Kaufberatung Digitalpiano

  • Ersteller paister
  • Erstellt am
P
paister
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.03.13
Registriert
10.01.09
Beiträge
13
Kekse
0
Hallo,
ich bin neu hier und hab auch schon fleißig die Suche bemüht, aber doch noch nicht die entsprechenden Informationen gefunden. Ich hoffe nun, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
bis 2500 €
[ ] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________
[X] nein.

(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[X] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
zu Hause, keine Bewegung (außer wenn wir umziehen sollten)__________

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
zum Üben und Spielen (um schöne Musik zu machen)___________

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
ähh, ja, gute Frage, ich denke alles Querbeet (Pop, Klassik, ...)_______

(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
Sollte vielseitig sein (weil ich ja noch nicht weiß, in welche Richtung es später mal gehen soll)________________

(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[X] Gute Sounds
[ ] Nur das Allerbeste!
[ ] Besonders wichtige Aspekte: ___________________

(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[ ] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger
??? keine Ahnung

(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[X] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[ ] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[X] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: ________________________________________
Die anderen Sachen kenn ich (noch) nicht, Wäre aber nicht schlimm, wenn mehr dabei wäre.

(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[X] 88 (Standardgröße Klavier)

(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[ ] ungewichtet
[ ] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[X] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? ___________)

(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
Eher nicht. Soll schon schön aussehen.______________________________

(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
nicht, dass ich wüsste_______________________________

Ich bin zwar Anfänger im Klavierspielen, war aber schon zur Probestunde. Die Lehererin meinte, ich hätte den Stand von ca. 1 Jahr Unterricht (hatte aber nie Unterricht sondern nur ab und zu mal beim Schwiegerpapa auf dem Keyboard nach Noten gespielt). Also scheine ich nicht ganz talenfrei zu sein :D
In der Musikschule, wo ich demnächst mit Unterricht beginne, benutzen sie das Korg C-320. Preislich ist das ja so um die 1000 Euro (je nachdem, wo man kauft). Aber reicht das aus? Ich meine, ich will nicht in zwei oder drei Jahren wieder ein neues kaufen müssen.
Ne Möglichkeit wäre ja auch das Korg C-520 für ca. 1900 Euro. Ist das so viel besser?
Ich hab mal ein bisschen gestöbert und fände auch das Kawai CA-71 sehr schön. Das scheint zumindest alles zu haben, was ich irgendwann mal brauchen könnte. Ist natürlich preislich eher am oberen Ende meines Limits.

Oder könnt ihr mir noch andere Pianos empfehlen?
Über Tipps, wo ich einen Laden in München oder Umgebung finde, wo ich mal ausgiebig testen kann, wäre ich auch dankbar.

LG, Tini
 
Eigenschaft
 
Markengeräte, mit denen Du wenig falsch machen kannst, kommen von Yamaha, Roland und Kawai. Korg ist auch nicht verkehrt. Lass Dir auf jeden Fall Zeit zum Testen. Geh an verschiedenen Tagen in mehrere Läden. Das ist aufwändig, aber Du meinst es ja auch ernst! :D Erst dann entwickelst Du einen Draht zu den Geräten.
 
Hi,

neben dem Kawai CA-71 (zu dem ich mich erst gestern in diesem Forum geäußert habe :)), dürften wohl Roland HP-204 und Yamaha CLP-370 adäquate Kandidaten sein. Mein Rat: Unbedingt Probe spielen, und nach deinem Geschmack entscheiden. Die technischen Daten finde ich nebensächlich, wichtig sind Anschlag / Spielgefühl und Klaviersounds.

Viel Spaß beim zukünftigen Klimpern!

Pigpen
 
Es gibt seriöse Musikschulen wo man Unterricht auf einem Digitalpiano bekommt? :confused:
 
jetzt lasst aber mal die Kirche im Dorf ;-)

Natürlich ist ein Akkustisches Klavier immer einem Digi-Pi vorzuziehen, aber wenn ich manche verstimmte Gurken sehe, denke ich es wäre besser, auf einem vernünftigen digitalen zu spielen als auf so einem Honky-Tonk.
Und wenn man in einer Musikschule ur auf einem digitalen spielen kann, muss man das entweder akzeptieren oder die Schule wechseln. Deshalb aber auf "unseriös" zu plädieren finde ich doch etwas übertrieben.

ciao

bluebox
 
Über Tipps, wo ich einen Laden in München oder Umgebung finde, wo ich mal ausgiebig testen kann, wäre ich auch dankbar.

LG, Tini

Das ist besonders einfach:
1) Besuche Hieber-Lindberg in der Sonnenstrasse in München, DIGITAL-Pianos zum Schweinefüttern vorhanden
2) Besuche Music Shop am OEZ in München, DIGITAL-Pianos zum Schweinefüttern vorhanden.

Beste Grüsse!
 
@klicki und Pigpen:
Danke für die Tipps. Da hab ich ja zumindest schon mal ne Vorauswahl.
Werd dann mal schauen, wann ich Gelegenheit zum Probespielen habe.

Zu dem Yamaha CLP-370 hab ich noch eine Frage:
Ich hab bei der Recherche im Internet gesehen, dass hinter der Nummer meist noch zusätzliche Buchstaben (M, PE, ...) stehen. Haben die was zu bedeuten oder ist das egal?

@Rene2000:
Danke. Den Laden in der Sonnenstraße hat Google mir auch schon ausgespuckt.
Der am OEZ liegt für mich verkehrstechnisch aber wahrscheinlich besser. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden, da auch hinzugehen.

@bluebox:
So seh ich das auch. Es ist nur eine kleine Musikschule und ich verstehe schon, dass die nicht das Geld haben, sich da für wenige Schüler ein hochwertiges Klavier hinzustellen.
Und für die Anfänge reicht es sicherlich. Ich hab ja auch nicht vor, da ewig zu bleiben, aber momentan ist es einfach:
- nicht so weit für mich zu fahren
- flexible Unterrichtszeiten möglich (Nachholstunden ohne Probleme, späte Unterrichtszeiten - was bei meinen Arbeitszeiten einfach notwendig ist)
- es ist relativ preiswert (und da nehme ich es in Kauf, kein akustisches Klavier zu haben)
Wie gesagt, ich war schon zur Schnupperstunde und es hat mir gut gefallen und der Draht zur Lehrerin stimmt. Und das ist meines Erachtens die Hauptsache.
Was nützt mir das tollste Klavier, wenn ich mich mit dem Lehrer nicht verstehe und keinen Spaß an der Sache habe?

@stuckl, mariot, Tripsilein:
Deswegen möchte ich hier auch nicht mehr über Sinn oder Unsinn eines Digitalpianos in der Musikschule reden. Meine Frage war nämlich, was ich mir zu Hause hinstellen kann, also bitte beim Thema bleiben.

Für zu Hause möchte ich etwas in die gehobenere Kategorie greifen. Klavier fällt da aus, weil wir Nachbarn haben und ich hauptsächlich Abends üben kann. Also wer da noch Tipps hat, darf sie hier gerne loswerden.
 
... Zu dem Yamaha CLP-370 hab ich noch eine Frage:
Ich hab bei der Recherche im Internet gesehen, dass hinter der Nummer meist noch zusätzliche Buchstaben (M, PE, ...) stehen. Haben die was zu bedeuten oder ist das egal?
Ob es Dir egal ist, weiß ich nicht :D aber es handelt sich um die Farbe des Holzes. Das machen viele Hersteller so. Dann heißt R etwa Rosewood, C=Cherry und so weiter.
 
Ob es Dir egal ist, weiß ich nicht :D aber es handelt sich um die Farbe des Holzes. Das machen viele Hersteller so. Dann heißt R etwa Rosewood, C=Cherry und so weiter.
Ahh, okay. Dann bin ich beruhigt. Die Farbe ist natürlich (für ne Frau) nicht ganz unwichtig. Dunkel ist ja eher klassisch, aber da sieht man ja jedes Staubkrümelchen drauf. Hell ist aber so ungewohnt. Ich denke, ich werd mir die Pianos mal live und in Farbe im Geschäft anschauen und dann aus dem Bauch heraus entscheiden.

Mir war nur wichtig, ob es da irgendwelche technischen Unterschiede gibt, auf die man achten müsste.
 
als stage piano habe ich das kawai mp4 und bin voll zufrieden.

ABER
wenn du eh nur daheim spielst und nicht in einer sehr hellhörigen wohmumg wohnst würde ich ein echtes klavier kaufen. für 2500 bekommst du schon ein gebrauchtes.

dann hast du ein instrument welches einen eigenen charakter hat. ist gerade wenn man anfängt sehr wichtig um ein gefühl zum instrument zu bekommen. meine Meinung!!!

gruß
liquid kitty
 
als stage piano habe ich das kawai mp4 und bin voll zufrieden.

ABER
wenn du eh nur daheim spielst und nicht in einer sehr hellhörigen wohmumg wohnst würde ich ein echtes klavier kaufen. für 2500 bekommst du schon ein gebrauchtes.

dann hast du ein instrument welches einen eigenen charakter hat. ist gerade wenn man anfängt sehr wichtig um ein gefühl zum instrument zu bekommen. meine Meinung!!!

Das ist eben das Problem. Unsere Wohnung ist ziemlich hellhörig. Die Untermieter haben ein kleines Kind, das zeitig ins Bett geht und ich komme erst gegen 20 Uhr zum üben. Von daher schließt das die Anschaffung eines richtigen Klaviers leider aus. (Ist aber für später eine Option, wenn wir mal ein eigenes Haus haben. Momentan aber wie gesagt muss es etwas sein, was auch mit Kopfhörern zu spielen geht.) Trotzdem danke.
 
Moin,

in München ist auch ein Laden von Just Music. In der Hanauerstr. 91a ist der. Ist noch eine Anlaufmöglichkeit für dich :)

Zu den Farben:
C = Cherry
M = Mahagoni
R = Rosewood
PE = Polished Ebony

Der Rosewood-Ton ist eigentlich ziemlich neutral und da siehst du auch nicht jeden Staubkorn drauf. Das geht schon. Beim polierten Schwarz, wie man es von Klavieren und Flügeln kennt, sieht das anders aus. Da hast du, wenn du es nicht richtig sauber machst, sehr schnell viele Kratzer drin.
 
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, Dir einfach erstmal ein Klavier zu mieten? Das ist eigentlich in jeder größeren Stadt möglich und bei Langzeitmiete auch günstig (z.B. in Hamburg ab 40 EUR pro Monat). Meist kannst Du die Klaviere problemlos gegen ein Besseres tauschen, wenn Du merkst, daß das Instrument Deinen Ansprüchen nicht genügt - oft rechnen Dir die Händler sogar den bisher gezahlten Mietpreis beim Kauf später an! Bei empfindlichen Nachbarn würde ich unbedingt zu einem "Silent" Klaiver raten (z.B. Yamaha). Da kannst Du einen Kopfhörer anschließen und störst die Nachbarn nicht! ;)
 
weil wir Nachbarn haben und ich hauptsächlich Abends üben kann.
Dann stell dir beides hin. ;)

Nein, im Ernst, so viel Geld in ein Digitalpiano zu investieren, halte ich, solange man nicht professionelle Bühnenmusik macht, für Geldverschwendung. 1500 € reichen auch völlig, da gibts schon sehr gute Modelle. Die anderen 1000 € könntest du in den Sparpott hauen und für ein Klavier sparen.

Oder du hältst Ausschau nach nem gebrauchten Silent-Klavier. Mieten geht natürlich auch.
 
Dann stell dir beides hin. ;)

Nein, im Ernst, so viel Geld in ein Digitalpiano zu investieren, halte ich, solange man nicht professionelle Bühnenmusik macht, für Geldverschwendung. 1500 € reichen auch völlig, da gibts schon sehr gute Modelle. Die anderen 1000 € könntest du in den Sparpott hauen und für ein Klavier sparen.

Oder du hältst Ausschau nach nem gebrauchten Silent-Klavier. Mieten geht natürlich auch.

Danke für deine Meinung. Natürlich will ich die 2500 Euro nicht auf Teufel komm raus ausreizen. Wenns auch preiswerter geht, wäre ich überhaupt nicht böse (und mein Mann erst recht nicht :)).
Ausleihen mag ich aber nicht. Ich hab lieber mein eigenes.

Welche Digitalpianos sind denn in der Preisklasse um 1500 Euro zu empfehlen?
 
Hi,

ich würde keine strenge Grenze bei 1500 € ziehen. Sicher bekommt man eine Menge Gimmicks wenn man mehr ausgibt, aber vor allem auch bessere Tastaturen. Bei Kawai z. B. hat die CA-Serie eine höherwertige Tastatur als die preiswerteren Serien. Das ist bei den Yamaha CLP-Modellen sicher ähnlich im Vergleich zu den billigeren Serien (YDP oder so).

Gruß,
Pigpen
 
Sicher, Es ist keine strenge Grenze, bei Kawai z.B. fangen die Modelle mit der Porno-Holztastatur auch erst bei rund 2000 € an. Allerdings geht es mir v.a. bei Roland hingegen schon so, daß ich z.B. das FP7 (gut, is n Stagepiano, aber die Homepianos sind vergleichbar) rundum gelungen finde und nicht wüßte, was man da noch mehr an Geld investieren sollte. Auch bei Yamaha stelle ich in dem Preisbereich nicht mehr gravierend viel Unterschied zur Oberklasse fest. (Wobei Yamaha in Sachen Digitalpianos sowieso eher nicht so mein Fall ist.) Wenn da die Idee besteht, später noch ein Klavier zu kaufen, würde ich die gesparten 1000 € lieber auf die hohe Kante legen, denn beim akustischen machen sie schon eher noch einen Qualitätsunterschied aus.

Selbstverständlich sind das subjektive Einschätzungen, und wie bei jedem Kauf wird der letzte Richter das eigene Gehör und Spielgefühl beim Test sein. ;) Doch ich denke, ein Hinweis kann nicht schaden, daß man mal drauf achtet, ob die Unterschiede wirklich das Geld wert sind. Hersteller und Verkäufer stellen da die Dinge oft dramatischer dar, als sie in Wirklichkeit sind.
 
... Allerdings geht es mir v.a. bei Roland hingegen schon so, daß ich z.B. das FP7 (gut, is n Stagepiano, aber die Homepianos sind vergleichbar) rundum gelungen finde und nicht wüßte, was man da noch mehr an Geld investieren sollte. ...
Stimmt. Ich hätte auch etwas mehr ausgeben können, habe mich dann aber aus obigen Gründen für ein FP-7 entschieden und mir lieber noch den passenden Ständer und einen stabilen Hocker dazu gekauft, um das gute Stück wohnzimmertauglich zu machen. Im oberen Segment gibt es (außer beim Yamaha CP300) keine Lautsprecher bei Stage Pianos. Da ich mir nicht noch extra Monitore hinstellen wollte, fiel das bessere RD700GX raus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben