Klavier... Entwicklungsgeschichte

  • Ersteller stonefree
  • Erstellt am
stonefree
stonefree
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.24
Registriert
26.01.11
Beiträge
164
Kekse
216
Wahrscheinlich poste ich wieder mal am falschen Fleck - sorry im Voraus... Hat es in der Entwicklung der Spieltechnik des Klaviers oder seines Vorgängers mal die Zeit gegeben, wo man den Daumen NICHT verwendet hat?
 
Eigenschaft
 
Wahrscheinlich poste ich wieder mal am falschen Fleck
Ja, so ist das wohl. Wobei es schon fast eine Leistung ist, den Begriff "Spieltechnik" zu nutzen und das gleichnamige Unterforum zu übersehen... :rolleyes:
Aber ich war trotzdem mal so nett, das zu verschieben.
 
:rolleyes: na geh bitte, Tomaten auf den Augen! Oder :cool: zu dunkle Sonnenbrillen... Danke.
 
Hallo stonefree,

ich habe nichts über eine ganze Zeitspanne gefunden, in der der Daumen nicht benutzt wurde. Es gab aber wohl früher einige Klavierspieler, die den Daumen wegließen:

"Mein seeliger Vater hat mir erzählt, in seiner Jugend grosse Männer gehört zu haben, welche den Daumen nicht eher gebraucht, als wenn es bey grossen Spannungen nöthig war."

Aus §17 aus "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen" (1.Teil) von Carl Phillip Emmanuel Bach, erschienen 1753.

Gruß
PS: Hier ein passender Link: http://www.koelnklavier.de/quellen/versuch/_titel1.html
 
Interessant... Vielen Dank. Mir hat das jemand aus meinem Bekanntenkreis erzählt, mit dem ich sehr viel zu tun habe, aber der so viel labert, dass ich angefangen habe, sein 'Wissen' zu hinterfragen. (Er sagte, vor - ich glaube, es war - der Ära Bach spielte man nur mit vier Fingern. Daher wurden vorher auch keine 4-Klänge gespielt. Mir war schon klar, dass das mit den 4Klängen Humbug ist, aber das mit der vier-Finger-Technik hätte auch sein können...) Nicht die feine englische Art, jedoch lerne ich jede Menge dazu :D
 
Das erinnert mich gerade an eine Chorfreizeit in Berlin Karlshorst Ende der 80er Jahre (noch DDR). Dort hatte ich an der historischen Amalienorgel - eine Damenorgel mit kleineren Tasten - einen Organisten gehört (ich glaube, es war Roland Münch), der die Ohne-Daumen-Technik beherrschte.

Gruß,
McCoy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben