Kaufberatung bzw. Empfehlungen für Doppelhumbucker-Gitarre bis ca. 500.-

  • Ersteller Gast236844
  • Erstellt am
G
Gast236844
Inaktiv
Zuletzt hier
01.02.23
Registriert
27.09.13
Beiträge
422
Kekse
928
Hallo liebes (neues) Board!

Ich habe am Donnerstag einen Thread mit dem gleichen Titel gestartet, der aber vermutlich im Zuge der Umbauarbeiten verloren gegangen ist. Ich habe 2-3 Vorschläge erhalten, kann den Thread aber nicht mehr finden.

Ich umreiße das Ganze nochmal:
Als Ergänzung zu meiner Fender American Standard Strat soll sich nun eine zweite Gitarre gesellen, die ich durch meinen Yamaha THR10 jagen möchte.
Vorwiegendes Einsatzgebiet: Bluesrock, Classic Rock, manchmal leicht in den Metal, manchmal aber auch akustische Sachen wie z.B. Robert Johnson Fingerstyle Blues.

No-Gos:
- Gebrauchtkauf, da ich die Gitarre quasi gegen eine recht neu gekaufte Westerngitarre beim Musikalienhändler meiner Wahl "eintausche".
- EMG-PickUps
- Floyd-Rose
- Ibanez und Cort muss ich wirklich nicht haben. "Warum" tut hier nichts zur Sache ;-)

Ansonsten:
- 2 Humbucker, mit einem 3-Wege-Toggle anwählbar
- Ob nun 1 Volume und Tone oder 2 ist egal :)
- Leichte Bespielbarkeit, gute Verarbeitung
- Korpus: bevorzugt Mahagoni, kein Muss
- Decke: kann sein, muss aber nicht
- Tremolo: kann, muss aber nicht
- Single- oder Doublecut: egal
- Lackierung: Ist mir im Prinzip nicht so wichtig, einfarbig wäre schön, aber wenn es ein LP-Typ wird, wäre ein Goldtop-Finish oder ein Sunburst sehr nett :) Flamed-Maple oder ähnliche Späße will ich nicht unbedingt.
- Die Gitarre sollte von Haus aus schon recht gut "bestückt" sein. Außer einen Rundum-Check beim Gitarrenbauer (falls nötig), möchte ich dafür nicht wirklich viel mehr investieren (in PUs o.Ä.)

Was ich mir bis jetzt so zusammengesucht hätte:
- Sterling by Music Man JP60. Coole Optik, sicher eine sehr "schnelle Gitarre" (ist aber wohl leicht überm Budget!) http://www.sterlingbymusicman.com/jp-guitars#jp60
- Gibson LPJ (könnte ich beim Händler - gebraucht - um 550.- haben) http://www2.gibson.com/Products/Electric-Guitars/Les-Paul/Gibson-USA/LPJ.aspx
- Hagstrom Super Swede https://www.thomann.de/at/hagstrom_super_swede_bk.htm
- VGS irgendein Eruption Modell http://www.musikhaus-korn.de/de/VGS...k.html?pid=2&gclid=CIuN7vujvsACFWTHtAodr0cAjg
- G&L Tribute Fallout http://www.glguitars.com/instruments/TributeSeries/guitars/fallout/index.asp
- Oder sowas von G&L http://www.glguitars.com/instruments/TributeSeries/guitars/Fiorano/index.asp


Danke schonmal und Gruß, gammy
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird man dann wohl zig Gitarren empfehlen können und man muss sie trotzdem anspielen. Irgendwie fehlen da detailliertere Eckdaten.
 
Da wird man dann wohl zig Gitarren empfehlen können und man muss sie trotzdem anspielen. Irgendwie fehlen da detailliertere Eckdaten.

Echt .... ich finde da sind eher zuviele Eckdaten .......?

Oder mit anderen Worten du scheinst ja recht genaue Vorstellungen
zu haben. Was soll dir ein Forum Tip von irgent nem Hansel aus
Berlin z.B. da bringen. Wien ist ja nun auch nicht mitten in ne Pampa.
Also ab in einen Laden und antesten !!!

:confused:
 
Also ab in einen Laden und antesten !!!
:confused:

Hi, klar...da hast du recht. Antesten ist Pflicht und darum komme ich auch nicht herum und habe ich zum Teil auch schon gemacht. Habe schon die JP (allerdings die teure EBMM-Schwester), eine Hagstrom und eine Gibson in dieser Kategorie angetestet, aber das große AHA-Erlebnis blieb bislang aus.
Deshalb habe ich hier angefragt, um ggf. meinen Horizont zu erweitern bzw. evtl. Geheimtipps zu ergattern.

So richtig gefallen hat mir bis jetzt nur eine Gitarre, die ich zufällig in die Finger bekam und durch einen Fender Twin Reverb spielen durfte: FGN in Goldtop mit P90 (http://www.musik-oevermann.de/onlin...itarren/1315-fgn-neo-classics-ls-goldtop-p-90), sind zwar keine Humbucker, aber die hat mich wirklich vom Hocker gerissen (siehe auch:https://www.musiker-board.de/threads/gitarre-fgn-fujigen-ls10-rp-goldtop-p90.507082/ oder oder ), aber die sprengt das Budget ja ganz leicht ;-)

Und ich weiß nicht, ob ich wirklich dieses Geld ausgeben möchte. Immerhin soll sie ja nur die Zweitgitarre zu meiner Am.Std. Strat werden, die für alles von proben bis zu giggen vorgesehen ist. Die "Neue" soll nur zum Üben zuhause rumlungern, aber trotzdem traue ich mich nicht wirklich drüber...
 
Deine No-GOs: Floyd Rose, Gebrauchtkauf.

Deine Auswahl: Tremolo Jein sowie gebrauchte LPJ.

Sorry aber du gibst zwar viele Angaben, aber dennoch irgendwie keine.
Wieviel willst du ausgeben? Welche Richtung? Was erwartest du? (Holz, Hals, Form, Humbucker, etc.).

Da ich gesehen habe du hast den österreichischen Thomann - Link reingestellt hast: Welcher Shop tauscht gebrauchte Gitarren gegen neue??
 
Wieviel willst du ausgeben? Welche Richtung? Was erwartest du? (Holz, Hals, Form, Humbucker, etc.).
Steht eigentlich alles oben. Ich will bis zu ca. 500E ausgeben, im schlimmsten Fall etwas mehr, wenn ich überzeugt bin. Wie oben genannt, soll die Gitarre 2 Humbucker (oder evtl. einene P90) haben und bevorzugt aus einem Mahagonikorpus gebaut sein! Der Hals sollte nicht unbedingt eine ganz dünner Flitzehals sein, aber wie gesagt, wenn er mir beim Testen zusagt, dann warum nicht...
Die Form ist mir, wie oben beschrieben, letztendlich egal, wenn ich mich beim Anspielen wohlfühle, ich möchte mir da auch keine Scheuklappen aufsetzen, sondern vieles probieren!
Wie gesagt...Ich hab meine Strat gefunden. Das ist meine Gitarre, die werde ich behalten und für fast alles nuten. Hier geht es um eine Zweitgitarre, die ich zu 99% zum Üben im stillen Kämmerchen nutze.


Da ich gesehen habe du hast den österreichischen Thomann - Link reingestellt hast: Welcher Shop tauscht gebrauchte Gitarren gegen neue??
In meinem Heimatort am Land (nicht in Wien) gibt es einen Laden, der mir die "gebrauchte" (2 Monate alt, quasi wie neu, keine Spielspuren) abnimmt und bei ihm weiterverkauft. Ich kaufe mir im Gegenzug eine Gitarre, die in etwa im gleichen Preisbereich liegt und so ist es quasi ein Tausch, bei dem ich nichts mehr drauflegen muss!
Sollte ich was Brauchbares im Bereich <300E finden, würde ich sogar die Western behalten und so meine Kollektion erweitern.

Ich möchte mir quasi durch eure Voschläge einen Überblick in diesem Gitarrenbereich machen, damit ich dann in Ruhe antesten kann :)
 
Die Gibson LPJ kann ich dir empfehlen. Was ich dir auch empfehlen kann: Epiphone Les Paul Standard Plus Pro. Ich selbst besitze beide und muss sagen da bekommt man bei der Epi mehr für´s Geld: Hochglanz Burst Lackierung, Binding und Coil-Splitting. Verarbeitungstechnisch würde ich beide Gitarren in der selben Liga einordnen. Allerdings hat die Epiphone im gegensatz zur Gibson einen dickeren Hals. Das ist nicht jedermann´s Sache.
Die Epiphone PU´s haben ausserdem einen schlechteren Ruf aber das kann ich selbst nicht beurteilen.

Wenn du die möglichkeit hast spiel doch beide mal an oder zumindest die LPJ wenn die dein Händler da hat.

So richtig gefallen hat mir bis jetzt nur eine Gitarre, die ich zufällig in die Finger bekam und durch einen Fender Twin Reverb spielen durfte: FGN in Goldtop mit P90
Da ist halt die Frage: war das wirklich die Gitarre oder doch der Amp der dir gefallen hat? Über einen "guten" Amp klingt jede Gitarre besser als über einen "schlechteren". Wobei "gut" und "schlecht" subjektiv ist und jeder für sich entscheiden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Liegen zwar etwas unter deinem Budget, sind aber definitiv einen Blick wert.
Die Instrumente der Firma VINTAGE:

https://www.thomann.de/de/vintage.html

Befinde mich im Augenblick auf 'ner ähnlichen Suche. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@winterd danke für die Empfehlunge bezüglich Epiphone und Gibson! Werde da mal einen Direktvergleich einplanen :) Die LPJ hat er sicher dort, die Epiphone kann ich sicher auch woanders probieren...gibt's ja ohnehin wie Sand am Meer!
Zu deiner Anmerkung wegen des Amps: Das kann durchaus sein, aber ich habe kurz davor auch eine VGS Les Paul durch den selben Amp gespielt und da war ich schon weit weg. Auch das Spielgefühl war nicht vergleichbar :)

@shadok danke für den Link. Optisch schon mal in die richtige Richtung gehend...habe ich allerdings bis jetzt noch nie in einem Laden gesehen. Da muss ich mich nochmal umschauen. Wonach suchst du genau bzw. zählt die zu deinen Favoriten? "UNTER" dem Budget soll ja noch nie ein Problem gewesen sein:great:

@floydish Die G&L könnte mir mein Händler alle bestellen, wäre allerdings ein "Blindkauf", da er sie mir nur zum Kauf bestellen würde. Wäre aber neben der von mir erwähnten Fallout schon auch ein interessantes Modell.

Was haltet ihr eigentlich von Yamaha Pacifica?


Den Amp hab ich ja schon...die Gitarre dazu wäre vielleicht auch interessant? Liest man selten schlechtes drüber, oder?
 
Wie wäre es mit einer PRS SE?
Ich spiel inzwischen meine SE Santana lieber als meine Gibson SG
 
... die Epiphone kann ich sicher auch woanders probieren...gibt's ja ohnehin wie Sand am Meer!
Bitte berücksichtige das ich die Epiphone Les Paul Standard Plus Pro (bei manchen Anbietern heißt sie auch Plus-Top Pro, es müsste aber die selbe Gitarre sein) meine und nicht die normale Standard. Wie die ist hab ich keine Ahnung.

Zu deiner Anmerkung wegen des Amps: Das kann durchaus sein, aber ich habe kurz davor auch eine VGS Les Paul durch den selben Amp gespielt und da war ich schon weit weg. Auch das Spielgefühl war nicht vergleichbar :)
Dann ist ja gut das du bereits noch eine andere Gitarre über den selben Amp getestet hast. Allerdings wäre es sinnvoller (wenn das möglich sein sollte) den selben Amp den du nutz oder einen ähnlichen zum anspielen herzunehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Gammy, biste wieder auf der Pirsch ;-) ,

Ich würde Dir auch zu einer PRS SE raten, ich hab die SE 245 ( Mesur 620 mm) und die Singlecut Tremolo ( Mensur 635 mm ) . Der Thomann hat die SE 245 grad für 499€ im Sortiment.

Gruß, Robi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die SEs sind auch feine Gitarren...

@Dr.Dulle
Er schrieb zwar Anforderungen an die Gitarre, aber keine klanglichen Vorstellungen oder Wünsche ans Halsprofil, PU Ansprüche...
Bspw. wäre interessant, wieso keine EMG Pickups gewünscht sind...??! Wären SD und DiMarzios denn ok?
 
Hallo Gammy, biste wieder auf der Pirsch ;-)
Ja, es muss "leider" wieder sein. Eine Gitarre geht einfach nicht, wenn man halb da und halb dort wohnt und die 150km dazwischen immer öffentlich zurücklegt...Zuerst dachte ich mir, dass eine Western die Lücke füllen könnte, aber irgendwie mag sich da bei mir keine Spielfreude einstellen. Auch wenn die Taylor GS mini eine gute Gitarre ist.

Ich würde Dir auch zu einer PRS SE raten, ich hab die SE 245 ( Mesur 620 mm) und die Singlecut Tremolo ( Mensur 635 mm ) . Der Thomann hat die SE 245 grad für 499€ im Sortiment.

Und schon hat sich der Thread ausgezahlt...PRS hatte ich bis jetzt z.B. noch gar nicht im Programm...sehr schön :)
 
...klanglichen Vorstellungen oder Wünsche ans Halsprofil, PU Ansprüche...
Bspw. wäre interessant, wieso keine EMG Pickups gewünscht sind...??! Wären SD und DiMarzios denn ok?

Also DiMarzios und Seymour Duncan wären schon ok, aber nicht unbedingt die High Output Modelle. Obwohl ich in meiner Strat einen Transition im Steg habe :)
EMGs hab ich schon ein paar mal getestet und bei meinem Bandkollegen "erlebt" und bis jetzt konnte ich denen (im Gesamteindruck) nichts abgewinnen. Natürlich müsste man das in jeder Gitarre separat bewerten, um wirklich was sagen zu können, aber irgendwo muss ich ja Eckpunkte setzen...somit scheiden EMGs mal grundsätzlich aus. Außer meine Traumgitarre gäbe es zum Hammer-Preis nur mit EMGs. Dann kann man ja notfalls doch noch tauschen.

Klang: Eher fett und warm, also in die Richtung Les Paul. Hauptsächlich übe ich damit die Lieder, die wir in meiner Coverband spielen, also von Blues über Rock bis Hard Rock sowie Reggae und Pop. Ein weiterer Eckpunkt ist, dass ich damit meinen Horizont erweitern und ein Buch von Herrn Petrucci durcharbeiten will, um etwas Metal und schnellere Technik zu erlernen...

Gruß, gammy
 
Hi, ich weiß nicht wie hoch die Mehrwertsteuer in Österreich ist, aber die Gibson LPJ 2013 (!) gab es in D schon im Abverkauf für 498 Euro bzw. 555 Euro und zwar --> NEU.
Das solltest du deinem Händler mal erzählen, vielleicht lässt er da noch etwas nach bzw. du musst nichts mehr drauflegen.
Sonst würde mir bei der LP Form noch ESP/LTD einfallen, die machen nicht nur "Metal" Modelle sondern auch schöne eher klassische mit passiven Tonabnehmern. Gehen aber ganz schön ab, aber auch Blues etc. sollte gut möglich sein. Le i d e r schon überm Budget um 98 Euro.:engel: Ich verlinke sie trotzdem mal:

https://www.thomann.de/de/esp_ltd_ec400vf_tsb.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Gammy,

Zu den PRS: , wennste es warm und kräftig willst würde ich dir zur PRS SE 245 raten, kosten normalerweise 700 , wie bereite bemerkt für knapp 500 bei Thomann.

Meine Favoriten in der Rangliste der Les-Paul-Style-Gitarren sind nach etlichen Testreihen mit Vergleichen und und und ......

1.) PRS SE 245 - ( 700€) leg ich Dir als Erste ans Herz

2.) ESP LTD 401 VF ( mit passiven SD) - (ca. 600€), UPPS, war ich zu langsam, das ist die vom Vorschreiber verlinkte Gitarre, unbedingt anspielen !

3.) Gibson LPJ ( ca. 700 €), m. E. für 700 ok, für 500-600 sehr empfehlenswert !

Eine von den Dreien musste weichen , weil sich bei mir ne Godin eingenistet hat. Erwischt hat es die Gibson LPJ, weil sie mir nicht das tolle Spielgefühl der PRS vermitteln konnte und ich die LTD vom Sound und der Optik her meinen Vorstellungen mehr entspricht.

Ich würde mir tatsächlich entgegen meiner Abneigung Gitarren blind zu bestellen, solange noch möglich die PRS SE 245 beim Thomann bestellen und bei Nichtgefallen wieder zurückschicken. Das ist es m.E. allemal wert.

Gruss Robi

Komm nach München, dann kannste alle bei mir Testen und genug Geschäfte gibts auch. :D
 
Komm nach München, dann kannste alle bei mir Testen und genug Geschäfte gibts auch. :D

Danke für deine ausführlichen Hinweise. Habe heute Nachmittag mal eine PRS SE Tremonti für ~500.- und eine PRS SE Singlecut für ~700.- probiert. Beides sehr feine Gitarren, die sehr gut bespielbar waren und durch den mir zur Verfügung gestellten Amp (irgend ein kleiner Fender Blues wasauchimmer) sehr cool geklungen haben. Die Tremonti hat mir sogar einen Tacken besser gefallen. Irgendwie lag sie besser in der Hand. Und die 4 "Controller" ;-) geben dann doch noch einiges an Möglichkeiten her!
 
Darf ich folgende Überlegungen einwerfen:

  • Fender-Mensur könnte Sinn machen, da du ja - wenn ich dich richtig verstehe - auf der einen üben willst, was du dann auf der anderen zum Besten gibst?

  • YAMAHA-Amp -> YAMAHA-Gitarre hat auch einen gewissen Charme... Bei Heads & Cabs wird oft empfohlen, herstellertreu zu kaufen. Könnte mir vorstellen, dass das auch bei der Kombi Gitarre & Amp eine valide Überlegung sein könnte.

  • Ist Werterhalt ein Thema? Würde für die "Großen" sprechen und eher gegen die "Kleinen".

Der langen Rede kurzer Sinn: Ich würe mir die in Frage kommenden Pacificas sehr genau ansehen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben