich durfte seine Kammler ja letztes Jahr anspielen, seit August 21 bin ich Besitzer einer Mini-Kai mit Celestion G10 Vintage. Seitdem brauche ich nichts anderes mehr :).

Grüße

Gaddy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hör bloß damit auf....
Auf keinen Fall! 😂

Ich bin halt auch so restlos überzeugt von meiner Mono-Kai mit Celestion Ruby, dass als Neukauf eigentlich nichts anderes mehr in Frage kommt als Kammler.

Mein Traum wäre eine 2x10er oversized mit möglichst ineffizienten Speakern, die also auf möglichst gute Zimmerlautstärke ausgelegt ist. Meine 12er Mono-Kai klingt getreten halt noch eine ganze Ecke besser als in moderater Lautstärke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann nur wirklich empfehlen, vor dem Kauf mit dem eigenen Amp dorthin zu fahren und die verschiedenen Speaker-/Gehäusemöglichkeiten auszuprobieren.
Die Box muss ja auch zum Amp und zu dem eigenen Geschmack passen. Alle Boxen haben diesen tollen Raumklang, aber wenn schon, denn schon, dann sollte auch das I-Tüpfelchen perfekt passen.
Gerade habe ich es selbst erlebt. Der Celestion Alnico Cream Back, den ich vorher verbaut hatte, ist sicher der differenziertere und eigentlich "bessere" Speaker, aber zu dem Sound, den ich persönlich am meisten mag, passt halt der Vintage30 (England) besser und jetzt ist es perfekt. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Kammleraner,

nachdem ich seit einer Woche Besitzer eines Kemper Profilers bin und absolut und restlos davon überzeugt wurde, denke ich jetzt gerade über die Umstrukturierung meines Gears nach. Der Kemper (ohne Endstufe) klingt an meiner Kammler mit einer neutralen Endstufe gut. Der darin verbaute Alnico Ruby ist nach wie vor ganz großes Tennis und er wird mit der Zeit einfach immer besser.
Allerdings liefert der Kemper ja nun auch die Möglichkeit einen neutral abgestimmten Kemper Kone Speaker mit Imprints verschiedener Speaker zu belegen. Insofern ist man für klangliche Flexibilität mit dem Kemper-Speaker schon ziemlich weit vorne. Und wer einmal gekammlert hat, will da nicht mehr zurück. Insofern meine Frage an euch: Hat schon jemand ein Kemper-Cab von Kammler zusammengestellt oder kennt jemanden, der das getan hat? Mich würden auch Erfahrungen mit dem Celestion F12-X200 in einer Kammlerbox interessieren.

Dietmar habe ich schon angeschrieben, wir werden am Montag mal darüber telefonieren.

Viele Grüße
Anfängerfehler!
 
Hallo @Anfängerfehler!
Das würde mich auch interessieren?!
Bin den gleichen Weg wie Du gegangen und seit 3 Monaten Besitzer eines Kemper Stage und ebenso überzeugt.
Habe mir die Kemper Aktivcab dazu gekauft und sehr zufrieden. Aber bekanntlich haben andere Mütter auch hübsche Töchter;)
Berichte bitte wenn Du Ergebnisse hast.

Beste Grüße
Fenderman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Anfängerfehler!
Vielleicht einfach mal den Kemper-Speaker in die Kammler schrauben? Versuch macht kluch....

Aber in meiner billigen Palmer-Box klingt das Ding auch wirklich erstaunlich gut.
Würde dir sicher auch gefallen. ;-)
 
Ich bezweifele nur, dass man das selbst machen kann. Der Speaker in einer Kammler wird nicht nur einfach verschraubt, sondern mit dem Tunator exakt fest eingepasst. Dauerte bei Kammler selbst etwa eine halbe Stunde, ist also nicht mal eben so schnell selbst erledigt.
Ich meine auch, dass Kammler die Box für Kemper (FRFR) anders konstruiert, als normale Gitarrenboxen, sie sah jedenfalls anders aus.
 
Versuch macht kluch....
An dieser Stelle macht Versuch eher frustriert ;) Die Tunator-Konstruktion ist wie @DirkS schreibt komplizierter. Ich hatte mit Dietmar mal darüber telefoniert und er sagte, man müsse eine Verklebung lösen durch Erhitzen (z.B. mit einem Fön) und dann die neue Verstrebung einkleben. Das Set dafür schickt er zwar auch zu (ich meine für ca. 150 Euro), aber für Try and Error wäre mir das dann doch zu viel Aufwand und vor allem auch Geld.

Ich meine auch, dass Kammler die Box für Kemper (FRFR) anders konstruiert, als normale Gitarrenboxen, sie sah jedenfalls anders aus.
Gestern habe ich mit Dietmar telefoniert, was ja immer ein positives Erlebnis für sich genommen ist. In Hamburg war Feiertag (nicht so in NRW bei mir zuhause), aber er war trotzdem gerade im Showroom. Jedenfalls baut er die Boxen tatsächlich etwas anders. Allerdings steigt er gerade aus der Nutzung von Kempern oder Modellern vollständig aus und verkauft sein Showroom-Modell mit Kemper Kone und herausnehmbarer Rückwand. Da bin ich schwach geworden, da es sich preislich dann kaum noch was tut mit der aktiven Kemper-Box für 680 Euro. Also nur zur Klarstellung: Er selbst möchte nur noch "echte" Röhren nutzen, wird aber weiter auf Kundenwunsch Cabinets für Kemper und Co. bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kannst du ja am Wochenende noch mal verifizieren :) ...

Ich telefoniere mit Dietmar so alle 2 Wochen mal ... ein gemütlicher Biercall zu Gott und der Welt ... aber auch, weil er immer wissen will, ob ihr mit euren Boxen glücklich seid. Und so kam es dann auch zum Besuch von Dirk bei ihm. Jetzt hat er mir was vorraus, denn mir fehlt der Besuch in Hamburg noch. Allerdings in jedem Fall mit Übernachtung, denn nach einem Live Biercall fahre ich nirgendwo mer hin ...

Anhang anzeigen 865936

Gruß
Martin
Da bin ich gern dabei.
 
@Anfängerfehler!
Das klingt ja richig nach Arbeit bei so einer Kammler. ;-)
War mit nicht bewusst.

Ich bin echt neugierig auf deinen Eindruck hinsichtlich des Vergleichs mit der bisherigen Kammler und der neuen Box mit dem Kone.
 
Also dann die versprochene Rückmeldung: Die Kammlerbox mit dem Kemper Kone ist da und sie wurde schon recht ausgiebig angespielt. Ich kann wenig zu Bühnentauglichkeit sagen und nur vermuten, dass sie das ebenso gut macht wie sehr gehobene Zimmerlautstärke. Damit sind die letzten Reste Zweifel am Kemper-Sound ausgeräumt. Mit dem FRFR-Sound über Studiolautsprecher bin ich nicht recht warm geworden und habe dann lieber mit Kopfhörern gespielt. Jetzt mit dem Setup fehlt mir garnichts mehr.
Schon auf Zimmerlautstärke verhält sich der Kemper Kone in der Kammler wie ein ganz normaler Gitarrenspeaker und schickt für meine Ohren absolut authentische Sounds gen Hosenbein. Gerade die Möglichkeit mit der tollen Raumfülle der Kammler einen 10er Speaker von Jensen als Imprint spielen zu können, macht schon irre Spaß. Ich werde mal ausprobieren, wie sich die Box im Raum verhält mit und ohne Rückwand. Ich kannte Kammler bisher nur ohne Rückwand und da war sie ja kaum zu orten im Raum. Mit geschlossener Rückwand ist der Effekt immernoch klar da, die Box wird aber vermutlich dank eines klareren Beams etwas direkter.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Siehste... schon anders. ;-)
Den "Beam" (im Sinne des Abstrahlverhaltens des Kemper-Kone) kann man auch irgendwo noch ein bisschen elektronisch "justieren".
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben