Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Für den Editor wurde ja bereits geschrieben, dass sie wohl die Beta demnächst rausgeben. Mir persönlich wäre vor allem wichtig, dass der RM endlich mal performanter wird. Ich spiel den Kemper seit 2012/2013, hab eine beträchtliche Anzahl eigener und auch ne große Sammlung an gekauften Profilen. Und diese Datenbankverwaltung kommt da nicht mit, das stört mich immens, das ist wirklich nicht schwierig da mehr Performance rauszuholen.

Da gebe ich dir recht, auch ich habe mehrere Kauf-Profile-Packs erworben und muss auch feststellen, dass sich das schwer verwalten lässt. Auch die Anwahl der Performances, durchsteppen in Reihenfolge, finde ich nach wie vor nicht zielführend. Eine Direktanwahl über einen Shiftmode mit Hilfe der Remote wäre doch da mal was. Deswegen habe ich ja die Hoffnung, dass der Editor halt nicht nur Editor ist sondern auch hinsichtlich der Verwaltung der Profiles und Performances da einige Probleme löst. Ich finde da hat Line6 mit der Editorsoftware für den Helix seine Hausafgaben ganz gut gemacht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier im Thread wird oft die Yamaha DXR12 empfohlen. Die empfinde ich persönlich als etwas zu teuer.

Die meisten User benutzen aber eher die DXR10 als die DXR12. Auch ich benutze die DXR10 als kleinste Variante. So teuer finde ich die Box im Vergleich zu ihrer Performance nicht (außerdem, wer billig kauft, kauft 2x). Es gibt wesentlich teurere Lösungen auch im PA Boxen Bereich. Ich persönlich bevorzuge Live eine Aktiv Box von Blueamps, die Spark. Ich habe auch schon ein Blue3 Stack benutzt, dass ist aber jetzt verkauft, weil ich mir das neue Model von Blueamps, die Mimic 212, bestellt habe. Dia Blueamps haben aber auch ihren Preis, sind aber das beste von dem, was ich bisher so ausprobiert habe.
 
Da gebe ich dir recht, auch ich habe mehrere Kauf-Profile-Packs erworben und muss auch feststellen, dass sich das schwer verwalten lässt. Auch die Anwahl der Performances, durchsteppen in Reihenfolge, finde ich nach wie vor nicht zielführend. Eine Direktanwahl über einen Shiftmode mit Hilfe der Remote wäre doch da mal was. Deswegen habe ich ja die Hoffnung, dass der Editor halt nicht nur Editor ist sondern auch hinsichtlich der Verwaltung der Profiles und Performances da einige Probleme löst. Ich finde da hat Line6 mit der Editorsoftware für den Helix seine Hausafgaben ganz gut gemacht.

Ich würde da im Moment nur in soweit Hoffnung reinlegen, dass der Editor hoffentlich eine gute Basis bildet auf der aufgebaut werden kann. Eine grundlegende Innovation würde ich da für die erste Beta nicht erwarten. Das ist für Kemper eher ein notwendiges Übel sowas jetzt doch anzubieten, ich glaube die würden gerne viel lieber an dem Kemper Kone rumbasteln. :)
 
Das ist für Kemper eher ein notwendiges Übel sowas jetzt doch anzubieten, ich glaube die würden gerne viel lieber an dem Kemper Kone rumbasteln. :)

Beim AxeFX hat es damals auch sehr lange gedauert, bis man sich für einen Editor entschieden hatte. Letztendlich wurde galube ich sogar, eine Software genommen, die von einem User entwickelt wurde. Ich finde es nur zeitgemäß, das am Rechner die einzelnen Rigs, Performances und Effekte bearbeitet werden können inkl. einer komfortablen Copy & Paste Funktion einzelner Parameter usw.

Kemper Kone .... tja, ich sehe den Sinn in einem Speaker nochmals Charaktere verändern zu können nicht, gerade im Zusammenspiel mit dem Kemper. Letztlich habe ich dann auf der Bühne über den Speaker den Sound, der garantiert unten nicht beim Tonmann ankommt. Außerdem ist ja schon im Rig der verwendete Speaker/Box festgelegt. Meiner Ansicht nach, wird das Verzettelung.
 
Vermutlich soll das die Leute überzeugen, denen bei Modellern der Amp in the room Sound abgeht. Wenn ich das richtig verstehe, hat man damit Amp in the room und ist mit dem Sound der Box trotzdem flexibel.
 
upload_2019-8-26_22-27-33.png
 
Beim AxeFX hat es damals auch sehr lange gedauert, bis man sich für einen Editor entschieden hatte. Letztendlich wurde galube ich sogar, eine Software genommen, die von einem User entwickelt wurde. Ich finde es nur zeitgemäß, das am Rechner die einzelnen Rigs, Performances und Effekte bearbeitet werden können inkl. einer komfortablen Copy & Paste Funktion einzelner Parameter usw.
Kemper Kone .... tja, ich sehe den Sinn in einem Speaker nochmals Charaktere verändern zu können nicht, gerade im Zusammenspiel mit dem Kemper. Letztlich habe ich dann auf der Bühne über den Speaker den Sound, der garantiert unten nicht beim Tonmann ankommt. Außerdem ist ja schon im Rig der verwendete Speaker/Box festgelegt. Meiner Ansicht nach, wird das Verzettelung.
Na klar ist das zeitgemäß :) was mich vor allem nervt ist, dass es für manche Parameter schon recht fummelig ist den Wert zu treffen den man haben möchte. So ein Editor ist halt nichts, womit man auf ner Messe nen Tech Award bekommt und eigentlich reine Fleißarbeit. Leider können sie da auch nicht wirklich Geld für verlangen, das heißt, der Entwickler muss von den Verkäufen bezahlt werden. Dazu kommt dann noch Support, Updates, Manual usw.. Also ich glaube nicht, dass bei denen große Begeisterung darüber herrscht sowas zu programmieren.

PS: es gibt natürlich einen Editor als User Projekt, also für diejenigen die öfters mal schreiben sie können keinen einzigen Tag länger ohne Editor leben ;) Der funktioniert und da steckt auch ne Menge Arbeit drinnen. Das ist über MIDI realisiert, ein einfach MIDI2USB Interface dran und es läuft. Mit einem MIDI -> wireless Interface geht das dann sogar drahtlos. MIDI Programmierung in dem großen Stil ist halt einfach für die Tonne und macht überhaupt keinen Spaß, aber der hat das durchgezogen.
 
...und nennt sich "toast me"

[...] dh funktioniert nur bis FW6 - dies aber sehr gut.

Echt? Ich hab das Ding nie so richtig ans Laufen bekommen, aber hab´s dann auch sein lassen, weil es -für mich- überflüssig ist. Ich komme sehr gut mit der Hardware-Programmierung zurecht, bin auch auch nicht der Soundtüftler.

Nochmal ne andere Frage: Ich versuche gerade krampfhaft einen Effektslot per externem Fußschalter an meinem Midi-Controller zu aktivieren. Also am EXT-Anschluss des MP100 habe ich #CC17 (Slot A) programmiert. Wenn ich da einen Fußschalter anschließe sehe ich am Zustandsbild des Displays des MP100, dass es funktioniert; also tatsächlich on oder off. Beim Kemper schält dann aber nur der Slot A an; und nicht mehr aus.

Dabei ist es egal, ob ich einen normalen Schalter, Taster oder 3pdt verwenden. Funktionieren tut immer nur on. Die Instant Access Schalter des Controllers funktionieren problemlos und haben die selben Einstellmöglichkeiten.
 
...und nennt sich "toast me"
leider (vorübergehend?) die Entwicklung eingestellt, dh funktioniert nur bis FW6 - dies aber sehr gut.

Yo genau, mir ist der Name vorhin entfallen. Ich glaube nicht, dass der das weitermacht, sobald der Editor kommt und dann einfach über den normalen USB Port läuft wird das sehr wahrscheinlich keiner mehr benutzen, gerade weil dann (hoffentlich) die Integration zusammen mit dem Rig Manager das ist, was er so nicht bieten kann.
 
Ich glaube nicht, dass der das weitermacht
Das denke ich auch - und hat er meine ich auch irgendwann mal geschrieben.

Ich hab das Ding nie so richtig ans Laufen bekommen, aber hab´s dann auch sein lassen, weil es -für mich- überflüssig ist. Ich komme sehr gut mit der Hardware-Programmierung zurecht,
Vielleicht war das Interface "Schuld"? Ich bin halt so ein Alpha- & Betatester und checke diese Dinge interessehalber alle aus, aber eben auch nur im Studio (Bin Toni und habe keine Band (mehr))
 
In einem anderen Thema wurde sinnvollerweise an den Userthread verwiesen und daher grätsche ich mal als Außenstehender mit einer Frage rein.
Mit dem KPA werden ja normale Amps simuliert, auch wie sie unter bestimmten Einstellungen reagieren, richtig?
Effekte sind ja im Gerät vorgegeben, gehe ich recht in der Annahme das man auch da Effektpedale nachbilden kann.
Also z.B. hat jemand nach langer Suche endlich sein TraumWahWah gefunden, lässt sich sowas dann auch provilieren also nachbilden,oder ist man auf die Einstellmöglichkeiten der Effekte im Kemper begrenzt?

Gruß Marcus
 
Du kannst keine Effekte profilen. Da bist du auf die internen Geräte angewiesen. Du kannst allerdings deine Effekte auch über den FX Loop einschleifen lassen.
Aber du kannst schon AMPs mit nem Distortion Pedal vorne dran profilen.

Das sind so im Prinzip deine Optionen. Also in dem Beispiel Wah aus dem Kemper oder "retail" Wah.
 
mit Modulationseffekte funktioniert das nicht, aber es gibt Leute die haben sich auf das profilen von Distortion-Pedale spezialisiert, die Rigbuster:
https://www.rigbusters.com/about-us/
 
@Marschjus
Hier bist Du gut aufgehoben. ;-)

In der Regel erstellt man eigentlich gleich mehrere Profiles von einem Amp in unterschiedlichen Einstellungen.
Zusätzlich kann man natürlich das fertige Profile später auch noch mal beeinflussen. (mehr Gain, EQ, Effekte, etc.)
Auch ein Profile mit Amp, Boost, Overdrive- und Distortion Pedalen in der Kette ist möglich und wird auch oft genutzt.
Modulationseffekte, oder reine Modulationspedale, lassen sich jedoch nicht profilen.
Das mit dem WahWah funktioniert also leider nicht. Allerdings gibt es sehr viele Effekte (auch WahWah) in ganz hervoragender Qualität gratis im Kemper-Lieferumfang.
Echte Pedale vor dem Kemper funktionieren übrigens ebenfalls ganz hervorragend.

Aus dem anderen Thread vielleicht noch etwas zu der Organisaton der Profiles.
Das macht letztendlich jeder wie mag. ;-)

Manche haben zwei, drei Amps und ihre virtuellen Tretminen auf der Remote, manche haben da ihre Studio-Profiles und ihre Live-Profile gespeichert.
Andere haben da eher ihre Setlist im Sinn.

Anfangs fand ich es verlockend ganz viele Amps auf meinem Kemper zu haben.
Irgendwann habe ich mich auf einige ausgesuchte und von mir auf meine Gitarren angepasste Profile reduziert
Ich selbst spiele sowohl Röhre-Amps, als auch Kemper (und anderen Kram). Wie es halt passt, sinnvoll erscheint, oder gefällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also z.B. hat jemand nach langer Suche endlich sein TraumWahWah gefunden, lässt sich sowas dann auch provilieren also nachbilden,oder ist man auf die Einstellmöglichkeiten der Effekte im Kemper begrenzt?

Speziell für Wahs gab es mal im Kemper Forum einen Thread, da hat ein Mitarbeiter von Kemper Presets von Wah Pedalen gemacht wenn man ihm ein paar Test Files geschickt hat. Leider ist das ziemlich eingeschlafen, aber trotzdem sind da ein paar geniale Wah Presets bei rumgekommen. Interessant wäre gewesen, wenn sie das auch in einen Algorithmus zum profilen von Wah Pedal gepackt hätten. Trotzdem ist das Kemper Wah extrem flexibel und mit Bastelei kann man da sein Traum Wah selber bauen.
Die Effekte im Kemper sind hervorragend, ich hatte lange Zeit noch ein Maxon OD 808 im Signalweg, bis mir dann mal aufgefallen, dass das entsprechende Modell im Kemper so dermaßen nahe da ran kommt, dass es sich kaum lohnt das einzubauen. Zum Profiling nehme ich es noch gerne weil es mir dann darum geht einen möglichst fertigen Sound schon in den Kemper zu bekommen.
 
PROFILER Operating System 7.0.6
-fixed: Power cycling honours play mode (Stage)
-fixed: Ground lift related improvements (Stage)
-fixed: S/PDIF slave related improvements
-fixed: Issue related to output volumes (Stage)
 
Also erstmal vielen Dank für die Infos. Ich hatte mich halt etwas gewundert, weil ich auf den Bildern die ich so im Netz gefunden habe halt fast alle nur des zum Kemper gehörende Floorboard hatten.
Daher dachte ich das dass auch bei Effekten klappen könnte. Aber wenn man weiterhin alles wie gewohnt vor den Kemper oder in den Loop hängen kann muss man ja auch nichts verzichten.

In der Regel erstellt man eigentlich gleich mehrere Profiles von einem Amp in unterschiedlichen Einstellungen.
Zusätzlich kann man natürlich das fertige Profile später auch noch mal beeinflussen. (mehr Gain, EQ, Effekte, etc.)
Ich ging jetzt davon aus das man zumindest von jeden Kanal ein Profil erstellen sollte (also von denen die man nutzt).
Wie darf man sich das überhaupt vorstellen. Wenn ich jetzt z.B. ein Profil von meinem Ammp im Crunch-Kanal erstellen möchte. Stelle ich dann den orig. Amp so ein wie es mir gefällt und kann dann hinterher über die Einstellmöglichkeiten am Kemper (wenn das Profil fertig ist) den
Sound fast genau so einstellen wie beim original? Ich frage mich woher der Kemper weiß wie der zu profilierende Amp auf Anschlagstärke reagiert, wie viel oder wenig Gain möglich sind. Ab wann der Cleane Kanal dann doch leicht anfängt zu zerren.

Und abschließend würde ich gern noch was wissen wollen. Wer von euch würde dem Kemper daheim,ohne Platzprobleme einem normalen Amp vorziehen?
Wenn man den Amp im Raum sound haben möchte und mit Recording und Auftritten nichts am Hut hat ist das ja nicht gerade günstig.
Der Kemper, das Floorboard, je nach Geräte noch eine Endstufe und Box oder halt gute Aktivmonitore.

Gruß Marcus
 
Wie darf man sich das überhaupt vorstellen. Wenn ich jetzt z.B. ein Profil von meinem Ammp im Crunch-Kanal erstellen möchte. Stelle ich dann den orig. Amp so ein wie es mir gefällt und kann dann hinterher über die Einstellmöglichkeiten am Kemper (wenn das Profil fertig ist) den
Sound fast genau so einstellen wie beim original? Ich frage mich woher der Kemper weiß wie der zu profilierende Amp auf Anschlagstärke reagiert, wie viel oder wenig Gain möglich sind. Ab wann der Cleane Kanal dann doch leicht anfängt zu zerren.
Man kann den Sound am Kemper weiter einstellen, genauso wie am Amp reagieren die Regler aber nicht, da der Kemper das nicht lernen kann. Meiner Meinung nach ist das auch nicht ganz so wichtig. Hauptsache man kann den Amp noch sinnvoll einstellen. Bei vielen Amps die ich spiele, weiß ich sowieso nicht, wie die Regler am Original reagieren.
Mehr oder weniger Gain funktioniert bis zu einem gewissen Punkt sehr realistisch. Dies weiß der Kemper daher, dass er sehr unterschiedliche Pegel in den Amp schickt.

Zusätzlich kann (muss man aber nicht) man noch weitere Parameter einstellen, die es beim echten Amp gar nicht gibt.

Wer erwartet, dass man einen Originalamp 1:1 mit allen Einstellungen und Schaltern in den Kemper bekommt, wird enttäuscht werden.
Einzelne Sounds, die sich dann noch anpassen lassen, kann der Kemper aber sehr gut.

Für Amp im Raum Sound Zuhause benutze ich zur Zeit lieber normale Amps.
Ob der Kemper da günstig oder teuer ist, kommt drauf an, mit welchem Amp man vergleicht und ob man beim normalen Amp noch Effekte braucht, die man sich beim Kemper evtl. spart.
Für echten Amp im Raum Sound braucht man meiner Erfahrung nach eine Endstufe (bzw. den Kemper mit integrierter Endstufe) und eine Gitarrenbox.
Über Kopfhörer/ Monitore / Fullrange-Box bekommt man den Sound, den das Mikro vor der Box liefert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Amp im Raum Sound Zuhause benutze ich zur Zeit lieber normale Amps.
Ob der Kemper da günstig oder teuer ist, kommt drauf an, mit welchem Amp man vergleicht und ob man beim normalen Amp noch Effekte braucht, die man sich beim Kemper evtl. spart.
Für echten Amp im Raum Sound braucht man meiner Erfahrung nach eine Endstufe (bzw. den Kemper mit integrierter Endstufe) und eine Gitarrenbox.
Über Kopfhörer/ Monitore / Fullrange-Box bekommt man den Sound, den das Mikro vor der Box liefert.
Vielen Dank, das klingt mal abseits von der leiden Modeling/Profiling vs. Amp Diskussion nach einer hilfreichen Einschätzung.
Da denke ich das der Kemper für MICH eher nicht die optimale Lösung ist, zumindest nicht bei den Rahmenbedingungen. Zum einen auch gebraucht entschieden teurer als das was ich da habe,bzw. mir als nächstes zulegen möchte und anderen würde mir der riesen Vorteil Gewicht/viele Sounds,direktes Signal für den FOH usw. alles nichts nützen.
Ich klimper ja nur etwas für mich selber daheim herum. Recording ist nicht so meins und über Kopfhörer spiele ich nur sehr ungern. Zum einen klingt es nicht so und zum anderen neige ich dazu mich zu sehr zu bewegen,da stört das Kabel einfach.

Dennoch muss ich zugeben das die Idee die hinter dem KPA steckt wirklich sehr interessant ist. Wer weiß was die Zukunft so bringt. Bisher von all den z.Z. auch in anderen Themen diskutierte Alternativen finde ich den Kemper von allen irgendwie am ansprechendsten.

Also vielen Dank nochmal euch alles für die Beantwortung meiner vielen Fragen.

Gruß Marcus
 
Ich habe gute Profiles, bei denen ein einziger Amp in sehr vielen Varianten (Einstellungen) enthalten ist.
Alles darüber hinaus kann ich ja wie bei einem konventionellen Amp auch noch jederzeit am Kemper selbst regeln.
So wild ist das gar nicht. Ich findes es auch bequemer als jedes mal am Amp zu fummeln und eine anderen Sound zu haben. ;-)

Davon abgesehen spiele ich zu Hause aber trotzdem (und sehr gern) meinen kleinen "Lieblings-Röhrenamp".
Was den Preis betrifft, da kommt es halt drauf an. Ein gute Röhreramp + div. Pedale und allem sonstigen Schnickschnack kostet mitunter auch einiges.
Da bin ich bei mir aber locker auf einem Preis, der dem Kemper + Remote + Monitor entspricht.

Der "amp in a room sound" ist mit einem aktiven Kemper und der passenden Box aber auch gut machbar.
Letztendlich muss man das aber halt alles an den individuellen Bedürfnisssen und dem persönlichen Vorlieben fest machen.

Ich möchte weder den Kemper, noch die Röhrenamps missen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben