[Kaufberatung] Digitalpiano für Anfänger

  • Ersteller The Hypnotized
  • Erstellt am
The Hypnotized
The Hypnotized
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.15
Registriert
07.05.07
Beiträge
227
Kekse
436
Ort
NRW
Hallo :),
Bin eigentlich durch und durch Gitarrist, möchte aber neben Konzert- und E-Gitarre auch Klavier anfangen und bin auf der Suche nach einem E-Piano zum anfangen, habe aber leider überhaupt keine Ahnung, was empfehlenswert ist und ab welchem Preissegment man wirklich was Brauchbares bekommt.
Erstmal vorweg ein paar Angebote, die ich selber rausgesucht habe, wäre sehr schön, wenn ihr mir da was zu sagen und ansonsten etwas anderes emfpehlen könnt :).
-Yamaha CLP 115 für 750 Euro
-Yamaha YDP-140 Arius für 650 Euro
Das CLP 115 sieht für mich sehr gut aus, ist die 32 fache Polyphonie zu wenig, oder geht das?

So, dann hier mal der Fragebogen:

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 700 € (Die 750 sind echt die Schmerzgrenze)
[x ] Gebrauchtkauf möglich (Erwünscht!)

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ______________________________ ____________________
[ x] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ x] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x ] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
Vermutlich nicht oft

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu __?_ kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Als Klavierersatz zum lernen, zum Aufnehmen über Interface und evt. zur MIDI Eingabe

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Vermutlich Klassik, Eigenes in Richtung experimentellen Rock, Flexibel also (Band eher nicht)

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x ] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[ x] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ______________________________ ____________________
[ x] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x ] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ x] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ______________________________ ____________________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Was Klavierähnliches wäre mir Lieber, weil ich den Eindruck habe, dass das stabiler steht, und rumgetragen wirds ja nicht. Lieber nicht in Hochglanz und gerne Holzoptik wenn es sich ergibt, aber Optik steht auf jeden Fall hinten an.

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
______________________________ ____________________

Vielen Vielen Dank schonmal, ich hoffe ihr könnt mich ein wenig von den vielen Fragezeichen befreien.
:)
 
Eigenschaft
 
Eine Überlegung ist, ob Du besser mit einem guten Gebrauchtgerät oder mit einem modernen Neugerät aus der Einstiegsklasse bedient bist. Das Yamaha P95 ist z.B. ganz ordentlich. Mit Hocker, stabilem Ständer (gibt es!) und ein paar Noten dürftest Du noch im Budget sein. Das entspricht dem aktuellem YDP-141 und ist etwas billiger, hat aber Garantie und ließe sich zur Not auch mal hochkant stellen bzw. wegräumen. Wer auf Holzkästen steht, bekommt eine bessere Optik (finden viele, nicht alle!) und meist auch bessere Lautsprecher als im vergleichbaren portablen Gerät. Richtig gut klingen beide Varianten aber erst mit externer Verstärkung.
 
Danke schonmal für die Antwort :).
Hocker brauche ich erstmal nicht, habe sowieo einen Klavierhocker zum Gitarre üben... Die Frage habe ich mir natürlich auch gestellt, hätte aber gedacht, dass ich im Gebrauchtsektor einfach mehr für mein Geld kriege. Oder ändert sich da im Bereich der Soundqualität soviel, dass sich das nicht lohnt? Würde mich wie gesagt auch freuen, wenn jemand was zu den beiden oben angegebenen Modellen sagen kann :)
 
Bei fünf Jahren kann man wg. des Sounds noch überlegen. Geräte, die 10 Jahre oder älter sind, kommen fast nie (d.h. nur in Ausnahmefällen) infrage.
  • Das CLP 115 finde ich etwas zu alt und auch vom Preis nicht überragend.
  • Baim YDP gibt es den Nachfolger neu + mit Garantie für wenig mehr Geld. Wo ist da der Witz des Gebrauchten?
 
Es gibt doch die Grenze von ca. 5 Jahren bei Gebrauchtgeräten. Alles was drüber ist, sollte man lieber links liegen lassen. Ansonsten sehe ich das so wie klicki. Das YDP bekommst du für 799€ nigelnagelneu und mit voller Garantie. Die 50€ zu dem CLP kannst du ruhig noch drauflegen.
Ansonsten wurde ja schon das Yamaha P-95 erwähnt. Für 550€ bekommt man da quasi ein YDP-141 ohne Holzkasten (also als Stagepiano). Das Casio PX-130 wäre evtl. auch noch ein Hingucker wert (599€ beim großen T). Hab viel Positives darüber gelesen.

Edit: Meine Lieblingsfirma ganz vergessen: Das Kawai CL-26 gibt es für 789€ im kompakten Format. Wobei das eher witzlos ist, weil es das CL-36 (bessere Lautsprecher, mehr Klangfarben, mit Aufnahmefunktion) es für 110€ mehr gibt. Ansonsten kannst du mal gucken, ob du noch ein Kawai CL-25 findest. Bei Session Music gibts das noch für 589€, ist aber das Vorgängermodell !!!

An deiner Stelle würde ich mir unbedingt das Casio PX-130 angucken. Das hat alle Spielereien für wenig Geld und für 90€ gibt es auch noch nen anständigen Ständer dazu[FONT=verdana, tahoma, arial, helvetica] [/FONT](Casio CS-67 P). Für 45€ drauf gibt es sogar noch ein 3-fach Pedal[FONT=verdana, tahoma, arial, helvetica] [/FONT](SP-32), aber ob das halbpedalfähig ist, kann ich dir nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die günstigen Geräte haben fast alle ein Problem mit den Anschlussmöglichkeiten. Ein Line-Out ist z.B. nicht drin, aber wenn Du nicht auftreten willst, ist das zu verschmerzen. So etwas könnte ein Grund für einen Gebrauchtkauf sein. Sonst: eher neu.
 
Nagut...dann kann man sich aber noch suboptimaler Weise mit dem Kopfhörerausgang behelfen, wenn es ab und zu mal sein muss :gruebel:
 
Okay, das sind ja aufjeden Fall viele Infos, werde mal versuchen mir die Neugeräte im Pianoladen hier anzugucken... Das mit dem Line-Out wäre jetzt auch noch meine Frage gewesen, möchte das Ding auf jeden Fall auch benutzen um übers Interface (Klinke oder XLR) aufzunehmen. Hab ich da dramatische Nachteile wenn ich den Kopfhörerausgang nutze oder sollte ich mir dann was mit Line-Out suchen?

Und die Frage mit der Polyphonie: Kommt man im Normalfall mit 32-facher aus? Die 750 Euro für das CLP 115 sind Verhandlungsbasis, da würde sich also vielleicht noch was machen lassen. Wie viel wäre es eurer Meinung nach wert, oder ratet ihr mir dann trotzdem zu 'nem Neugerät?
 
Kopfhörerausgang zum Aufnehmen ist wie Igel-Sex: ganz vorsichtig! Dann ist es gelegentlich machbar. Als Dauerlösung im Bühneneinsatz ist das aber nix. Die günstigsten Geräte mit Line-Out sind m.W. Korg SP250 und Casio PX330.

Polyphonie: Zum reinen Klavierspielen ginge eine 32er gerade noch. Mit viel Pedal, Stereo und Layern wärst Du aber bald am Limit und Töne würden abgeschnitten.
 
Bin im Moment vom Casio CDP200R (ca. 500 €) angetan, dass zwar vom Klavierklang nicht ganz mithalten kann (Klang wird etwas langweilig und eintönig, was bei langsamen Klassikstücken auffällt), aber über eine tolle Begleitung und Bedienung verfügt und toll zum Jammen verleitet. Die vielen weiteren Klänge sind auch sehr toll. Außerdem schön schlank und leicht. Es fehlen direkte Audioausgänge (weitere verstärkung nur über Kopfhörerausgang, und MIDI Ausgänge fehlen auch. Aufnahmen auf SD Karte möglich. Hat auch ein Songbook zum Mitspielen - für den der das Blattspielen üben will!. Die Pianoklänge sind für Pop, Rock und Jazz aber geeignet - auch die E-Piano und Orgelklänge sind prima. Das große Display und große Bedienungstaster, sowie Zeichen für die Schlagzeugbelegung oberhalb der Tastatur gefallen mir. Allerdings sind die Klanggruppen nicht auf dem Piano aufgedruckt, wie auf dem fast klanggleichen Casio WK210 (76 ungewichtete Tasten, 199€).
 
Das kommt dann für mich eher nicht in Frage, langsame Klassikstücke sind definitv eine der Sachen, die meine Anschaffung später mal können sollte, Begleitung brauche ich allerdings überhaupt nicht ;).
Vielen Dank für eure Ratschläge nochmal, es wird jetzt wohl das Kawai Cl-35 werden, ist für mich glaube ich der beste Kompromiss aus Preis und Leistung und hat auch wegen der geringen Maße auf Vorteile für mich.

Milan :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben