Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Köstlich. Made my day!
 
Ein klassischer Martman! :D
 
Ich teh gerade auf dem Schlauch - ich suche etwas, was es eigentlich geben müsste, aber ich finde nix: Eine kleine Kiste mit Klinkeneingang, Batterie oder 9V-Eingang, mit einer LED, die leuchtet bzw. blinkt, wenn ein Eingangssignal da ist. Also quasi ein digitales VU-Meter mit nur einer Anzeige-Led - oder das, was man oft im Channelstrip eines Pults als "Signal"-LED findet. Die Kiste darf gerne auch noch mehr machen (z.B. eigentlich ein Stimmgerät/KH-Amp sein oder was weiß ich...), aber das muss sie mindestens können.

Hintergrund: Ich habe auf dem Kronos für die Songs meiner Band jeweils das Tempo programmiert. Der Gitarrero wird aber live die LED am Kronos nicht unbedingt sehen können, sondern wir wollen die quasi bis zu seinem Floorboard verlängern. Deswegen dachte ich daran, einen Klick auf einem der separaten Audioausgänge rauszugeben und den einfach mit so einer Pegel-LED auf dem Floorboard zu visualisieren. Nun haben aber offenbar Gitarrentretminen grundsätzlich keine Eingangs- oder gar "Overload"-LED ;-)

Es geht übrigens nur ums Einzählen - es muss nicht synchron sein oder gar bleiben. Ein eigenes Metronom fällt aus, weil wir gerade den Vorteil nutzen wollen, dass ich beim Umschalten auf den richtigen Patch sowieso das Tempo schon drin habe.

MIDI-In und Out (5-Pol) sind schon belegt, genau wie die USB-MIDI-Verbindung zum Tablet. Außerdem bin ich bei MIDI über möglicherweise etliche Meter quer über die Bühne skeptisch - keep it simple. Ich hatte schon vorgeschlagen - da ich als Submischer sowieso den XR16 verwende - dass er sich einfach die Handyapp installiert und die Pegelanzeige des Klick-Kanals anzeigen lässt. Aber so wie ich bei MIDI skeptisch bin, möchte er gerne was mit Kabel haben. Verstehe ich auch - selbst wenn das hier nicht wirklich "mission critical" ist, wenn es mal nicht funzt.

Wie ich sowas selbst bauen könnte, wüsste ich - dazu komme ich aber zeitlich im Moment nicht. Es kann doch eigentlich nicht so schwer sein, so ein Blinkedings (also quasi eine Ein-Kanal-Lichtorgel) in robust und bühnentauglich irgendwo zu finden. Ich habe schon bei Kopfhörer-Preamps, Beltpacks, Drumtriggern, etc geguckt (Tretminen sowieso), aber es ist nichts zu wollen. Wenn das 20 oder 30 € kostet, soll das kein Problem sein. Wenn es mehr kostet und noch irgendwas anderes kann, meinetwegen auch das...
Habt ihr eine Idee?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
PS: Notfalls ginge es damit: MIC 100 allerdings... Kanonen -> Spatzen :D
 
Der billigste Preamp Treter wirds wohl werden und billiger als Behringer wirds wohl nicht. :D
 
Der billigste Preamp Treter wirds wohl werden und billiger als Behringer wirds wohl nicht.
Ja, aber mal ehrlich: den Preis mal außen vor gelassen - die ganzen klassischen Preamp-Treter haben eben keine optische Anzeige. Und je teurer, umso sicherer ist das (keine Halbleiter in 5m Umkreis um den Signalweg)...
 
Behringer hat auf Facebook etwas gaahanz großes angekündigt vor ein paar Tagen. Ich bin so halb gespannt was es wird, bisher ist nichts zu sehen...
 
Vielleicht ein X32 Nachfolger?
 
Ich könnte mir eine Workstation vorstellen. Eventuell eine, die den nativen Einsatz von Plugins erlauben würde wäre tatsächlich ein Produkt, dass man als revolutionär verkaufen könnte. Ein Receptor für die Massen sozusagen.

Ein Nachfolger für das X32 wäre auch cool, würde mich aber wundern, da sie gerade erst die Firmware 4.0 angekündigt haben. Das X32 ist nach wie vor ein Verkaufsschlager und den kann man ruhig noch ein wenig melken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dazu gab es einen (wie immer) ominösen Teaser mit einem ebenso ominösen "W":



30 Jahre in Arbeit...dann begann es wohl 1989. In dem Jahr stellte Behringer erstmals etwas auf einer Messe aus, damals noch Effektgeräte wie Exciter, Denoiser und Kompressoren. Eine Neuauflage wäre aber schon etwas unspektakulär. Von der Größe des Logos und den länglichen, aber nicht zu hohen Konturen her könnte es durchaus ein Tasteninstrument sein, wenn auch ein eher schlankes. Nach einem Koloss wie dem CS-80, OB-XA oder den ganzen alten Geräten, bei denen man über Nachbauten munkelt, sieht es nicht aus. Eher in Richtung digitaler Synths wie DX7 oder Korg Kross. Für ein Mischpult wäre das auch zu klein, aber vielleicht verschleiert die Beleuchtung auch die wahren Maße des Geräts. :redface:
 
CS-80 Klon. Quote me.


EDIT: Crosspost mit egoldstein und dem Video. Dann wohl doch kein CS80.
 
Es deutet sich ein W-30 clone oder eine ähnlich Sample Workstation an. Ich bin gespannt wie "up-to-date" und "retro" das Dingens sein wird. (Ähnliches W und ähnliche Schräge von der Seite, der W-30 ist von 1989).

Den Wunsch des Herrn Ribbons kann ich teilen und nachvollziehen ;)
 
Doppelter V-50!
 
Auch nicht schlecht... Am ende ist es irgendein Digitaler Mixer :D
 
Das "W" sieht in der Tat fast exakt so aus (die Schrifttype) wie beim W-30. Das von Behringer ist oben auch gerundet, das von Roland nicht. Aber sonst eine sehr exakte Kopie. Und die 30 passt ja auch, bei 30 Jahren...
 
Interessant, den W-30 hatte ich nicht mal auf dem Schirm. Da dürfen sie es beim Klonen aber gerne mal etwas nachlässiger sein. 3,5 Zoll-Diskette, 14 Sekunden Sample-Zeit und 16 Stimmen wären heute nicht mehr Workstation-tauglich. :redface:

In punkto Effekte, Keyboard und Sequenzer würde ich ihnen eine Workstation durchaus zutrauen. Aber Sample-Material und digitale Synthese? Da hat Behringer bisher eigentlich nichts vorzuweisen. Sicherlich haben sie die Ressourcen dafür, aber das kann bei Workstations ein ziemlicher Knackpunkt sein.

Fragt sich allerdings: hat Behringer denn auch 30 Jahre auf eine Workstation hingearbeitet? Direkt nach Release der Konkurrenz? Uli scheint mehr auf analoge Synthesizer zu stehen, das hat er ja oft genug betont. Dann wiederum war das 1989, als analoge Synths kaum gefragt waren, vielleicht eine andere Geschichte...
 
Manchmal glaube ich dass Uli Behringer seine Bucket Liste bis zur Rente abarbeitet :). Vor dreißig Jahren hat der auf der Messe all die Geräte bestaunt und sich gesagt - "das will ich auch mal abliefern" :) So würde es mir gehen. Wenn es doch ein Mixer wird heißt er dann *ixer? :D
 
Ich teh gerade auf dem Schlauch - ich suche etwas, was es eigentlich geben müsste, aber ich finde nix: Eine kleine Kiste mit Klinkeneingang, Batterie oder 9V-Eingang, mit einer LED, die leuchtet bzw. blinkt, wenn ein Eingangssignal da ist. Also quasi ein digitales VU-Meter mit nur einer Anzeige-Led - oder das, was man oft im Channelstrip eines Pults als "Signal"-LED findet. Die Kiste darf gerne auch noch mehr machen (z.B. eigentlich ein Stimmgerät/KH-Amp sein oder was weiß ich...), aber das muss sie mindestens können.

Sowas hier?

https://www.amazon.de/Velleman-Bausatz-K4305-Stereo-VU-Meter-2x10/dp/B0002Z82QC

Oder das?

https://www.amazon.de/EinstellBares...M1CC8J/ref=pd_sbs_147_t_0/257-7088989-6827025

Am ende ist es irgendein Digitaler Mixer

davon würde ich ausgehen. Entwickelt in Deutschland, heißt Standort Willich, dort wurde der X32 und die X-Touch Serie geboren, und nachdem Mixer immer noch den Großteil des Portfilios ausmachen und der X32 jetzt schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, wäre es Zeit für einen (verbesserten) Nachfolger.
 
Ich teh gerade auf dem Schlauch - ich suche etwas, was es eigentlich geben müsste, aber ich finde nix: Eine kleine Kiste mit Klinkeneingang, Batterie oder 9V-Eingang, mit einer LED, die leuchtet bzw. blinkt, wenn ein Eingangssignal da ist. Also quasi ein digitales VU-Meter mit nur einer Anzeige-Led - oder das, was man oft im Channelstrip eines Pults als "Signal"-LED findet. Die Kiste darf gerne auch noch mehr machen (z.B. eigentlich ein Stimmgerät/KH-Amp sein oder was weiß ich...), aber das muss sie mindestens können.
Gitarrenstimmgerät vielleicht?
Keine Ahnung, ob die Anzeige schnell genug reagiert (und wie schnell die LED nach Ende des Impulses wieder erlischt). Notfalls musst du ein Arpeggio schicken:rolleyes:...
 
Wie gesagt - zum Selberbauen bräuchte ich am Ende nicht mal wirklich einen Bausatz. Nur dafür fehlt mir tatsächlich im Moment die Zeit und der Platz, um mich zum Basteln auszubreiten. Trotzdem danke. ;)

Gitarrenstimmgerät vielleicht?
Keine Ahnung, ob die Anzeige schnell genug reagiert (und wie schnell die LED nach Ende des Impulses wieder erlischt). Notfalls musst du ein Arpeggio schicken:rolleyes:...
Das wäre die Befürchtung. Vor allem darf dann halt nicht zwischendurch irgendwas erratisch blinken, wenn gerade kein Signal anliegt.

Sowas hier wäre genau das, was ich suche - aber 150€ für die Boutique-Version sind dann doch etwas viel: https://www.effekt-boutique.de/effektgeraete/buffer/dr-scientist-boostbot.html :eek:
 
Wenn W für Workstation steht, muß man nicht automatisch an einen Synth oder Sampler denken, und ich denke immer noch, daß es ein erweiterter X32 Nachfolger wird, sozusagen großes Recordingpult, mit dem man komplette Produktionen machen kann, was es ja schonmal gab, nur eben auf dem aktuellen Stand, statt CD/DVD Brenner dann Ethernet, USB Speicheranschluß und direkter Zusgang zu diversen Onlinediensten etc.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben