KH 80 DSP, Lan-Verbindung mit Mac:

M
Merxy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.03.23
Registriert
10.02.23
Beiträge
12
Kekse
0
Hallo,

Folgendes Problem & ich würde mich sehr freuen wenn sich einer mit dem Thema auskennt:
Also ich versuche hier grade die KH 80 DSP Monitore von Neumann über die eingebaute Lan-Schnittstelle mit einem Mac zu verbinden (um die Boxen auf die Studiolocation zu eichen).
Dies hat soweit auch zunächst funktioniert. Die Boxen werden im Netzwerk samt Serien Nr. erkannt. Allerdings gibt es in der dazugehörigen Anpassungs Software eine bestimmte Stelle wo die Netzwerkverbindung jedesmal abbricht. Es soll etwas an der Firmware geupdatet werden, danach geht es nicht weiter...

Hat irgendeiner von euch eine Ahnung woran das liegen kann oder hatte ein vergleichbares Problem (evtl. auch im Zusammenhang mit diesen Monitoren bzw. der Alignment Software) schonmal?

Wer hat ein Tipp oder kennt sich aus?
 
Hallo,

...das könnte was für @adrachin sein, ich klopfe mal bei ihm an...

Viele Grüße
Klaus
 
Es soll etwas an der Firmware geupdatet werden, danach geht es nicht weiter...
Und? Hast du?
Es kam ja vor kurzem eine neuer Version der Automatic Monitor Alignment Software raus (1.6.2....), hast du die schon aufgespielt?

Hatte bisher noch nie Netzwerkabbrüche mit den KH80 und M1 (verwende so einen kleinen Ethernet Hub wo alle Geräte eingestöpselt werden, inclusive Macbook Air)

MA 1 – Automatic Alignment: Version 1.6.2 jetzt verfügbar

Liebe Audioprofis, Homerecording-Enthusiasten, Musiker und Musikfans,

Wir haben soeben ein Upgrade unserer MA 1 - Automatic Monitor Alignment Software für Windows PC und Mac veröffentlicht, das wichtige neue Funktionen und behobene Probleme enthält.
  • Erleben Sie die Wirkung unseres Automatic Monitor Alignment schnell und einfach, indem Sie Ihr Alignment mit Ihren manuellen Einstellungen auf der Rückwand vergleichen.
  • Im Falle eines Ausfalls können Sie die Lautsprecher unter Beibehaltung der Alignment-Daten austauschen. Das Hochladen der bestehenden Alignment-Daten auf einen Ersatzlautsprecher dauert nur wenige Sekunden. Sie müssen die Messungen nicht erneut durchführen!
Darüber hinaus erleichtern und beschleunigen eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen Ihre Arbeit.

Feature Updates & Bug Fixes:
  • Umschalten auf Backplate-Filter-Einstellung als Referenz für das automatische Alignment
  • Ersetzen Sie ausgefallene Geräte unter Beibehaltung Ihres Setups und Alignments
  • Kompatibel mit macOS 13
  • Aktualisierter Alignment-Algorithmus für ein lineareres Alignment im unteren Frequenzbereich unter 25 Hz
  • Analyse der Netzwerkkonfiguration und Anleitung für AES67
  • Vereinfachte Update-Prozedur für AES67-Geräte
  • Verschiedene Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und Robustheit
Laden Sie die aktuelle Version hier herunter: MA 1 Downloadcenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 1.6 gibt es hier überhaupt nicht. Er versucht von 1.3.1 auf 1.3.2 zu updaten, und die Fehlermeldung: "connection to speaker failed. please check the network and try again" . Weiter ging es bisher nicht.
OK ich suche mal nach der neuen Version und gebe nochmal bescheid...


edit: Grade die neue Version heruntergeladen alles neu installiert, neues Mess Setup kreiert und gleiches Problem. Er versucht noch immer (mit o.g Fehlermeldung) die Firmware von 1.3.1 auf 1.3.2 zu updaten...... :(. Liegt das nun an dem Macsystem hier muss irgendwas Bestimmtes am Netzwerk eingestellt werden oder sind evtl. die Lancables zu alt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Hast du?
Es kam ja vor kurzem eine neuer Version der Automatic Monitor Alignment Software raus (1.6.2....), hast du die schon aufgespielt?

Hatte bisher noch nie Netzwerkabbrüche mit den KH80 und M1 (verwende so einen kleinen Ethernet Hub wo alle Geräte eingestöpselt werden, inclusive Macbook Air)
Ich verwende dafür das TL-SG105S 5 Port Gigabit Desktop Switch.
evtl. falsch?
 
ok alte Kabel schließe ich auch aus. Cat 5E müsste locker reichen, dennoch unverändertes Problem...
 
Komme momentan nicht dazu das ganze mal aufzubauen und durchzuchecken, da ich es nur bei Bedarf anstöpsle und morgen früh ganztägig unterwegs bin. Vielleicht hat @adrachin eine Idee..
 
Das wäre sehr gut... Kommen hier nach wie vor nicht weiter. Hab es jetzt nochmal mit einem anderen Rechner (Windows) probiert, gleiches Problem.

Also auch an dem Betriebssystem liegt es scheinbar nicht.
 
Hast du die KH 80 hinten so eingestellt?
Bildschirmfoto 2023-02-13 um 19.26.39.png


Und die Neumann Control App auf dem iPad deinstalliert?

Und was für ein Audio-Interface verwendest du? Neuster Treiber?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK ich hab das Problem gefunden: Es lag (sehr wahrscheinlich) am Netzwerkswitch.
Hab jetzt nochmal ein anderes probiert und jetzt lief die Installation ohne Probleme.....

Bin jetzt bis zur Stelle gekommen wo das Mic und die Boxen eingepegelt werden müssen. Da die Boxen fast bis maximum aufgedreht werden müssen und im Setup vor Hörschäden ??? gewarnt wird (Studio befindet sich in einer Mietwohnung) verschieb ich den Rest aber wohl besser auf den Tag...?
 
Musste die Boxen bzw. Interface nie ganz aufdrehen. Es muss halt ein bestimmter Pegel für die Messung vorhanden sein und der darf sich nicht verändern. Die Sweeps würde ich auch nicht Nachts laufen lassen.. :D

Auf jedem Fall gut, dass du den Fehler gefunden hast.
 
Hast Du die Phantompower für das Messmikro an?
 
So, bin erst vorgestern endlich zu der Messung gekommen und ich würde mich nochmal über kurzes Feedback freuen ob das alles so passt:

Erstmal war es mit meinem Micständer + elastischen Zollstock tatsächlich unmöglich die exakt genauen Punkte zu treffen (laut Software sollte die Toleranz max. 1cm sein),
es kann aber sein, dass manche Messungen tatsächlich 3-4-5 cm daneben gehauen haben.

Die Boxen hab ich vorher wie beschrieben um 30° nach innen gedreht, es gab zuerst eine Messung an der Spitze eines 3X60 Dreiecks (Umfang 448cm) zwischen Boxen und Micspitze auf jeweils gleicher vertikaler Höhe mit den unteren Maintweets, danach sollte ich 83cm links, 83cm rechts, 27cm vorne, 29cm hinten und von der Mitte aus nochmal 21cm rauf bzw. runter.
Kann das so stimmen?

Messung 3 (83cm rechts) ließ sich hierbei nicht exakt durchführen, sondern nur so bis max. 80cm (da dort ein Bett im Weg steht), Messung 7 ging grade so bis zum tiefsten Punkt den man am Micständer einstellen kann.

Es war aufgrund des Ständers nicht möglich das Mic bei allen Messungen exakt vertikal zu halten, sondern es war teilweise um 2-5° nach hinten geneigt und hat sich auch 1-2X leicht gedreht, wobei ich glaube beim 2ten Durchgang (s.u) insgesamt etwas besser getroffen zu haben als beim ersten. Unten am Mic hab ich einen -mit dem Mic mitgelieferten- Plastikgriff befestigt, damit es nicht durch den Ständergriff durchrutscht.
Dies war nur lose drangeheftet, da es keine Schraube gab um irgendwas festzumachen...

Falls ich das Verfahren jetzt nicht komplett fehlverstanden habe nimmt dieses MA1 aber eh *nur* die durchlaufenden linearen Spektrums auf und macht dann sowas wie einen avg. Lautstärkeabgleich (für die jedoch auch eine einzige grobe Messung im Center genügen würde)?
oder werden hier 360° Reflexionen, Diffusionen und ähnl. , die auf einen genauen Raumgrundriss samt Möbel etc. schließen lassen mitberücksichtigt? Weshalb diese genauen 7 konstruierten Punkte?

Zwischen den Messungen kam teilweise leises Grummeln vom Mic oder dem XLR-Kabel aus den Monitoren, nehme aber an das ist normal? Zumindest Feedback oder Übersteuerungen gab es keine...

So als dann endlich alle Messgänge fertig waren ist leider ganz stupide das Programm gecrasht (natürlich bevor sich irgendwas speichern ließ), also hab ich mir den Spaß gegeben und durfte alles nochmal wiederholen!
Die Systemlautstärke war bei der ersten Messsession bei 100 und bei der Wiederholung bei 85 dB.

Die gefundenen Fehler im Freq Gang sind immerhin mit geringen Abweichungen (< 0,5 dB) bei beiden Sessions relativ identisch (so, dass ich mal schätze, dass ich's nicht komplett vergeigt hab?)
bei der Messwiederholung ist jedoch eine auffällige und relativ starke Beule unten im Subbass bei 17-18Hz herum, die es bei der ersten Session nicht gab.
Ich hab hierzu mit dem Handy mal paar Fotos von beiden Ergebnissen (jw. default + angepasste Version) angehängt:

Alignment -1.jpg
Alignment -2.jpg
Default -Session1.jpg
Default -Session2.jpg




Auffällig ist zb., dass das Alignment nicht ganz 100% mit der Targetlinie übereinstimmt, aber das ist nehm ich an normal?

Die linke Box auf dem Foto (welches vom Blickwinkel etwa der ausgemessenen Centerposition entspricht) steht wie man sieht ein wenig hinter dem Tisch, links ein Schrank. (lässt sich auf die Kürze nicht ändern)

Moni-Tisch-Mic Posunten.jpg
Moni-Tisch.jpg


Wäre interessant zu wissen ob das so noch im Rahmen ist oder ob der Tisch hier bereits zu sehr im Weg steht? Laut Software sollten bei der Messung keine Hindernisse zwischen den Objekten existieren aber es ist halt der Tisch der auch beim normalen Mixalltag da so rumsteht...

Ansonsten leider weiß ich nun noch nicht ob das korrigierte Setup wg. des Systemcrashs beim 1 mal jetzt bereits korrekt in die Monitore reingeschrieben ist oder nicht?
(Es scheint auch die Möglichkeit zu geben das Alignment-Setup als Preset im Hintergrund immer wieder bzw. mehrfach neu zu laden und z.b auch zum *ungeeichten* Modus hin und her zu switchen oder doppelt gemoppelt hinzuzufügen)

Da ich das Preset ggf. auch gerne bei der Arbeit mit meinen anderen Rechnern verwenden würde sollte ich dann noch wissen wo in welchem Pfad diese gespeichert werden? (Mac / Windows)

Insgesamt kann man sagen, dass der Sound nach dem Alignment jetzt schon irgendwie klarer und leicht linearer klingt (mission accomplished?) aber da ich diese Arbeit das erste mal mache dachte ich besser einmal zuviel fragen als zu wenig...
 
Erstmal war es mit meinem Micständer + elastischen Zollstock tatsächlich unmöglich die exakt genauen Punkte zu treffen (laut Software sollte die Toleranz max. 1cm sein),
es kann aber sein, dass manche Messungen tatsächlich 3-4-5 cm daneben gehauen haben.
Na ja, je ungenauer du arbeitest, desto ungenauer die Messung. Man kann das dennoch akzeptieren oder eben daran etwas optimieren.
Kann das so stimmen?
Ja, ist aber je nach Aufstellung immer unterschiedlich.
Messung 3 (83cm rechts) ließ sich hierbei nicht exakt durchführen, sondern nur so bis max. 80cm (da dort ein Bett im Weg steht), Messung 7 ging grade so bis zum tiefsten Punkt den man am Micständer einstellen kann.
Du könntest den Boxenabstand etwas verringern oder halt eine kleine Schiene am Ständer hängen damit du mit dem Mic weiter rechts kommst.
Es war aufgrund des Ständers nicht möglich das Mic bei allen Messungen exakt vertikal zu halten, sondern es war teilweise um 2-5° nach hinten geneigt und hat sich auch 1-2X leicht gedreht,
Tja, auch hier, optimiere oder gib dich damit zufrieden.
Weshalb diese genauen 7 konstruierten Punkte?
Es wird schon der Raum mitberücksichtigen und der Output so angepasst als würden die Monitore in einem optimalen Raum stehen. Dein Raum links wird also mitberücksichtigt. Das ist ja gerade der Witz an dem Alignment! Natürlich hat das auch seine Grenzen, insbesondere wenn die Aufstellung nicht ganz den Empfehlungen folgt.
Zwischen den Messungen kam teilweise leises Grummeln vom Mic oder dem XLR-Kabel aus den Monitoren, nehme aber an das ist normal?
Ist mir bisher bei mir nicht aufgefallen. Läuft bei dir Internet über die Steckdose?
also hab ich mir den Spaß gegeben und durfte alles nochmal wiederholen!
Ich markiere mir den Ausgangspunkt des Messmikrofon mit einem Tape-Kreuz am Boden. Von da an wird es einfacher mit dem verschieben und positionieren.
Auffällig ist zb., dass das Alignment nicht ganz 100% mit der Targetlinie übereinstimmt, aber das ist nehm ich an normal?
Wie gesagt, die Korrekturen erfolgen nur bis zum möglichen Grad.
Die linke Box auf dem Foto (welches vom Blickwinkel etwa der ausgemessenen Centerposition entspricht)
Hast du die Box dann wieder gedreht und nur für die Messung um 30° nach innen gedreht oder täuscht das auf dem Bild???
links ein Schrank. (lässt sich auf die Kürze nicht ändern)
Hier könnten auch akustische Elemente am Schrank/Wand helfen um starke Auslöschungen im Tieftonbereich zu vermeiden.
Wäre interessant zu wissen ob das so noch im Rahmen ist oder ob der Tisch hier bereits zu sehr im Weg steht?
Es ist wie es ist. Du könntest die Monitore höher platzieren und dafür nach unten zeigend. Damit könnte man die Tischwirkung verringern.
Ansonsten leider weiß ich nun noch nicht ob das korrigierte Setup wg. des Systemcrashs beim 1 mal jetzt bereits korrekt in die Monitore reingeschrieben ist oder nicht?
Kann hier keiner wissen.
Da ich das Preset ggf. auch gerne bei der Arbeit mit meinen anderen Rechnern verwenden würde sollte ich dann noch wissen wo in welchem Pfad diese gespeichert werden? (Mac / Windows)
Ehm... du meinst bei der Arbeit, räumlich ganz wo anders? Die Messung ist doch für genau die räumliche Aufstellung und somit eigentlich nicht übertragbar in einer komplett anderen räumlichen Situation...

Für unterwegs kann man die Monitore auch auf "Local Control" Stellen. Die merken sich die letzten (Hand-)Einstellungen. Ansonsten musst du natürlich wo anders auch wieder eine neue Messung machen.
Insgesamt kann man sagen, dass der Sound nach dem Alignment jetzt schon irgendwie klarer und leicht linearer klingt
Na also... ist doch erstmal positiv! Besser geht immer aber erfordert halt ein wenig Anstrengung.
da ich diese Arbeit das erste mal mache dachte ich besser einmal zuviel fragen als zu wenig...
Habe das jetzt auch nur ein paar Mal gemacht seit ich die Teile habe. Du solltest dir aber auch die Handbücher und Anleitungen besser durchlesen (von Monitor und Alignment), ich habe den Eindruck, dass du bisher ein paar grundsätzliche Dinge nicht verstanden hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Adrachin hat nichts mitbekommen, da die neue Absendeadresse der Email Notifications sich geändert hat und die deswegen im Spam Folder gelandet sind.

Wie auch immer, das:

Zwischen den Messungen kam teilweise leises Grummeln vom Mic oder dem XLR-Kabel aus den Monitoren

darf nicht sein. Würde bedeuten, dass der Eingang nicht gemutet ist. Zumindest mit meinem Apollo Twin muss das so sein. Ansonsten gelangt das Mic Signal zusätzlich noch mal direkt dazu zu dem eigentlichen Mess Signal. Und das darf nicht sein.
Die Systemlautstärke war bei der ersten Messsession bei 100 und bei der Wiederholung bei 85 dB

Das lässt ebenfalls auf einen Fehler im Aufbau schliessen. Da wird mit um die 87 dB gemessen.

Was die Neigung des Micros angeht, das spielt keine grosse Rolle, da es ein Kugel Mikro ist. Die Spitze muss bei der Messung zu Decke zeigen.
Unten am Mic hab ich einen -mit dem Mic mitgelieferten- Plastikgriff befestigt, damit es nicht durch den Ständergriff durchrutscht.
Dies war nur lose drangeheftet, da es keine Schraube gab um irgendwas festzumachen...

Das verstehe ich überhaupt nicht. Das ist eine normale Mikro Halterung. Muss einfach nur draufgeschraubt werden.

So ungefähr müsste der Messaufbau aussehen:

IMG_0268.jpg


Bei mir ist das ein 124cm Dreieck.
Die Boxen hab ich vorher wie beschrieben um 30° nach innen gedreht, es gab zuerst eine Messung an der Spitze eines 3X60 Dreiecks (Umfang 448cm) zwischen Boxen und Micspitze auf jeweils gleicher vertikaler Höhe mit den unteren Maintweets, danach sollte ich 83cm links, 83cm rechts, 27cm vorne, 29cm hinten und von der Mitte aus nochmal 21cm rauf bzw. runter.

Das kommt mir Spanisch vor. Die wären bei der Rechts und Links Verlegung weit ausserhalb des Bereiches, an denen man üblicherweise sitzen würde. Da war auch bei mir nie der Fall. bei den 124cm Dreieck ware das nach rechts und links soweit ich erinnere genau so weit nach LR wie Hoch. So was um die 24cm oder sowas. Jedenfalls mit Sicherheit nicht mehr als die Länge einer Seite des Dreieckes wie bei Dir. Vielleicht was falsch eingegeben bei den Angaben in der Software? Oder vertippt?

Jedenfalls kann das so nicht stimmen, wie Du es beschrieben hast. Ich schlage vor, noch einmal alles zu überprüfen und dann noch mal von vorne.

Mich würde auch die Boxenaufstellung interessieren. 60cm ist schon arg wenig. Da müsstest Du ja fast mit der Nase drauflegen..... (;
 

Doch doch. Unbedingt. Ich hab ja schon mal vorgelegt..... (;

Abgesehen davon, auch bei 150cm eine Seite, wären 80cm zu den Seiten schon über die Tischkante raus. Kann nicht sein. Bei meinen Messungen war die rechts - links Position immer ungefähr auf der Höhe des Lautsprechers. Und ich habe das schon oft gemacht. Die Suche nach der optimalen Position für den Tisch...... (;
 
auch bei 150cm eine Seite, wären 80cm zu den Seiten schon über die Tischkante raus. Kann nicht sein
Ach so... ja OK, da hast du recht. Das hatte ich auch noch nicht...

Die Monitore kommen mir auf den Bilder irgendwie auch zu niedrig vor, insbesondere gegenüber der Tischplatte... :gruebel: ...oder der Tisch ist sauhoch..
 
Zuletzt bearbeitet:
HI @adrachin ,

wenn ich mir so dein Bild anschaue, habe ich noch eine Frage dazu: Ich könnte mir vorstellen, dass bei deinem Abstand von 1,50 m wenn man dann entspannt im Sessel sitzt und bei deiner entsprechenden Tischtiefe, man dadurch mit den Ohren vor dem Dreieck sitzt, also außerhalb des Dreiecks. Ich, als alter (Hifi-)Nahfeldhörer, bevorzuge es jedoch etwas im Dreieck zu sitzen da man dann eher wie in einer Klangkuppel sitzt und die Dreidimensionalität zunimmt. Man ist dabei auch mehr in der Musik. Wie siehst du das? Spricht da was dagegen aus mixtechnischen Gründen? In deinem Fall könnte man dies leicht bewerkstelligen indem man die Monitore weiter nach vorne nimmt bei gleichen Abstand (Ok, mit Ständer oder sowas). Auf diese Art würden m.E. auch die Wand und der Bildschirm weniger Einfluss haben. Kannst du das nachvollziehen und ziehst es vor, vor dem Dreieck zu sitzen oder ist das völliger Humbug von mir?

Ist zwar nicht ganz Ontopic aber auch nicht Offtopic, da es ja vielleicht auch für den TE neue Aufstellungsmöglichkeiten ermöglicht (wobei es vorrangig mich selber interessiert.. :D).
 
darf nicht sein. Würde bedeuten, dass der Eingang nicht gemutet ist. Zumindest mit meinem Apollo Twin muss das so sein. Ansonsten gelangt das Mic Signal zusätzlich noch mal direkt dazu zu dem eigentlichen Mess Signal. Und das darf nicht sein.

Ja das hab ich auch gedacht, aber was ich nicht ganz verstehe: wenn der Eingang nicht korrekt gemutet war hätte es dann ja eigentlich spätestens beim Abspielen der harten Sinustöne eine ziemlich massive (ohrenbetäubende) Feedbackschleife geben müssen?
(Die Testtöne waren schon recht laut, es war aber definitiv nichts übersteuert und es gab auch zu keinem Zeitpunkt ein quietschendes Pfeifen oder Ähnl...)



Das lässt ebenfalls auf einen Fehler im Aufbau schliessen. Da wird mit um die 87 dB gemessen.

Was die Neigung des Micros angeht, das spielt keine grosse Rolle, da es ein Kugel Mikro ist. Die Spitze muss bei der Messung zu Decke zeigen.

Die Lautstärke wurde vom System automatisch eingestellt aber beide Messergebnisse sowohl mit 100 als auch mit 85dB sind bis auf die Delle im Subbereich ja zumindest
sehr ähnlich was ja eigentlich schonmal positiv ist?

Abgesehen davon, auch bei 150cm eine Seite, wären 80cm zu den Seiten schon über die Tischkante raus. Kann nicht sein. Bei meinen Messungen war die rechts - links Position immer ungefähr auf der Höhe des Lautsprechers. Und ich habe das schon oft gemacht. Die Suche nach der optimalen Position für den Tisch...... (;

Das mit den "83cm" wurde ebenfalls von der Software so berechnet, und es kamen bei beiden Sessions trotz geringer Abweichungen der Messpunkte jeweils die exakt selben CM-Werte raus aber ok dann heißt das, dass hier im Aufbau normalerweise 75cm rauskommen müssten?
Liegt evtl. der Fehler darin, dass ich den Abstand von der Mitte der Boxen aus gerechnet habe anstatt vom äußersten Punkt? (Bei Letzterem hätte das Dreieck eine Seitenlänge von knapp 170cm anstatt 150)


Was ist mit den anderen Werten, 27?,29?,21? Mir kommen auch diese Werte teilweise etwas random vor...
Ist ca. 1/3 * die L-R Abweichung bei den Vor - Zurückpositionen und 1/4 * "" bei den Center - Rauf / Runter Abweichungen plausibel? Und passt es, dass die errechnete Rückverschiebung vom Center (Messung 5) mehrere cm größer als die errechnete Vorverschiebung (Messung 4) sein sollte?



Es wird schon der Raum mitberücksichtigen und der Output so angepasst als würden die Monitore in einem optimalen Raum stehen. Dein Raum links wird also mitberücksichtigt. Das ist ja gerade der Witz an dem Alignment! Natürlich hat das auch seine Grenzen, insbesondere wenn die Aufstellung nicht ganz den Empfehlungen folgt.

Naja ganz so klar verständlich wie es auf dem ersten Blick erscheint ist es nicht: Denn es ist ja eben kein idealer sondern ein unbekannter Raum vorhanden, und soweit ich bisher verstanden habe wird bei den Boxen
bei dem Alignment auch nur ein stinknormaler EQ-Filter vorgeschalten oder wird da doch mit anderen komplexen Tricks, Phasenverschiebungen, Raumfiltern etc. gearbeitet?
Zumindest hab ich in der Software aber bisher nichts dergleichen gesehen. Es gibt ein 2 dimensionales Filter Anpassungsprofil was dann z.b auch bei allen Betriebslautstärken immer identisch ist obwohl es bekanntlich verdammt fiese Töne gibt, die sich je Volume, Phase und vorhandener Möbel auch mal überhaupt nicht linear verhalten...
Wenn es aber nur ein normaler EQ ist, der die Lautstärke bestimmter Frequenzen regelt versteh ich nicht wieso die Beschaffenheit des Raumes dann überhaupt eine Rolle spielt?
Es würden die üblichen Hörpositionen (die bei mir auch mal ganz hinten an der Wand auf dem Sofa sein kann) eine Rolle spielen und wie stark Raummoden oder Resonanzen an dieser ganz konkreten Stelle bestimmte Frequenzen verstärken oder auslöschen, was man ja durch das Abspielen linearer Töne mit identischer Lautstärke auf einem möglichst linearen Monitor herausbekommen kann.
Ob da jetzt im theoretischen idealen Raum die Wand 2 Meter links so und soviel absorbiert oder der Schrank / Tisch nicht existiert führt ja dann für diese ganz bestimmte Hörposition eher zu einer Verfälschung bzw. möglichen Akustikverschlechterung wenn da jetzt noch X theoretische Hörpositionen einberechnet aber die simulierten Beschaffenheiten im Studioalltag gar nicht vorhanden sind oder steh ich da jetzt auf dem schlauch?

Ist mir bisher bei mir nicht aufgefallen. Läuft bei dir Internet über die Steckdose?

Internet (WLAN) war während der Messung ausgeschalten. Aber vl. hat auch tatsächlich das Handy diese Grummelgeräusche verursacht? (es lag allerdings etwa 1m 50 von den Boxen weg)


Hast du die Box dann wieder gedreht und nur für die Messung um 30° nach innen gedreht oder täuscht das auf dem Bild???

Stimmt das ist auf dem Foto etwas irreführend. Ich dreh die Boxen sehr häufig hin und her da ich diese innengerichtete Dauerbeschallung je nach Arbeit recht störend finden kann...
Ich hab nochmal ein anderes Foto mit der Messaufstellung angehängt wo man auch nochmal den ganzen Tisch und die andere Box sieht:
IMG-20230219-WA0001.jpg



Ehm... du meinst bei der Arbeit, räumlich ganz wo anders? Die Messung ist doch für genau die räumliche Aufstellung und somit eigentlich nicht übertragbar in einer komplett anderen räumlichen Situation...

Nein natürlich im selben Raum ;))
Ich arbeite nur mit mehreren Computersystemen... ^^
Möchte z.b nächstes mal im Studio das gespeicherte Alignment Preset vom Mac auf meinen Windowsrechner kopieren um dort damit nahtlos weiterzuarbeiten oder z.b noch nachträglich zu verändern (ohne für jedes System die komplette Messung neu durchzuführen)... Deshalb die Frage wo in welchem Pfad die abgelegt werden?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben