Kann mir vielleicht jemand nochmal den Hals mit Double-Action-Trussrod erklären?

  • Ersteller Rainybruce
  • Erstellt am
Rainybruce
Rainybruce
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.22
Registriert
02.02.04
Beiträge
386
Kekse
880
Ort
Trier
Hi Leute!

Ich bin dabei meine AM Strat mal korrekt einzustellen. Der Hals ist nicht so optimal und die 3 dunklen Saiten schnarren ein wenig. Evtl. muss ich es so lassen, aber vielleicht lässt sich noch ein bißchen was rauskitzeln. Jetzt hab ich den Halsstab schon ein wenig verstellt, erreiche dadurch aber keinen feststellbaren Unterschied. Es handelt sich ja um einen Double-Action-Trussrod. Ich kann oben an der Kopfplatte einen Schlüssel ansetzen und auch auf der Rückseite des Korpus an der Halsverbindung. Wie macht man es richtig? Und wozu genau ist die Schraube am Korpus? Bei der Tele gibt's das meines Wissens nach nicht und da war die Halseinstellung kein Problem und die Saitenlage ist perfekt...

Kann wer helfen?

Danke!
 
Eigenschaft
 
Hi,

Dual Action heißt, du kannst den Stab in beide Richtungen krümmen. An der Kopfplatte sollte die Krümmung nach hinten (flachere Saitenlage) einstellbar sein, am Korpus in die andere Richtung. Auf keinen Fall beide Muttern gleichzeitig anziehen! Damit erreichst du nur eine höhere Belastung im Hals aber keine Verstellung.
Probiere vorsichtig aus, an welcher Seite du verstellen musst. Das liegt am Hersteller, der entscheidet wie der Trussrod eingebaut wird :)
Eine Veränderung der Halskrümmung erfolgt auch nicht schlagartig sondern der Hals passt sich langsam an. Darum immer nur 1/4 Umdrehung, warten und dann prüfen wie scih der Hals verändert hat.

Viel Erfolg

Matze
 
Hmm... also so wie ich das aus dem Fender-Manual gelesen habe, kann man an beiden Schrauben auch beide Richtungen, also konkav/konvex einstellen. Aber wozu ist das dann gut, wenn ich an beiden Schrauben beides einstellen kann? Wieso reicht dann nicht eben eine einzige Einstellschraube?
 
Also ich bin kein Fender Freak, und bei meinen F-Strats vor 10 Jahren gab es so einen Halsstab nicht. Auch habe ich so einen noch nicht gesehen. Alle Dual Halsstäbe, welche in beide Richtungen arbeiten, die ich kenne - und ich habe eine große Anzahl liegen - arbeiten nur von einer Seite. Alles Andere wäre Blödsinn. Kannst Du bitte davon einmal Bilder machen und posten??
 
Ist ne ganz normale Strat und scheint standart zu sein bei Fender... Hier der Link zum Handbuch... Seite 20-21 steht es... An beiden Schrauben kann die Halskrümmung eingestellt werden. In beide Richtungen... Wieso, weshalb, warum? Von welcher Seite ist es besser? Korpus oder Kopfplatte?

http://support.fender.com/manuals/instruments/Fender_ElectricGuitars_manual_%282011%29_German.pdf

Hier noch ein Bild einer Baugleichen Strat. Man sieht auf der Abdeckungsplatte der Hals/Korpusverschraubung ein Loch... Da kommt man also auch an die Trussrod:

http://cdn1.gbase.com/usercontent/gear/3042225/p3_uvsvd3n04_so.jpg

Kann sein, dass diese Geschichte erst mit der überarbeiteten 2008er American Standard eingearbeitet wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

okay. der Stab tut lt. Anleitung auf beiden Saiten das gleiche. Warum die das so ausgelegt haben weis ich auch nicht, möglicherweise wenn man mal den Inbus vergessen hat... dann nimmt man nen Kreuzschlitz.
Was meinst du Murle?
 
Ach, aber auch nochmal zurück zu meiner eigentlich Frage... Ich dachte jetzt, eine Double-Action-Trussrod wäre dann gegeben, wenn man eben von beiden Seiten rankommt. Aber damit hat das dann wohl nichts zu tun, oder? Sondern einfach nur damit, dass der Hals in beide Richtungen, also konkav und konvex eingestellt werden kann, oder?
 
Also, hier liegen augenscheinlich einige derbe Mißverständnisse vor!
So wie ich das gelesen habe, und auch kenne, gibt es zwei verschiedene Varianten von Hälsen: Einmal bei denen der Stab von der Kopfplatte eingestellt wird, und eine andere wo es am Halsende verstellt wird. Das angesprochene Loch in der Halsplatte hat NICHTS mit dem Halsstab zu tun!! Dort befindet sich eine Schraube, die nach dem Lösen der unteren Halsschrauben den Halswinkel zum Korpus verändert. Am Halsfuß ist dafür eine Metallplatte als Gegenlager angebracht! Also lösen der zwei Halsschrauben, drehen der Schraube in dem Loch, danach festziehen der Halsschrauben - schon ist der HalsWINKEL verstellt.
Ich glaube, und nicht anderes habe ich es beim Service bisher erlebt, das die Halsstäbe von Fender NICHT in beide Richtungen arbeiten, egal von welcher Seite nun verstellt wird. That's all! Wenn ich mich irre... dann zeigt mir einen Hals der ZWEI Einstellmöglichkeiten hat! (Am Kopf UND am Fuß!) Der Unterschied von den normalen Halsstäben zu denen die wirklich in beide Richtungen wirken beträgt ca. 3€. Geiz ist geil - bei 10000 monatlich gebauten Gitarren rechnet sich das...Weiteren Kommentar möchte ich dazu nicht ablassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es....habe gerade auch ganz interessiert die Bedienungsanleitung gelesen und bei dem Thema Halseinstellung wird zwar wirklich beschrieben, dass es 2 Einstellmöglichkeiten gibt, aber ganz sicher nicht an einer Gitarre :)
 
Was mich dann wiederum wundert ist, warum im Manual von Fender nicht auf eine andere Art und Weise auf die Schraube auf der Korpusrückseite eingegangen wird. Wenn die wirklich dazu da wäre um den Halswinkel einzustellen, dann müsste das doch auch so beschrieben sein. Ist ja nicht gerade unwesentlich... :) Ich werde wohl einfach mal Fender anschreiben. Danach wissen wir mehr...
 
Was mich dann wiederum wundert ist, warum im Manual von Fender nicht auf eine andere Art und Weise auf die Schraube auf der Korpusrückseite eingegangen wird. Wenn die wirklich dazu da wäre um den Halswinkel einzustellen, dann müsste das doch auch so beschrieben sein. Ist ja nicht gerade unwesentlich... :) Ich werde wohl einfach mal Fender anschreiben. Danach wissen wir mehr...

Ich bin ziemlich sicher, das irgendwo die Halswinkelverstellung angesprochen wird. Das war vor 10 Jahren schon in der Bedienungsanleitung. Und Du brauchst Fender nicht zu schreiben, das interessiert die so wenig, als wenn am Nordpol eine Tür zufällt...
Du kannst meiner Erfahrung da schon vertrauen, ich habe zwar nicht immer Recht - aber meistens! :hat:

- - - Aktualisiert - - -

Genau so ist es....habe gerade auch ganz interessiert die Bedienungsanleitung gelesen und bei dem Thema Halseinstellung wird zwar wirklich beschrieben, dass es 2 Einstellmöglichkeiten gibt, aber ganz sicher nicht an einer Gitarre :)

Der Grund für zwei verschiedene Systeme liegt unter anderem auch an den Kunden. Einige möchten die Verstellung an der Kopfplatte - andere dagegen nicht, weil sie der Meinung sind, es ist eine Schwächung des Kopfplatten/Halsübergangs. (Auch meine Meinung)
 
OK, Danke schonmal soweit. Dann nochmal zurück zur Ursache für meine Frage... Nun schnarren also die 3 dunklen Saiten etwas. Nachdem der Hals optimal eingestellt wäre, kann ich jetzt die Saitenlage ewig hochstellen, was ich nicht möchte, oder aber auch mittels der ominösen Schraube den Halswinkel etwas verändern um gegen das Schnarren (was die höheren Bünde betrifft) anzukämpfen. Was muss ich noch beachten um den Winkel einzustellen. Keine meiner anderen Gitarren hat dieses Feature... Zuerst die Halsschrauben etwas lösen und dann die Winkelstellschraube anpassen. Dann wieder die Halsschrauben festziehen? Wahrscheinlich am besten mit entspannen Saiten, oder?

Danke!!!
 
Also wenn der Hals richtig eingestellt ist, der Saitenabstand am 12. Bund normal ist ( ?? weiss nicht genau, so ca. 1,5 - 2, bisschen ??) würde ich ja mal schauen, wo die Saiten genau schnarren und ob da nicht vielleicht Bünde abgerichtet werden müssen. Könnte ja zumindest sein.
Ich lese das hier öfter, dass der Saitenabstand mit dem Halsstab eingestellt wird.....das ist m.E. so nicht richtig. Es gibt nur eine richtige Halsstellung, nämlich gerade mit nem Tick konkav vielleicht und die Saitenlage/Abstand stellst du dann am Steg ein. Da gibts schon so in etwa Richtlinien, wie so ein Abstand sein kann/darf/muss und wenn das alles nicht klappt....sagte ich schon, die Bünde mal genauer checken.
 
Ja, bevor ich an den Halswinkel gehe, checke ich nochmal die Bünde... Saitenabstand ist bei im ersten und letzten Bund runtergedrücker E-Saite ca. 0,3mm vom 8. Bundstäbchen. Bei ungegriffenen Saiten ca. 3 mm bei der E-Saite vom 12. Bundstäbchen. Also meins Erachtens soweit OK... Ich checks aber nochmal...
 
Ja, bevor ich an den Halswinkel gehe, checke ich nochmal die Bünde... Saitenabstand ist bei im ersten und letzten Bund runtergedrücker E-Saite ca. 0,3mm vom 8. Bundstäbchen. Bei ungegriffenen Saiten ca. 3 mm bei der E-Saite vom 12. Bundstäbchen. Also meins Erachtens soweit OK... Ich checks aber nochmal...

Den Halswinkel verstellt man nur (anStelle eines Shim) wenn die Reiter schon ganz unten sind, und die Saiten immer noch zu hoch. Sonst braucht man an dieser Schraube nicht drehen. Also: Finger weg!
Und wie man einen Hals einstellt und vorher prüft, habe ich mit Bildern schon einige male erklärt:
Siehe Thread: Vintagestyle Strat: Schnarren in hohen Bünden - Post Nr. 6

Hilfreich wäre es für manchen, etwas mehr Threads und Posts zu lesen?

- - - Aktualisiert - - -

Ja, bevor ich an den Halswinkel gehe, checke ich nochmal die Bünde... Saitenabstand ist bei im ersten und letzten Bund runtergedrücker E-Saite ca. 0,3mm vom 8. Bundstäbchen. Bei ungegriffenen Saiten ca. 3 mm bei der E-Saite vom 12. Bundstäbchen. Also meins Erachtens soweit OK... Ich checks aber nochmal...

3mm ist zu viel, dann scheppert es in den hohen Bünden, wenn Du dort spielst. 1,6 - 1,8mm ist richtig!

- - - Aktualisiert - - -

Also wenn der Hals richtig eingestellt ist, der Saitenabstand am 12. Bund normal ist ( ?? weiss nicht genau, so ca. 1,5 - 2, bisschen ??) würde ich ja mal schauen, wo die Saiten genau schnarren und ob da nicht vielleicht Bünde abgerichtet werden müssen. Könnte ja zumindest sein.
Ich lese das hier öfter, dass der Saitenabstand mit dem Halsstab eingestellt wird.....das ist m.E. so nicht richtig. Es gibt nur eine richtige Halsstellung, nämlich gerade mit nem Tick konkav vielleicht und die Saitenlage/Abstand stellst du dann am Steg ein. Da gibts schon so in etwa Richtlinien, wie so ein Abstand sein kann/darf/muss und wenn das alles nicht klappt....sagte ich schon, die Bünde mal genauer checken.

Du hast Recht - aber wenn der Hals einen zu großen Bogen macht ( nach Aufziehen viel dickerer Saiten o.Ä., dann muß schon die Biegung durch den Stab verändert werden, damit die Saitenlage vernünftig eingestellt werden kann. Ich vermute, das es so gemeint wurde von einigen?
 
Danke euch für dich Antworten!

@murle1: Hab den genannten Thread gefunden und überprüfe es mal nach diesen Punkten. Ich werde wohl noch ein wenig einstellen müssen, bis es optimal ist...

LG
Chrisi
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben