Kaufberatung: Handliches Masterkeyboard

  • Ersteller frama78
  • Erstellt am
frama78
frama78
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.24
Registriert
04.04.04
Beiträge
5.315
Kekse
41.094
Hallo zusammen,

nachdem ich mit meinem MP11SE sehr glücklich bin und das Spielgefühl wirklich sehr mag, will ich für ein "Nebenprojekt" ein kleineres Masterkeyboard nutzen. Ich habe ein altes Roland PC300, das aber von den Bedienelementen her einfach arg eingeschränkt ist und auch auf aktuellen MacOSen nicht mehr läuft. Dass es nur ein 49er ist, ist auch ein bisschen beschränkend.

Jetzt habe ich mir das Arturia Essential 61 gekauft und bin eigentlich recht zufrieden, es hat aber drei Schwachstellen:

1. Die obersten 2 Tasten sind Tot! KEIN Singal

2. Die Tastatur sieht irgendwie ungleichmäßig aus. Mit ist durchaus bewusst, dass es eher ein Budget-Gerät ist und kein Highend Instrument.
full

full


Gibt es eigentlich auch Synth-Tastaturen mit etwas mehr Widerstand - also welche, die nicht ganz so leicht gewichtet sind? Es ist schon ein bisschen gewöhnungsbedrüftig wenn man vom MP11 kommt :)


Eigentlich hätte ich gerne anstelle von Pitchbend und Modwheel lieber einen Joystick, bzw kombinierten Hebel wie bei Rolands A-Serie. Roland möchte ich aber aus persönlichen Gründen nicht mehr und das A800 ist mir auch wieder etwas zu groß. Am Arturia finde ich toll, dass die Wheels oberhalb der Tastatur platzsparend angebracht sind.

Das Arturia finde ich schon ganz sympathisch und auf Analog Lab bin ich auch ein bisschen heiß. Aber vielleicht weiß ja jemand aus dem Schwarm eine Alternative?


ich hab mal meine Specs zusammen getragen:
"stramme" Tastatur
USB/Bus powered
8 Fader und 8 Schalter (möglichst noch ein paar Potis)
Handlich (<90cm und <30cm Tiefe)
Preislich <400,-
Joystick anstelle Pich/Modwheels


Danke,
Frank
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
kann dir direkt keine Antwort geben, bin aber auch gerade auf der Suche. Eigentlich ziemlich ähnliche Anfordernungen:
- vernüntige Tastatur, mit der man auch gut Piano-Sounds spielen kann.
- viele Midi-Controls, da ich Sound-Module habe, die ich darüber steuern will. (Vorallen eine Ferrofish Orgel, bei der man im live-Betrieb nur serh umständlich verstellen kann.)

Habe mich schon durch viele Testberichte gelesen.

Im Moment ist das M-Audio Code 61 mein Favorit. Hat wohl eine ziemlich gute Tastatur und sehr flexibel bei den Steuerelementen. Hat auch so ein X/Y-Pad, was zwar kein Joystick ist, aber vergleichbar.
Nur die Länge kommt nicht hin, das hat links die 16 Pads und ist deshalb glaube ich knapp über einen Meter lang.

Ich finde auch das Akai MPK261 ziemlich gut. Hat bezgl. Tastatur (ist wohl schwergängiger als andere) und Verarbeitung immer ziemlich gute Kritiken.
Was ich da schlecht finde, dass die Fader,Potis rechts sind.
Da ich damit live auch die ganzen angeschlossenen Soundexpander steuern möchte, wäre mir das links/mittig lieber. Denn meist macht man das ja mit der linken Hand.

Beide sind was ich bisher gelesen habe mega flexibel beim Thema Konfigurieren der Fader/Regler/Buttons/Splitzonen/Midi-Kanäle.

Was mir auch einen guten Eindruck macht sind die Nektar Panorama Geräte, da gibt es das T6 (neuer) und das P6 (ist wohl etwas hochwertiger).
Da muss ich mal noch schauen, wie das mit den Split-Zones,... ist. Tastatur ist da glaube ich auch i.O.

Und das Roland A-800 hier finde ich auch interessant. Hat keine Pads, was mir aber ncht so wichtig wäre.
Da habe ich aber noch nicht so viel über die Tastatur gelesen. Und auch noch nicht viel über die Konfigurierbarkeit.

Aber mich würde auch mal die Meinung Anderer interessieren.
Speziell auch über die Tastaturen. Ist klar, dass man hier keine Piano-Tastatur bekommt, aber ein differenziertes Spielen eines Piano-Sounds sollte schon einigermassen möglich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben